jetzt muss ich doch mal fragen

  • jetzt muss ich doch mal fragen

    Hallo zusammen,

    eigentlich versuch ich immer alles alleine zu lösen.
    Aber diesmal scheitert es.

    Mechanik und Technik Kenntnisse sehr gut, Messgerät vorhanden.

    Habe eine ESAM 4000 und nach 2 Jahren kam plötzlich immer weniger Kaffee raus.
    Meine Frau hat dummer weise immer nur den Dampf entkalkt :weia:
    Egal.....ich habe den Brühkopf komplett getauscht und den Kolben inkl. neuer Dichtungringe.

    Symptome:

    Nach ON alles OK.
    Dampf sofort auf, Wasser kommt genug.
    Vor Thermoblock, genug Wasser Pumpe laut.
    Nach Thermoblock, genug Wasser Pumpe laut.

    Mach ich aber Kaffee oder spül mal die Brühgruppe wird die Pumpe leise mit lauten kurzen Einlagen und es kommt nur sehr wenig Wasser.

    Kann es sein das die Pumpe zu wenig Druck bringt ?
    Hab ich vielleicht die Pumpe falsch zusammen gebaut ? geht das überhaupt ? dicht ist sie ja :2639:

    Weiß grad nicht mehr weiter, bitte um Hilfe...

    Alex
    Werbung
  • alex367 schrieb:

    Meine Frau hat dummer weise immer nur den Dampf entkalkt

    Da muss ich deine Frau in Schutz nehmen, dieser Weg der Entkalkung wird bis heute nicht von DL in den BDA's erwähnt.

    Hast du mal kontrolliert, ob der schwarze Schlauch seitlich am Thermoblock durchgängig ist?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • seitlich am Thermoblock, wo der obere Endschalter sitzt, ist noch ein schwarzer Überdruckschlauch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich kann die Bilder jetzt leider nur in klein aufn Handy betrachten. Wenn ich es richtig sehe dann hast du eine EX Version. Da ist der neue TB drin. Aber vom TB geht ein weisser Hochdruckschlauch vor zum oberen Brühkolben, dort muss der Endschalter und der schwarze Schlauch zu finden sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Selbst bekämpfte Delonghi-Krankheit

    Hallo Alex, ich selber habe seit knapp 11 Jahren eine EAM 3300, die genau das gleiche Probelem hat und habe einen Weg gesucht eben diesen Weg irgendwie sauber zu bekommen/halten... und vor allem, weil der Thermoblock ja innerlich auch noch verkalkt... was habe ich gemacht (eigentlich verbotener Selbstversuch :-P)... obwohl alle Händler gesagt haben in den Thermoblock und in die Brühgruppe gehört keine Zitronensäure bin ich hergegangen und habe von Heitmann die flüssige reine Zitronensäure gekauft (und nur die). Diese nicht wie sie auf der Packung steht verdünnt sondern rein in den Wassertank gefüllt 1l (2Flaschen) wahrscheinlich würde eine 1:1 verdünnung auch reichen, aber ich bin halt ein bischen extrem... und dann die Spülvorgänge durchgeführt bis angezeigt wird Wassertank füllen... dann Wassertank ausspülen und nochmal 10 bis 20 Spülvorgänge nachlegen um den Zitronengeschmack rauszubringen dann ist der Weg wieder sauber... das immer gemacht in Kombi mit der Entkalkung und alles ist in Butter... so habe ich die Pumpe und den Kreislauf um die Pumpe und den Themoblock sauber gehalten und habe auch mit dem Thermoblock der seit 11 Jahren in der Maschine sitzt keinerlei Probleme, auch wenn das immer gesagt wird, dass die Zitronensäure das Material des Thermoblocks angreife und die Dichtungen. Ich habe nie Probleme gehabt. Ich kann dieses Vorgehen nur empfehlen, bei mir hat es die Langlebigkeit der Maschine gewährleistet...

    Gruß,

    Alex
  • Eine 11 Jahre EAM 3300, dann schau doch mal unter den KVA auf das Typenschild und schreib mal die komplette Bezeichnung auf oder die Nr neben dem Wassertank am Gehäuse. Da sieht man ja das ein Delonghi KVA langlebig sein kann bei entsprechender Pflege.
    Wieviel Kaffee-Bezüge hat der KVA schon?
    Auslesen kannst Du es so : Punkt 2.

    DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe
  • Als erstes Sorry, dass ich jetzt erst antworte, aber Frage, was hat sich denn inzwischen getan... das Problem, das aufgetaucht ist, ist relativ normal, weil genau der Kalk in dem Kreislauf genau in dem Bereich sich ansammelt und sich , wie Du in Deiner Meldung ja dann auch geschrieben hast... (erst garnichts, dann wieder ein bischen was...) (genau da musst Du weitermachen; Zwischen den Spülvorgängen immer ein bischen Zeit lassen... sorry, hatte ich nicht geschrieben... mein Fehler...) ja auch auflöst... aber anscheinend war schon so viel Kalk drin, dass da keine Rettung mehr möglich war... da ist eine neue Pumpe definitiv der richtige Weg... Wie gesagt, sorry, dass ich erst jetzt antworten konnte... wünsche viel Erfolg beim Weitermachen. Gruß, Alex
  • Mach doch mal folgendes:

    1. Bau den Druckschlauch direkt von der Wasserpumpe komemnd am Eingang TB ab, dann starte die Maschine und halte den losen Schlauch in eine Tasse.
    Kommt Wasser- und zwar sollte da ein fester Strahl kommen- ist die Wasserpumpe erst mal ok.

    --In Beitrag 1 sagtst Du, Du hättest den "Brühkopf" getauscht- welchen meinst, nicht den zum Herausnehmen (das ist der untere Brühkopf), oder?---

    2. Wenn Pkt 1 ok ist, stecke den Druckschlauch wieder in den Zugang des TB ein und zieh den vom oberen Brühkopf (nach dem TB) ab und laß wieder laufen- läuft Wasser heraus, dann gut, dann mußt den oberen Brühkopf ausbauen und revidieren, dann läuft das wieder.

    ABER Achtung: MAch die Maschine immer stromlos, wenn du die Leitunegn abklemmst und wieder anklemmst!

    Das mit dem "Radikal"-Entkalken ist nicht so oft erfolgreich, wenn überhaupt eine Kalkverstopfung die Ursache ist!

    Zum optsichen Begutachten lass doch mal die Tür offen und halte die Taschenlampe während dem Brühen rein- da sieht man auch manches........... (dafür mußt Du ein bischen Pappe an den Türkontakt verklemmen , der ist oben)
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474: