Esam 5500 / Esam 6700/ Ecam 23450

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Esam 5500 / Esam 6700/ Ecam 23450

      Hallo Zusammen,

      ich bräuchte eine kurz und knackige Empfehlung zu den KVA: ESAM 5500 / ESAM 6700/ ECAM 23450. Habe alle mal grob ausgewählt was Funktionen und vorallem den PREIS angehen (Liegen heute +-200€ gleich bei Amazon zb). Die EC6700 ist die teuerste wohl. Was möchte ich Trinken? Am liebsten alles! Cappu(10%), Latte (30%), Milchkaffee(40%) oder Espresso (20%). Werde ca 5-10 Tassen trinken...(Maximal, bis auf Ausnahmen).

      Paar Aspekte wären wichtig: Lautstärke, Qualität (Geschmack), REINIGUNG, Geschwindigkeit....

      WÄRE SUPER, wenn ihr mir eine Richtung vorgeben könntet! :1f602: :1f602:
      Werbung
    • Danke für die Antwort !!! Hat mir sehr geholfen....Ich glaub ich gönne mir den Luxus die 6700er zu kaufen --- Sollte ja dann ein wenig halten^^ ....mit meiner geringen Anzahl an Tassen wird jede der Maschinen so oder so unterfordert sein. :1f609:
    • Wenn schon "Geschwindigkeit" auf der Liste steht, schau dich auch mal bei WMF und Jura um, z.B. WMF 800 oder Jura J9 One Touch.

      Bei Milchprodukten werden die locker 10-20s schneller sein pro Bezug. Besonders dann wenn die WMF so eingestellt ist dass sie einen Cappuccino mit gleichzeitigem Kaffee-und Milchbezug ausführt (statt nacheinander), das können viele andere nicht.
      Die DeLonghis haben an mehreren Stellen für mich unverständliche Wartezeiten und ganze Abläufe eingebaut wie z.B. die Brühgruppenbewegung zwischen Betätigung der Bezugstaste und dem Mahlvorgang.

      Auch die Schaltfunktionen an sich laufen wie in Zeitlupe ab, bspw. schaltet erst ein Relais den Brühgruppenmotor auf die gewünschte Polarität, 0,5s Wartezeit, dann schaltet ein Triac den Motor ein, Motor fährt, schaltet ab, 0,5s warten, Relais schaltet Polarität um, 0,5s Wartezeit, Motor fährt zurück, 0,5s Wartezeit, dann erst der Mahlvorgang.

      Auf den Tag bezogen ist das natürlich keiner Rede wert, wer z.B. die WMF kennt und die DeLonghi sieht könnte aber auf den Gedanken kommen dass die Steuerung zwischendurch Schäfchen zählt.
    • Danke für die Info! Hmm, habe mir auch die WMF 800 angeschaut und faktisch ist es eben nun mal so, die ESAM6700 bekommich für 830€ und einen WMF800 ~1400€ , die 830€ sind schon meine Schmerzgrenze und LUXUX, da ich sie (wie schon erwähnt) nicht so oft nutze.
    • ECAM, da die 6700er in der Vergangenheit Probleme mit dem Display hatte und wenn es ausfällt, dann sind ca. 200 Euro für eine neue Edelstahlfront fällig. Absolutes No-Go. Ich glaube nicht, daß da mittlerweile sich was geändert hat.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Ich habe mir erlaubt beide Themen zusammenzufügen, dann ist der gesamte Entscheidungsprozess in einem zusammengefasst.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung