Mechanik quält sich ESAM 2000

  • Mechanik quält sich ESAM 2000

    Hallo zusammen!

    hätte da ne Frage zu unserer ESAM 2000, ca. 2 1/4 Jahre alt: tägl. 2-3 Tassen gezogen

    die Maschine quält sich dermaßen beim Brühvorgang, vermutlich wenn die Brüheinheit rauf und runter fährt; bleibt sogar stehen und braucht dann paar kleine Schläge auf die Kante oben, dann läuft sie wieder weiter; die Brüheinheit habe ich ausgetauscht - keine Verbesserung, dann die Gewindestange mit Silikonfett eingepinselt, alles saubergemacht, soweit man da hinkommt - kurzfristig gings dann wieder besser, fast normal. Heute morgen wars aber wieder das gleiche Jammern und Quälen! Hat da jemand einen Tipp für mich, muß die Brüheinheit auch irgendwo gefettet werden? Aufgefallen ist mir, dass, wenn ich den Rückdeckel aufschreibe, dieses weiße Teil in der die Gewindestange läuft an dem inneren Blechdeckel streift, auch hier gefettet - nix wurde besser.....!

    Bedanke mich schon im voraus....

    LG aus Nürnberg

    Rudolf
    Werbung
  • Hmmm . ."Schläge auf´s Gehäuse" sind sicherlich eine Lösung, welche man in ein "Howto" einpflegen könnte . . . :1f642:

    Auf der anderen Seite gilt es ja der Ursache auf die Schliche zu kommen:
    Was ist bisher an der Maschine gemacht worden??
    Sind Dichtringe getauscht wurden - Falls JA, würde ich tippen, dass ein falsches Maß eingebaut wurde . . .

    Klar, man kann die Innenseiten einer Brühkammer mit geeeignetem Silikonfett benetzen, dadurch wird die BG wieder leichter laufen, allerdings sicherlich nur kurzfristig, sofern die O-Ringe nach wie vor zu stramm gegen die die Wand gedrückt werden . .
  • Hallo , :2615:
    wo quält sich denn deine Brühgruppe oder bleibt stehen , wenn sie fährt ?
    Vielleicht bei dem Schlenker nach rechts , nach der Kaffeepulveraufnahme ?
    Wenn ja , ist einer der Steckkontakte ( rotes + schwarzes Kabel ) auf der Platine locker und verursacht ein Wackelkontakt ,
    der durch deine Schläge wieder Kontakt bekommt .
    Wenn Löterfahrung vorhanden ist , einfach die Lötstellen der Kontakte neu löten .

    Grüsse :2615:
    euer Kaffeeonkel
  • Hallo , :2615:

    Schlenkman schrieb:

    Wenn eine DeLonghi einen schlechten "epileptrischen" Kontakt des BG-Motors hat, läuft diese "schwer", so daß der Motor "gequält" klingt
    manchmal ist es so , das man es als schwergängig ( gequält ) einstuft .
    Und dann liegt die Ursache einfach nur an den Kontakten auf der Platine .
    Grüsse :2615:
    euer Kaffeeonkel

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaffeeonkel ()

  • Die Gewindestange würde ich allerdings nicht fetten, so weit ich weiß wird dies auch ab Werk nicht gemacht. Zu schnell kann dort jetzt Kaffeepulver anhaften und zu ekeligen Verunreinigungen führen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    ist die Brühgruppenhalterung auch gut festgezogen (Imbusschrauben die dur nur wenn die Brühgruppe entnommen ist siehst) ?

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    Werbung
  • ESAM 2000 quält sich so

    Hallo!

    Zuerst vielen Dak für zahlreichen Antworten.

    Also, bisher wurde noch nix gemacht an der Maschine; außer besagtes Fetten. Hatte mit dem techn. KD telefoniert, die Dame meinte, die Gewindestange fetten (nachdem ich ihr die Geräusche am Tel. hören ließ), die beiden Schrauben festziehen, dann sollte es gehen. Was könnte man noch fetten???

    Jedenfalls heute morgen wieder das selbe spiel, paar Klapse auf die Kante, dann gings unter jammern; selbst beim Abschalten bleibt sie dann stehen, ein Klaps und dann schließt sie richtig ab.

    Überprüf mal die Kontakte heute Abend.....

    Danke an alle!

    LG Rudolf
  • Wenn die Überprüfung der Kontakte keine Besserung bringen sollte:
    Mach mal den oberen Brühkolben (oben rechts) mit einem Lappen sauber, geht ganz einfach, wenn die Serviceklappe offen ist. Dann den unteren Brühkolben ganz in die Brühgruppe reindrücken und die Innenwand des Brühzylinders leicht mit OKS1110 einfetten, evtl. ein kleine wenig an die Dichtung des oberen Brühkolbens.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Fetten und Saubermachen...

    Nochmals vielen Dank für die Tipps hier im Forum!!

    Leider hat das Fetten und Reinigen der Kolben nur leichte Verbesserung gebracht - sie quälte sich immer noch durchs Brühprogramm, allerdings brauchte es jetzt nur noch einen kleinen Klapps kurz vorm Abschalten nach dem Ausschalten. Kontakte augenscheinlich ok!

    Glaube schon, dass wir da auf dem richtigen Weg sind; was auffällig ist, wenn man den rückdeckel entfernt, dass die weiße Teil (Kit-TRansmission??) in der die Gewindestange läuft ziemlich lose ist und auch oben an dem Blech schleift (auch schon gefettet); ist das normal dass das so locker ist oder ist. evt. hier der Fehler zu suchen??

    LG Rudolf
  • RE: Fetten und Saubermachen...

    Rudolf schrieb:

    .....Kontakte augenscheinlich ok!
    Zieh den Stecker ab, biege die Federcrimps im Stecker selbst leicht nach mittels feinem Schraubendreher, reinige die Stifte auf der Platine vorsichtig mit feinem Sandpapier oder Glasfaserstift . ..

    Es geht ja nicht um Optik, sondern elektrischen Kontakt.

    Der Stecker muss richtig straff auf den Kontakten sitzen.

    Ob die Gewindestange "Spiel" haben darf, weiß ich nicht . . .
  • Hallo , :2615:

    kaffeeonkel schrieb:

    Wenn ja , ist einer der Steckkontakte ( rotes + schwarzes Kabel ) auf der Platine locker und verursacht ein Wackelkontakt ,
    der durch deine Schläge wieder Kontakt bekommt .
    Ich meine natürlich die kleine Platine an dem Kit .
    Einfach mal die Stecker , vom roten und schwarzen Kabel abmachen und die Kontakte auf feste Lötverbindung auf der Platine kontrollieren .

    Grüsse :2615:
    euer Kaffeeonkel
  • FEHLER BEHOBEN!!!!!! Mechanik quält sich ESAM 2000

    Hallo Freunde des gepflegten Kaffeegenusses!

    Die Zeit der häuslichen Gewalt (extrem Delonghihauen*g) ist vorbei!!!!

    Nach dem alles fetten und gucken nix genützt hat, habe ich nochmals die Motorplatine der Kit-Einheit auf der Rückseite untersucht und seltsamerweise, obwohl die Stecker (rot u. schwarz) festsaßen, war der schwarze unter der Plastikkappe total oxidiert, schwarz, dreckig und hatte wohl nur noch wenig Kontakt; kurz gereinigt, bissi 400er Schleifpapier, den Kabelschuh vorne bissi gequetscht und gut wars.

    Die Maschine saust etz (vermutlich vor Angst) wie der Deibel und das Fetten, Reinigen hat demnach auch nix geschadet*g

    Nochmals recht herzlichen Dank an euch hier im Forum für euere Hilfe und Unterstützung bei der Fehlersuche und Behebung - finde ich superstark :))))

    Viele Grüße aus Nürnberg

    Rudolf
  • Hallo Rudolf,

    super, dass Deine Maschine wieder flutscht und vielen Dank für die Rückmeldung!

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL