Jura E75 dampft aus Brüheinheit nach dem einschalten

  • Jura E75 dampft aus Brüheinheit nach dem einschalten

    Hallo zusammen,

    vorab erstmal vielen Dank von einem stillen Mitleser... euer Forum hat mir schon das ein oder andere Mal bei meiner Jura geholfen, dank Suchfunktion ohne das ich eine Frage stellen musste :1f642:

    Doch jetzt hab ich ein Problemchen wo ich gerne eine zweite Meinung zu hören würde. Folgendes Problem: Vor einigen Tagen fing meine Jura E75 an übermäßig viel Dampf "abzulassen" wenn ich Kaffee zubereitet hab, soweit kein Problem... DIchtungsset inkl. Set für das Auslaufventil bestellt und erstmal auseinandergenommen, gereinigt und Dichtungen getauscht, penibel nach der Serviceanleitung.
    Leider ist das Problem aber immer noch nicht gelöst :2639: Jetzt scheint es sogar extremer zu sein, wenn ich die Maschine einschalte fängt sie an zu heizen bis dann irgendwann Dampf aus der Brüheinheit kommt (Bezug steht natürlich auf Kaffee, wenn ich das auf Dampf stelle kommt auch massig Dampf rausgeschossen). Nach dem was ich mir bisher so durchgelesen hab ist es ja eigentlich Aufgabe des Auslaufventils den Dampf zu sperren... also Auslaufventil nochmal auseinandergenommen und alles ganz penibel gereinigt, neue Formdichtung & O-Ring hatte ich ja vorher schon eingesetzt.
    Aber das Problem besteht leider immer noch, nach dem einschalten sehe ich wie sich zuerst langsam was in den Fluidschläuchen tut, bis dann irgendwann der Dampf durch den blauen Schlauch in die Brüheinheit wandert und dort austritt, ich hab mal ein Bild dazu angehängt.

    Deswegen meine Frage, kann es evtl. sein das die Heizpatrone aus irgendeinem Grund zuviel heizt, so das zu hoher Dampfdruck entsteht und das Auslaufventil quasi als Überdruckventil fungiert ? Wenn ja, wonach muss ich schauen, dem Temperatursensor ? Eigentlich sollte die Maschine eine Störung am Temperatursensor doch erkennen, oder ?

    Für ein paar Tipps wäre ich dankbar :1f642:

    Schöne Grüße,
    Frank
    Bilder
    • jurae75.jpg

      610,72 kB, 1.024×768, 1.395 mal angesehen
    Werbung
  • Hallo Frank,

    der Thermosensor geht selten kaputt. Du kannst ihn aber trotzdem mal messen. Der Widerstand beträgt ca. 12 kOhm bei Raumtemperatur. Ich tippe aber auf eine Verkalkung der Heizpatrone oder des Dampfventils. Ob es mit einer normalen Entkalkung wieder besser wird, kann ich leider nicht beurteilen. Vermutlich steht eine Revision der Heizpatrone an. Das Aulaufventil tausche ich immer als ganzes Bauteil. Unter Umständen ist auch die Druckfeder des Auslaufventils nicht mehr die Beste (ist aber auch sehr selten).
    Gruß Rudi
  • So,

    kurze Rückmeldung nochmal: Nachdem ich den Thermosensor gemessen hatte und der tatsächlich ein Problem hatte (fing mit ~70kOhm an und stieg dann konstant, keine Ahnung..., der neue Sensor hat sauber die ~12kOhm konstant gezeigt) wollte ich auch nochmal die Heizpatrone revidieren, hab aber prompt zwei Schraubenköpfe dabei abgedreht. Da ich mich nicht am aufbohren, Schrauben besorgen etc.pp. aufhalten wollte hab ich auch direkt eine neue Heizpatrone bestellt.
    Mit neuer Heizpatrone&Sensor schnurrt die Maschine jetzt wieder... leider kann ich aber auch nicht mehr sagen was letztendlich die Ursache für mein Problem war.
  • Jura E75 dampft aus Brüheinheit nach dem Einschalten

    Hallo Frank !

    Wenn ich mir das Foto von Deiner geöffneten Maschine ( Jura E 75 ) anschaue, fällt mir folgendes auf :

    1. ) der Membranregler sieht ziemlich " angefressen " aus, d.h. den würde ich mal erneuern bevor dort Wasser austritt.

    2.) die Schlauchführung vom Flowmeter zur Pumpe kann wesentlich eleganter gelöst werden, indem das obere Teil Teil des Flowmeters um 90 Grad so zur Pumpe hin gedreht wird, daß ein etwas kürzeres, gerades Schlauchstück die Verbindung zwischen beiden Teilen bewerkstelligt.

    3.) Wenn die Heizpatrone eh schon Schrott ist, warum rüstest Du Deine Maschine dann nicht gleich auf den Thermobock 2003 um ? Da gibt es dann kein " Aluminum " mehr , sondern Edelstahl ! ( Und der ist wesentlich korrosionsbeständiger beim Entkalken der Maschine ! ) Meines Wissens gibt es dafür sogar einen Umrüstsatz. ( E-Serie Umbausatz Heizpatrone auf Thermoblock 2003 bei BND Kaffeestudio , kostet so etwa 70,- € )

    mfg

    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nordbruch ()

  • Hallo,

    Nordbruch schrieb:

    2.) die Schlauchführung vom Flowmeter zur Pumpe kann wesentlich eleganter gelöst werden, indem das obere Teil Teil des Flowmeters um 90 Grad so zur Pumpe hin gedreht wird, daß ein etwas kürzeres, gerades Schlauchstück die Verbindung zwischen beiden Teilen bewerkstelligt.
    das könnte aber auch zu einem Problem führen. Zumindest bei verschiedenen BSH-Geräten, die die gleiche Flowmeter-Pumpen-Kombination
    haben, gab es, durch einen konstruktiv zu kurzen Schlauch in diesem Bereich, Probleme mit einer halbwegs stabilen Tassenfüllmenge. Grund
    ist im Rückschlag der Pumpe zu suchen, der dann zu ungebremst in das Flowmeter gelangt ist und das Turbinenrad negativ beeinflusst hat.

    Nordbruch schrieb:

    3.) Wenn die Heizpatrone eh schon Schrott ist, warum rüstest Du Deine Maschine dann nicht gleich auf den Thermobock 2003 um ? Da gibt es dann kein " Aluminum " mehr , sondern Edelstahl ! ( Und der ist wesentlich korrosionsbeständiger beim Entkalken der Maschine ! ) Meines Wissens gibt es dafür sogar einen Umrüstsatz. ( E-Serie Umbausatz Heizpatrone auf Thermoblock 2003 bei BND Kaffeestudio , kostet so etwa 70,- ? )
    Mechanisch ist dieser Umbau durchaus möglich, aber im Gegensatz zu allen anderweitigen Behauptung ist eine vernünftige Maschinenfunktion,
    zumindest im Bereich Dampfproduktion, nur mit einem Softwareupdate (auf die geänderten Heizukurven und vor allem die geändertern Wasser-
    Reservoirmengen in der Heizung) von Jura gewährleistet. Dieses dürfte aber schwer bei einem Jura-Service-Betrieb zu bekommen sein, wenn
    man da vorher selber "Hand angelegt" hat. Die sind in solchen Fällen recht "eigen".

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)