Jura C5 Kaffekonsistenz

  • Jura C5 Kaffekonsistenz

    Hallo zusammen,

    seit ca. 4-5 Wochen sind wir Besitzer einer neuen Jura C5. Ich habe die Maschine mit Dallmayer Bohnen gefüttert und unserem Geschmack entsprechend eingestellt. Wir waren echt begeistert von dem Kaffee, bis jetzt.
    Seit ein paar Tagen weißt die Maschine das selbe Phänomen auf wie unsere vorherige De Longhi...der Kaffee schmeckt zwar nach Kaffee, aber die Konsistenz des Kaffees ist einfach "dünn"!
    Ich weiß nicht wie ich es genau beschreiben soll, aber es ist, als wenn man Wasser mit Geschmack trinkt und so war es die ersten Wochen garantiert nicht.

    An den Einstellungen, Bohnen etc. haben wir nichts geändert, also kann es daran nicht liegen!

    Gerade wo ich das hier schreibe fällt mir vielleicht was ein, aber ich glaube nicht, dass das mit der Kaffeekonsistenz zu tun hat...
    Die Bohnen lagern wir in der Verpackung, welche natürlich nicht immer 100%ig geschlossen ist. Kann es sein, dass sich die Bohnen in der genannten Zeit verändert haben und somit die Konsistenz des Kaffees gelitten hat?

    Habt ihr vielleicht eine Idee was wir ändern / probieren / einstellen können?

    Schöne Grüße,

    Markus
    Werbung
  • Jura C5 Kaffekonsistenz

    Moin erstmal Conbey !

    Also erstmal zum Verständnis: Unter Konsistenz verstehe ich, ob eine Flüssigkeit eher so dünn wie Wasser oder so zäh wie beispielsweise Honig oder Öl ist. Ich denke, Du meinst der Kaffee aus Eurer neuen Jura C5 schmeckt so dünn als hätte dem heißen Wasser nicht mal eine ganze Kaffeebohne guten Tag gesagt. Grundsätzlich wird bei Jura die Kaffeestärke bzw. die Kaffeepulvermenge durch die Zeit gesteuert ,wie lange das Mahlwerk läuft. In der Bedienungsanleitung muß irgendwo stehen, wie man die Kaffeestärke , sprich die " Mahlzeit "verändern kann. Bei älteren Maschinen kann es vorkommen, daß die Mahlsteine stumpf werden und dadurch eben weniger Kaffeepulver erzeugt wird und der Kaffee eben dann "dünn" schmeckt. Das ist bei einer neuen Maschine wie bei Euch aber eher unwahrscheinlich. Wenn es sich wie bei Euch um ein neues Gerät handelt, besteht ja auch noch ein Garantieanspruch. Dann würde ich empfehlen, einmal eine Jura- Fachwerkstatt aufzusuchen und die mal um Rat fragen. Daß sich die Kaffeebohnen in einer so kurzen Zeit so verändert haben sollen, halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Angebrochene Packungen sollten gut verschlossen sein und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

    mfg

    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • @Wolfgang:
    Erkennst Du den Widerspruch in Deiner Aussage? Warum, wenn nicht wegen des Aromas, sollten die Bohnen gut verschlossen sein?

    Natürlich verlieren diese extrem schnell an Aroma, wenn sie mit dem Luftsauerstoff in Verbindung kommen. Das geht sogar recht schnell.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Genau so wie ich es geschrieben habe meine ich es auch! Der Kaffee ansich schmeckt schon nach Kaffee, allerdings ist die Konsistenz dünn. Die Konsistenz sollte zwar nicht zäh wie Öl oder Honig sein, aber doch etwas voller! Vergleichbar ist es z.B. mit diesem Wasser mit Apfelgeschmack! Das ist auch anders wie z.B. eine Apfelschorle.

    Bei mir in der Firma haben wir eine Senseo Maschine stehen und bei diesem billigen Ding ist die Konsistenz mittlerweile besser wie bei unserer Jura!

    Irgendwie kann ich mir nur erklären das es wirklich mit den Bohnen zu tun hat!

    Wie lagert ihr die Bohnen denn? Im Kühlschrank soll man sie ja nicht aufbewahren (wenn ich das richtig im Kopf habe) wegen der eventuellen Feuchtigkeit in Verbindung mit dem Mahlwerk!?

    Gruß,

    Markus
  • Die Kühlschranklagerung ist schon ok. Bei der aktuellen Wetterlage sollte man die Bohnen nur nicht kühlschrankkalt ins Mahlwerk füllen, durch die hohe Luftfeuchtigkeit kann sich dann Kondenswasser bilden, was das Pulver verklumpen lässt.
    Probiere doch einfach mal andere Bohnen aus. Welche Sorte von Dallmeyr ist es denn? Hoffentlich ist es wenigstens Cafe Creme oder Espresso? Alles Andere ist für das Druckbrühverfahren nicht so gut geeignet, zumal ich zum Dallmeyr sowieso meine eigene Meinung habe...
    Lies mal ein wenig im Forenbereich "Bohnensorten", da sind viele brauchbare Informationen drin.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Conbey schrieb:

    Nur frage ich mich, wie sich der Kaffee mit den gleichen Einstellungen, Bohnen etc. so schnell verändern kann!

    Kaffee ist ein Naturprodukt, das auf Umgebungsbedingungen reagiert. Andere Luftfeuchte, andere Temperatur, schon schmeckt das Ergebnis anders, oft stelle ich dann auch die Mühle nach (beim VA nur bedingt notwendig).
    Sauerstoff ist sowieso der Feind aller natürlicher Aromen in sämtlichen Lebensmitteln. Die Aromen oxidieren und verflüchtigen sich. Das geht bei gemahlenem Pulver in Minuten, bei ganzen Bohnen Stunden bis ein paar Tage. Bei den aktuellen Wetterverhältnissen geht es noch schneller.

    Dann kommt es auf die Röstunge und die Qualität der Rohbohnen an. Beides ist bei Industriebohnen nicht optimal bis grauenhaft schlecht. Unter den Industriell gerösteten Bohnen gibt es ein paar Hersteller, die empfehlenswert sind, so lang man eine frische Charge erwischt, Dallmayr gehört für mien Empfinden aber nicht unbedingt dazu. Schau Dich mal hier im Forum um. da gibt es viele Berichte von Usern und auch Empfehlungen, was im VA nutzbar ist.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Also, ich trinke auch den Dallmayr Espresso d'Oro (auch aktuell) und kann nicht bestätigen, dass die Bohnen so dramatisch schnell jegliches Aroma verlieren. Ist sicher kein geschmackliches Highlight, aber ein durchaus akzeptabler Alltagskaffee. Für mich klingt das eher nach nem Problem mit dem Mahlwerk, wobei das bei einer fast neuen Maschine eher unwahrscheinlich ist. Möglicherweise hat ein Fremdkörper in den Bohnen beim Mahlvorgang den Mahlring ausgehängt.... :1f615:
    Grüße, Manuel
    Jura ENA5, Jura XF50 Classic
    Ascaso Steel Uno Pro, Ascaso i-Steel i-1