Esam 3300 Wasserstandanzeige leuchtet trotz vollem Tank -sonst geht nichts

  • Esam 3300 Wasserstandanzeige leuchtet trotz vollem Tank -sonst geht nichts

    Hallo, bei meiner Esam3300 tickt etwas nicht richtig.

    Nach dem einstecken gehen kurz alle Lampen an, dann ist alles ruhig . Die Bereitschaftsanzeige (beide grünen LED´s) gehen nicht an, aber nach einer gewissen Wartezeit brennt für einige Sekunden die Wassertankanzeige und geht dann wieder aus und nach Sekunden wieder an.

    Der IC auf der Bedienplatine wurde heute gewechselt , danach hatte ich kurz mal nach Versuch aller möglichen Tastenkombinationen den Effekt dass das Gerät sowohl Kaffee zubereitete, Heißdampf ausgab . Allerding blieb es dann in einer Schleife hängen, wo es für 1-2 Sekunden Bereitschaft zeigte um dann wieder zu spülen, die Brühgruppe zu bewegen und Bereitschaft -spülen ......

    Nach Stecker ziehen alles wie anfangs beschrieben. Keine Bereitschaftsanzeige , nur die Wasser-LED brennt. Testmodus geht nicht ,Bezüge auslesen geht nicht.

    Also: Pumpe geht, Mahlwerk geht, Antrieb geht, Brühgruppe ist gängig, Wasser ist voll, Dampferzeuger geht, Thermoblock geht, aber sie tut nichts.

    Was meint Ihr woran es liegen kann ?
    Werbung
  • Überprüfe mal mit einem Messgerät, daß kein Taster auf der Bedienteilplatine hängt. Wenn du das ausschliessen kannst, zieh mal den Stecker der Reedplatine an der Leistungselektronik ab und schau, was sich dann bei Netzstecker einstecken tut.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Wow, wie schnell ....... :1f642:

    Also alle Taster der Bedienplatine haben nur auf Tastendruck Durchgang.

    Stecker der Reedplatine abgezogen (ich denke das sind die auf der weißen Platine unter dem Antrieb) bringt keinen Unterschied.

    Uuups, merke gerade dass du wohl den weißen Stecker mit dem Flachbandkabel meintest, der neben dem Bedienpaneel eingesteckt ist.

    Abgezogen, Stecker rein, Brühgruppe fährt ganz hoch. Ende.
  • Heissgetränk schrieb:

    Wow, wie schnell ....... :1f642:

    Ist nicht der Rekord =)

    Heissgetränk schrieb:

    Stecker der Reedplatine abgezogen (ich denke das sind die auf der weißen Platine unter dem Antrieb) bringt keinen Unterschied.

    Nö, die Leistungselektronik ist die Hauptplatine und dort der Stecker mit dem 3poligen Flachbandkabel unterhalb des Bedienteilsteckers mit dem großen Flachbandkabel.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Dann sollte das doch eine Verbesserung sein, denn hier hast du ja geschrieben:

    Heissgetränk schrieb:

    Nach dem einstecken gehen kurz alle Lampen an, dann ist alles ruhig .



    Bevor die BG aber ganz rauf fährt, fährt sie erstmal runter, oder?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Also das hatte ich noch nie. Sollte wohl ziemlich sicher ein Elektronikschaden sein, aber welcher? Gefühlsmässig würde ich auf das (leider teuerste) Teil tippen, die Leistungselektronik. Mit rausmessen ist da halt leider nichts drin.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Traurig, als ich die Maschine bekam brannte die Entkalkungslampe und ich glaubte an einen abgebrochenen Vorgang und füllte Wasser auf und entkalkte. Sah alles gut aus und am Ende spülte die Maschine und die Lampe brannte dennoch wieder permanent.

    Ich habe daraufhin viel bei Euch gelesen und danach das IC am Bedienelement getauscht.

    Danach wie gesagt ging für eine Zeit eine Endlosschleife mit Aufheizen, spülen und kurz Bereitschaft anzeigen für 2 Sekunden und dann wieder spülen, heizen- Beritschaft -spülen -heizen......

    In der kurzen Zeit der Bereitschaftsanzeige gelang es mir eine Tasse Kaffee zu beziehen und auch Dampf zu erzeugen. Alles funktionierte nur danach ging die Endlosschleife weiter. D.H. alle Aggregate sind O.K. aber die Steuerung wohl nicht.

    Stecker raus und ich dachte schon alles ist gut. :1f642: Stecker rein und danach war zur Abwechslung dann die Sache mit der Wasseranzeige.

    Wäre ich sicher daß es an der Leistungsplatine liegt würde ich die 50€ investieren, aber die kann ich ja nicht zurückgeben wenn sie es nicht ist.

    Kann es denn nicht an der Bedienplatine liegen ? (die wäre preiswerter :1f642: )
    Werbung
  • Wo wohnst du? Plz? Vielleicht wohnt einer von uns in der Nähe.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • ausser meiner Reichweite. Vielleicht meldet sich noch einer, wüsste aber jetzt auf Anhieb keinen. Evtl. wäre es besser, wenn du eine defekte Maschine als Ersatzteillager ersteigerst.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Heissgetränk schrieb:

    Danach wie gesagt ging für eine Zeit eine Endlosschleife mit Aufheizen, spülen und kurz Bereitschaft anzeigen für 2 Sekunden und dann wieder spülen, heizen- Beritschaft -spülen -heizen......

    In der kurzen Zeit der Bereitschaftsanzeige gelang es mir eine Tasse Kaffee zu beziehen und auch Dampf zu erzeugen. Alles funktionierte nur danach ging die Endlosschleife weiter.

    So einen ähnlichen Fehler hatte ich in der Garantiezeit mit der 3200.
    Defekt war das Bedienteil.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hurraaaa ! :1f642:

    Kann selbst die kuriose Auflösung liefern.

    Habe mir nochmal die Bedienplatine zur Brust genommen. Da man auf der Rückseite durch die aufgebrachte Schutzmasse (sieht wie Heißkleber aus) nichts erkennen kann habe ich diese aufwendig mit Heißluft und Lösungsmittel entfernt. Danach habe ich unter dem Mikroskop ALLE Lotstellen nachgelötet, auch nochmals die des von mir bereits erneuerten Chips.

    Eingebaut und funktioniert !! Große Freude .

    Um die Platine von der Rückseite wieder gegen Feuchtigkeit zu schützen habe ich nochmal alles ausgebaut und so wie vorher mit Heißkleber bedeckt und eingebaut.

    Angeschaltet und FEHLER !

    Dann habe ich Leitfähigkeit von Heißkleber gegoogelt und selbst nochmal mein Messgerät bemüht. Ergebnis: Heißkkleber leitet vermutlich NICHT.

    Dennoch habe ich nochmals den Kleber auf der Rückseite der Platine entfernt und getestet - alles O.K. - du glaubst es nicht .

    Also : Maschine funktioniert einwandfrei. wenn jemand die Bedienplatine selbst reparieren möchte und den Chip für 1€ selbst einlöten will um die Chance zu nutzen, bitte vergesst die Abdeckung der Lotstellen :1f642: uns alles wird gut.

    Ich hoffe das kann auch anderen Forennutzern eventuell mal weiterhelfen.
    Werbung