Alternativen zu Jura Impressa J9.2 unter Berücksichtigung der Folgekosten?

    • Alternativen zu Jura Impressa J9.2 unter Berücksichtigung der Folgekosten?

      Hallo,

      bisher hatte ich 2 Vollautomaten:

      Delonghi ESAM 3500 - toller Milchschaum, aber laut und nach 3 Jahren defekter Milchaufschäumer

      Krups xp
      9000 - Milchaufschäumer funtionierte oft nicht, Brühgruppe nach 4,5 Jahren defekt, Krups repariert nicht mehr! Immerhin erhielt ich 35% des ursprüngliches Kaufpreises aufgrund einer bestehenden Restgarantie zurück :nicken:

      Beide Maschinen hatten herausnehmbare Brühgruppen. Leider war bei beiden Maschinen jedes Mal so viel Kaffeemehl in der ganzen Maschine verteilt, das die Reinigung, zusätzlich zur Brühgruppe, immer sehr zeitaufwendig war.

      Jetzt soll es eine Jura Impressa 9.2 oder 9.3 werden, ich hoffe ihr könnt meine noch bestehenden Fragen beantworten oder habt noch Alternativen. Dazu einige Eckdaten:


      • ø werden 5 Cappucino/Latte und 3 große Tassen Kaffee täglich bezogen
      • Preis bis 1500 Euro
      • Wichtig ist perfekter und heißer Milchschaum und schnelle, aber einfache Erstellung von Cappuccino/Latte
      • Milchsystem soll einfach zu reinigen sein
      • Wartungsintervalle sollen sich im Rahmen halten
      • Lange Garantie
      Meine Fragen zur Jura:


      • Muss man wirklich nach jedem Bezug aus dem Milchaufschäumer reinigen?
      • Kann der Schlauch für den Aufschäumer nicht an der Maschine verbleiben oder muss dieser jedes Mal wieder entfernt werden?
      • Bei den Einstellungen für die Milchmenge soll eine Zahl für Sekunden eingegeben werden, warum nicht die Milchmenge?
      • Hat jemand Erfahrung mit Alternativen zu Jura- Reinigungs - und Entkalkungsprodukten?
      • Wird die Maschine wirklich nur anhand der Reinigungstabletten sauber?

      Für Alternativen bin ich durchaus offen!

      Danke!

      Gruß

      Uwe
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Uwen ()

    • Die Maschine zeigt an, wenn der Milchaufschäumer "gespült" werden sollte. Es genügt in der Regel wenn man einen zweiten Behälter mit einem Verbindungschlauch bereit stehen hat und den Milchaufschäumer damit durchspült. Die Milschschaummenge ist nicht im mL einprogrammierbar. Eine Garanieverlängerung auf 5 Jahre ist nomalerweise gegen Zusatzkosten beim Kauf möglich.
    • Uwen schrieb:

      1. Muss man wirklich nach jedem Bezug aus dem Milchaufschäumer reinigen?
      2. Kann der Schlauch für den Aufschäumer nicht an der Maschine verbleiben oder muss dieser jedes Mal wieder entfernt werden?
      3. Bei den Einstellungen für die Milchmenge soll eine Zahl für Sekunden eingegeben werden, warum nicht die Milchmenge?
      4. Hat jemand Erfahrung mit Alternativen zu Jura- Reinigungs - und Entkalkungsprodukten?
      5. Wird die Maschine wirklich nur anhand der Reinigungstabletten sauber?
      1. Nein, du kannst soviele Milchebzüge hintereinander weg machen wie du willst. Maximal 20 Minuten danach ist die Reinigung aber fällig, sonst setzt es richtig hartnäckig an.
      2. Der kann dranbleiben
      3. Weil Zeitmessung einfach ist, ein Messinstrument für die durchgeflossene Milchmenge aber nicht.
      4. Ja, als Reinigungstabletten nehme ich entweder Solitabs in der 100er-Packung oder PulyCaff als Pulver in der 900g-Dose, beide um Größenordnungen preisgünstiger als die Jura-Ware. Als Entkalker die Amidosulfonsäure von Eilfix, kompatibel zu allen Erhitzermaterialien und Temperaturen sowie extrem wirkungsvoll.
      5. Nein, an den Kanten und Aussenseiten der Brühgruppe und Drainageventil bilden sich Schmutzkrusten die mit der Zeit meist auch schimmeln. Die lassen sich nur durch Ausbau und Zerlegen der Brühgruppe entfernen. Da die Dichtungen auch irgendwann fällig werden, empfehle ich spätestens alle 2 Jahre eine BG-Überholung.
    • Hallo!

      Danke für die Infos.

      Inzwischen konnte ich noch eine Krups EA 9000 testen.

      Damit wird mittels einer Düse die Milch in der Tasse erst erhitzt, dann aufgeschäumt.
      Danach erfolgt eine automatische Reinigung der Düse, Dauer 1 Minute.

      Nach spätestens 10 Bezügen erfolgt eine Reinigung der Milchdüse mit einem Reinigungsmittel (Flasche ist in der Maschine). Man kann diese Reinigung nicht übergehen und muss 5 Minuten warten bis man weitere Getränke beziehen kann.
      Eine Flasche Reiniger reicht für 250 Bezüge 2 Flaschen kosten rund 15 Euro.


      Dies scheint mir bei der Jura J9 alles etwas weniger aufwendig, vorausgesetzt man muss die Milchaufschaumdüse nicht ständig zerlegen..

      Wie lange braucht eine Jura für einen Latte/Cappucino?
      Stimmt es das bei der Jura die Milch nur geschäumt aber nicht erhitzt wird? Wird ein Capucino dann ausreichend warm?

      Wird der doch sehr dünne Schlauch tatsächlich nur durch Spülen mit kaltem Wasser sauber?
      Wie lange hält der Schlauch?

      Danke!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Uwen ()

    • Uwen schrieb:

      Dies scheint mir bei der Jura J9 alles etwas weniger aufwendig, vorausgesetzt man muss die Milchaufschaumdüse nicht ständig zerlegen..

      Wie lange braucht eine Jura für einen Latte/Cappucino?
      Stimmt es das bei der Jura die Milch nur geschäumt aber nicht erhitzt wird? Wird ein Capucino dann ausreichend warm?

      Wird der doch sehr dünne Schlauch tatsächlich nur durch Spülen mit kaltem Wasser sauber?
      Wie lange hält der Schlauch?
      Auch bei der Jura ist Reiniger dabei, in den die zerlegte Schaumdüse regelmäßig eingelegt werden sollte.
      Das Wasser reicht auf Dauer nicht.
      Der Schlauch hält ewig, wird mit der Zeit aber etwas milchig.
      Reinigungsflüssigkeit gibt es von vielen Anbietern, ich weiß aber nicht wie gut die von der Krups nachfüllbar sind.

      Wie lange die Geräte brauchen kannst du am besten auf Youtube nachschauen, es gibt praktisch zu allen aktuellen Geräten Videos vom Betrieb.

      Natürlich erhitzt auch eine Jura die Milch beim Schäumen, das passiert ja durch Dampf. Ob dir die Temperatur reicht kannst du nur durch probieren feststellen. "Heiß" wird es jedenfalls nicht.
    • Hallo,

      Tendenz geht zu Krups, diese wurde mir neu verhältnismäßig günstig angeboten.

      Ich suche aber vorher noch eine Alternative für den relativ preisintensiven Milchschaumreiniger. Der liegt für 500 Tassen bei rund 15 Euro:

      amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_3_9…Aaps%2Ck%3Akrups+reiniger

      Es gibt zwar andere Möglichkeiten, aber die werden zur "äußeren Anwendung" von Milchschaumsystemen (einlegen) verwendet:
      coffeefair.de/coffeefair-spezi…nespender-1-liter/a-2453/

      Da muss man aber erst herausfinden, welches Mischungsverhältnis die Maschine verträgt. Ich würde 60 ml mit 2 Liter Wasser mischen und dann die leeren Behälter von Krups füllen. Das gibt dann 32 Liter Reiniger..

      Frage ist nur inwieweit die Mischung dem Original entspricht..
    • Hallo,

      ich würde die Krups eher mit gemischten Gefühlen beurteilen.
      Zum einen haben sich die Geräte dieses Herstellers in den letzten Jahren nicht gerade durch
      eine zuverlässige Konstruktion einen Namen gemacht und zum anderen hält Krups Ersatzteile
      für ausgelaufenen Modelle vergleichsweise nur sehr kurz bis gar nicht vor.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Uwen schrieb:

      Es gibt zwar andere Möglichkeiten, aber die werden zur "äußeren Anwendung" von Milchschaumsystemen (einlegen) verwendet:
      Da gibt es keinen Unterschied, die Reiniger sind immer zum Durchspülen durch Schlauchsysteme genauso geeignet wie zum Einlegen der Teile.

      Vorverdünnen macht keinen Sinn, das tut die Maschine im Betrieb schon selbst.

      Ansonsten sehe ich das ähnlich wie BlackSheep. Die Geräte machen mit z.B. der Jura verglichen sehr viel Krach und arbeiten sehr langsam, und die Konstruktion war in der Anfangszeit extrem unzuverlässig.
      Geräusch und Geschwindigkeit sind unverändert, zumindest die extremen Problemberichte sind offenbar etwas weniger geworden.

      Die Reparatur"freundlichkeit" ist dazu kaum mit anständigen Worten zu beschreiben, das liegt an der tatsächlich einzigartigen Funktionsweise.
      Hier wird die Brühgruppe nicht von einem Elektromotor bewegt sondern von einem durch die Wasserpumpe befüllten Hydraulikzylinder aus Plastik der gleichzeitig den Mittelpunkt der gesamten Mechanik darstellt.
    • Auch wenn es vielleicht nicht so richtig deutlich geworden ist.

      Für eine 10 Jahre alte Jura erhält man faktisch noch jedes benötigte Ersatzteil.
      Bei Krups ist das völlig anders, da gibt es jetzt schon für Geräte die 5-6 Jahre
      alt sind schon nicht mehr alle benötigten Ersatzteile.
      Die Krönung war damals die Teemaschine Krups TeaTime, die noch auf der
      Webseite als Neugerät beworben wurde, als es zur gleichen Zeit schon keine
      Ersatzglaskannen mehr zu erweben gab...

      Philips(Saeco) verfolgt im übrigen eine ähnliche äußerst kundenunfreundliche
      Ersatzteilpolitik.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
      Werbung