EAM 3400 "tot" / nichts geht mehr

  • EAM 3400 "tot" / nichts geht mehr

    Hallo zusammen,

    meine EAM 3400 ist heute morgen kurz nach dem ich eine Tasse aufgebrüht habe von alleine ausgegangen (normal heruntergefahren wie wenn
    ich den Ausschalter drücke) und ist nun "tot". Keine Anzeige mehr im DIsplay. Keine Geräusche, gar nichts.
    Den Netzstecker habe ich schon ein paar mal gezogen und wieder eingesteckt. Keine Reaktion. Habe die Verkleidung entfernt, die Maschine/Platine ist was ich

    sehen kann trocken.

    Hat jemand einen Tipp für mich? Garantie habe ich leider keine mehr auf das Gerät :2639:

    Gruß
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ck911 ()

  • Für mein Empfinden nicht einfach zu lösen, denn es wird sich sicherlich im einen Defekt der Elektrik handeln. Was mich sehr verwundert ist, dass sie sich "normal" ausgeschaltet hat, also Abschaltspülung etc. und nicht einfach aus ging. Ideen habe ich deshalb noch keine, werde aber mal scharf grübeln. Evtl. meldet sich auch jemand, der direkt den richtigen Hinweis gibt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    erkennt man auf der Hauoptplatine optisch irgendein durchgeschmortes Bauteil oder eine offene Lötstelle ?
    Die Sicherung kann es ja auch nicht sein, da würde die maschine ja nicht den ganzen Ausschaltzyklus machen sondern einfach ausgehen.
    Falls man da sonst optisch an der Platine nix erkennen kann wirds schwierig mit der Fehlersuche, ich hab sonst auch keine andere Idee ausser Platine tauschen, allerdings kostet die auch etwas mehr als ein paar Euros

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • danke erstmal für die Hinweise. Also der Abschaltvorgang war wie fast sonst auch (Das normale Klackern und Herunterfahren vom Brühkopf), aber OHNE den Spülvorgang. Das hat gefehlt.
    Ich habe die Platine in der Maschine vorderseite und Rückseite angeschaut, aber da ist keine Brandfleck sichtbar oder irgendein durchgebrannter Chip. "Riecht" auch normal
    und nicht durchgeschmort. Auch die Platine der Bedienungs-Elektronik (oben) scheint i.O. Ich habe diese mal von der Hauptmaschine abgesteckt und die Maschine
    in die Steckdose gesteckt. Da passiert aber auch nichts. Weiß jemand von euch, ob man diese Platinen überhaupt bestückt bekommt und was die so kosten würden?

    Kann man denn irgendwie messen, welche der beiden Platinen defekt ist?

    lg
  • ck911 schrieb:

    Auch die Platine der Bedienungs-Elektronik (oben) scheint i.O. Ich habe diese mal von der Hauptmaschine abgesteckt und die Maschine in die Steckdose gesteckt. Da passiert aber auch nichts.

    Ist für mich nur logisch, da auf der Steuerplatine (hinter dem Bedienteil) die steuernden Elemente verbaut sind. Die Platine links ist die Leistungplatine.

    ck911 schrieb:

    Weiß jemand von euch, ob man diese Platinen überhaupt bestückt bekommt und was die so kosten würden?

    Die Leistungsplatinen kann man z.B. bei BND kaufen, zwischen 70 und 75€, je nach Modellnummer. Ansonsten kann man beide Platinen direkt über eine Reparaturwerkstatt, die für DeLonghi arbeitet ordern und selbst verbauen.

    Prüfen kann man nur, indem man die elektrischen Bauteile einzeln durchmisst. Vielleicht ist es auch nur eine kalte Lötstelle, oder ein defekter An/Aus-Taster, das hatten wir letztens schon hier im Forum. Nach Tausch des Tasters lief wieder alles.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • kaffeeonkel schrieb:

    Hört sich doch an als wenn der Ein-Ausschalter sich selbst betätigt hat .

    :1f602: Da warst Du ein wenig schneller als ich.

    kaffeeonkel schrieb:

    Ist das wie bei den anderen Delonghi auch so ein Mikroschalter ?

    Ja, in allen DeLonghis werden die gleichen Mikrotaster verwendet.

    kaffeeonkel schrieb:

    Aber warum zeigt das Display nichts mehr an ?
    Keine Uhrzeit garnichts mehr ?

    So weit ich weiß, wird die Uhrzeit in ausgeschaltetem Zustand nicht angezeigt, zu mindest war das bei meiner ESAM 6600 so. Nach Ausschalten war das Display dunkel.

    Noch eine Idee:
    Bei den Maschinen ohne Display gibt es einen Testmodus. Evtl. gibt es diesen bei den Maschinen mit Display auch, einfach mal ausprobieren, wobei ich keine Hoffnung habe, da der Testmodus meines Wissens nach nur dazu da ist die Potis zu testen, aber man weiß nie. So aktiviert man bei den Displaylosen Maschinen den Testmodus:
    • Netzstecker ziehen
    • Gleichzeitig Tasten "1 Tasse" und "Dampf" drücken und gedrückt halten
    • Netzstecker einstecken, Tasten weiterhin gedrückt halten
    • Sobald die Tasten "1 Tasse", "2 Tassen" und "Dampf" kurz aufgeleuchten (dauert etwas), die Tasten loslassen

    Jetzt ist der Testmodus aktiviert.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ich weiß zwar nicht ob das was bringt, aber ich hab mal Photos von den beiden Platinen (Front/Back) hochgeladen. Das ist zwar etwas offtopic, aber für was ist

    denn eigentlich der Schalter "IFD" auf der Steuerplatine in der Mitte unten? Der ist ja normalerweise gar nicht zugänglich?!
    Bilder
    • Leistungsplatine Back sm.jpg

      492,94 kB, 3.264×2.448, 362 mal angesehen
    • Steuerplatine Front sm.jpg

      485,45 kB, 3.264×2.448, 377 mal angesehen
    • Leistungsplatine Front sm.jpg

      490,93 kB, 3.264×2.448, 577 mal angesehen
    • Steuerplatine Back sm.jpg

      472,14 kB, 3.264×2.448, 364 mal angesehen
  • HA, das ist ja ge*l, die verbauen eine EAM 3500 Steuerplatine in einer EAM 3400. Der Taster "IFD" ist die "Pronto Cappuccino-Taste, also Cappuccino als One-Touch-Funktion. Wenn der Schalter verbaut ist, müsste er also auch diese Funtkion auslösen können, das Innenleben ist bis auf den fehlenden Connector + Milchbehälter komplett gleich. Man könnte also aus Deiner Maschine eine EAM 3500 machen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hallo , :2615:

    Gregor schrieb:

    HA, das ist ja ge*l, die verbauen eine EAM 3500 Steuerplatine in einer EAM 3400. Der Taster "IFD" ist die "Pronto Cappuccino-Taste, also Cappuccino als One-Touch-Funktion. Wenn der Schalter verbaut ist, müsste er also auch diese Funtkion auslösen können, das Innenleben ist bis auf den fehlenden Connector + Milchbehälter komplett gleich. Man könnte also aus Deiner Maschine eine EAM 3500 machen.
    Ja , so klein ist Welt der verbauten Bauteile bei Delonghi .
    Aber zur EAM 3500 ist es dann doch noch ein wenig entfernt .
    Die Leistungsplatine ist nicht die von der 3500 und auch sonst fehlen noch einige Teile .
    Aber was passiert wenn man den MS-IFD tastet ?

    Zurück zum Thema .
    Wurde denn der MS für Ein-Ausschalten durchgemessen ?

    Grüsse :2615:
    euer Kaffeeonkel
  • Was hab ich denn da für ein Modell erwischt? Hab gleich noch ein paar bilder gemacht... Wo kann ich denn die Teil für den Aufschäumer herbekommen? :1f642:
    Andererseits wäre es gut, wenn das Teil überhaupt funktionieren würde :2639:

    Ich habe den Microschalter noch nicht durchmessen können, mein Messgerät muss ich erst noch holen.



    Kann ich (und wie) den besagten "TESTMODUS" bei meiner EAM einstellen?
    Bilder
    • EAM 3400S Front offen.jpg

      455,28 kB, 2.448×3.264, 376 mal angesehen
    • EAM3400S.jpg

      462,33 kB, 3.264×2.448, 349 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ck911 ()

  • kaffeeonkel schrieb:

    Die Leistungsplatine ist nicht die von der 3500

    Ich würde fast vermuten, dass die sich nicht unterscheidet, weil beide im Inneren identisch sein: gleicher Thermoblock, gleiche Dampfheizung, Magnetventil etc.

    kaffeeonkel schrieb:

    und auch sonst fehlen noch einige Teile

    Und welche wären das, mal vom Connector für den Milchbehälter abgesehen?

    ck911 schrieb:

    Was hab ich denn da für ein Modell erwischt?

    Eine ganz normale ESAM3400. Es ist aber nicht unüblich, das Hersteller in ihren Geräten identische Teile verbauen und den Funktionsumfang quasi durch Verdecken von Schaltern, oder ungenutzen Kabeln, bzw. anderer Software limitieren. Mein C-Max z.B.: Laut Ausstattungsliste keine Fussruambeleuchtung, die Fassungen und Sicherungen waren vorhanden, weil gleicher Kabelbaum wie bei einer besseren austattungsvariante. Es haben ledigleich die Lampen gefehlt. 5€ im Baumarkt, schon hatte ich Fussraumbeleuchtung. Ford verlangt dafür mehr als 5€ Aufpreis :1f609: Zurück zum Thema.

    ck911 schrieb:

    Wie kann ich denn den besagten "TESTMODUS" bei meiner EAM einstellen?

    So wie ich es oben schrieb. Wie ebenfalls erwähnt, weiß ich aber nicht, ob es einen Testmodus bei der EAM 3400 gibt, und ob der so aktiviert wird, weil diese Vorgehensweise für Maschinen ohne Display gilt. Aber Probieren geht über studieren.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo , :2615:

    Gregor schrieb:

    Und welche wären das, mal vom Connector für den Milchbehälter abgesehen?
    Die Platine unterscheidet sich doch schon ein wenig .
    Die EAM 3500 hat ja noch einige Ventile mehr bzw . die anders angeschlossen sind .
    Diese werden natürlich über die Platine mit angesteuert .
    Ungenutzte Kabel liegen leider keine da .
    Für den Connector bzw . für die MS müsste man schon das Gehäuse ein wenig bearbeiten .
    Klar , ist alles möglich .
    Ob der Aufwand bzw die Kosten das Wert sind , ist eine andere Sache .

    P.S. was macht der MS für Ein-Ausschalten

    Grüsse :2615:
    euer Kaffeeonkel
  • kaffeeonkel schrieb:

    Die EAM 3500 hat ja noch einige Ventile mehr bzw . die anders angeschlossen sind .
    Diese werden natürlich über die Platine mit angesteuert

    Bis auf das automatische Dampfventil fehlt eigentlich nichts und ich würde fast darauf tippen, dass die Anschlüsse vorhanden sind.

    kaffeeonkel schrieb:

    Ungenutzte Kabel liegen leider keine da

    Das war nicht auf die 3400 bezogen, sondern ganz allgemein auf die Erklärung, dass Hersteller oftmals Dinge vorbereiten nur bei günstigeren Modellen nicht weiter ausbauen.

    kaffeeonkel schrieb:

    Für den Connector bzw . für die MS müsste man schon das Gehäuse ein wenig bearbeiten .

    Das könnte man lösen, indem man den Nachrüstcappuccinatore einbaut.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • ja hallo, da bin ich wieder,



    wenn zwei experten sich streiten, wollte ich nicht stören :1f609:



    also ich hab den Widerstand des Microschalter (EinAus) gemessen, der funktioniert.

    Das Display ist leer, da wird nichts angezeigt. Egal welche Taste ich drücke, nichts geht.

    Auf Verdacht die Platine tauschen (beide?!) ist ja wohl etwas teuer...
    Werbung
  • ck911 schrieb:


    Auf Verdacht die Platine tauschen (beide?!) ist ja wohl etwas teuer...

    Das denke ich auch. Hast Du die Möglichkeit den Trafo auf der Leistungplatine durchzumessen? Ich könnte jetzt nicht erklären wie das geht, meine Elektrotechnikkenntnisse sind eher spärlich, aber evtl. ist der hinüber, was natürlich erklären würde, weshalb nichts mehr funktioniert.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Guten Morgen,



    habe heute morgen nochmals alle Stecker auf der Leistungsplatine bewegt, das Flachkabel zur Steuerplatine gecheckt, alle Minischalter/Kontakte auf der Steuerplatine mit Luftspray

    durchgeblasen und.... SIE GEHT WIEDER!



    Display geht an, alle Funktionen wie gewohnt. Ich warte noch etwas mit dem Zusammenbau. Es scheint wohl ein Wackelkontakt zu sein. Ob und wie lange diese Aktion hilft, mal sehen.



    Besten Dank an Kaffeeonkel und Gregor für Eure Hilfe, das waren genau die richtigen Tips!



    Gruß

    Chris