ESAM 5500 - Funktionsprinzip Milchbehälter

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 5500 - Funktionsprinzip Milchbehälter

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Delonghi ESAM 5500, die ja bekanntlich einen externen Milchbehälter hat. Schon öfters habe ich mir die Frage gestellt, wie denn das Prinzip ist, um den Milchschaum zu erzeugen.

    Besonders würde mich dabei interessieren, ob die Milch durch die Leitungen der Maschine selbst gespült wird, oder ob sich das alles in den "Leitungen" im Deckel des Milchbehälters abspielt. Die Frage geht dahin, ob ein Spülvorgang des Milchbehälters auch mal "vergessen" werden kann, wenn der Behälter eh in die Spülmaschine wandert.


    Kann mir mal einer das Prinzip erklären, wie das funktioniert mit der Erzeugung des Milchschaums? Was mir offensichtlich klar ist, dass die Maschine eine Pumpe anwirft, um einen Unterdruck zu erzeugen. So steigt die Milch vom Röhrchen nach oben. Aber dann?


    Wer kann helfen?


    :1f642:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von innocent ()

  • Für die eigentliche Schaumbildung sind die sogenannten Milchproteine verantwortlich. Deren Anteil macht in der Milch ca. 3.4% aus.
    Beim Milchaufschlagen passiert dieses: Beim Aufschäumen der Milch wird mit Hilfe von mechanischer Energie oder Dampf Luftbläschen in die Milch eingeschlagen. So entfalten sich die Milchproteine diese reagieren untereinander und umschließen dann die Milchbläschen. Es entstehen weitere Milchmoleküle und dadurch entsteht dann der feine Milchschaum.


    Quelle: Perfekter Milchschaum – wie? milchaufschaeumer.eu

    Und da in Deiner Maschine kein Schneebesen zum mechanischen Aufschlagen verbaut ist, wird es wohl mit Dampf passieren :1f602:
  • OK, mal danke für die Antwort. Dein Zitat bezieht sich aber vielmehr um die Milch selbst und was da auf "molekularer" Ebene passiert.

    Also, Pumpe erzeugt Unterdruck, zieht die Milch an. Maschine erzeugt heißen Wasserdampf, und dann?

    Etwas ausführlicher wäre es vielleicht etwas einfacher zu verstehen.
  • Es ist alles viel einfacher als Du denkst. Es gibt keine elektrische oder mechanische Pumpe die Unterdruck erzeugt.

    Bei Ausgabe von Milchschaum passiert folgendes:
    Die Maschine startet die Dampfproduktion, d.h. die Pumpe läuft stoßweise um kleinere Mengen Wasser in den Erhitzer zu pumpen, in dem das Wasser verdampft. Der Dampfstrahl wird in den Deckel geleitet. Dort wird mit Hilfe dieses Strahls nicht nur die Milch aufgeschäumt, sondern nach dem Prinzip der Dampfstrahlpumpe/Wasserstrahlpumpe (Wikipedia erklärt wie´s geht) wird der Unterdruck im Milchbehälterdeckel erzeugt, der dann die Milch ansaugt und mit Dampf/Luft aufschäumt. Der komplette Aufschäumprozess findet im Deckel statt, es befindet sich zu keinem Zeitpunkt Milch in der Maschine.

    Deckel in der Spülmaschine finde ich persönlich nicht so toll. Man kann nie sicher sein, dass das Brackwasser aus der Spülmaschine, das sich während dem Spülprozess im Behälter sammelt, diesen vor dem Klarspülen auch selbstständig wieder komplett verlässt. Das ist dann nicht nur unhygienisch, sondern verhindert auch die korrekte Funktion. Gleiches passiert, wenn Spülmittelreste/Reinigerreste im Deckel festtrocknen.
    Lieber ab und zu anstelle von Milch, ein Gemisch aus Milchsystemreiniger und Wasser "aufschäumen" und danach den Deckel mit viel klarem kalten Wasser am Wasserhahn durchspülen. Ist aber nur meine persönliche Empfehlung, andere gehen evtl. anders vor.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL