EAM2500 Caffe Cortina undicht

  • EAM2500 Caffe Cortina undicht

    Tolles Forum hier

    nachdem ich schon den wohl wichtigsten Punkt für Undichtigkeiten bei der EAM 2500 ausgewechselt habe (Raccord-Dichtung) verliert sie aber immer noch zu viel Wasser. Die Tropfschale ist immer sehr schnell voll, teilweise ist auch etwas viel Wasser im Tresterbehälter.

    Beim Austauschen der Raccord-Dichtung habe ich mir zwar erstmal nen Stromschlag geholt und an der Schraube einen Schraubendreher gekillt, aber oben auf dem Thermoblock war es heftig verkrustet und verkalkt, beim Ziehen von doppelten Portionen tropft es aber unter dem Thermoblock heraus .. gibt es da auch so etwas einfaches wie die Raccord-Dichtung oder ist hier mehr Arbeit gefordert ?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Simineon ()

  • Möglicherweise ist auch das Sieb in der Brühgruppe verstopft, so dass sich das Wasser an den Dichtringen vorbeidrückt. Einfach mal das Sieb ausbauen und gegen das Licht halten. Im Bedarfsfall Löcher freimachen. Roten Dichtring Am Brühkolben (hängt unterm Thermoblock) auf Beschädigungen prüfen. Ggf. austauschen. Die Dichtringe in der Brühgruppe prüfen.

    Sollte das nicht helfen. kann man auch mal einen Probelauf ohne Deckel und Verkleidungen machen. Dann kann man mit einer Taschenlampe entweder von oben durch den Pulverschacht, oder auch von hinten ins Gehäuse schauen. Aber Vorsicht! Sicherheitsabstand halten und keine Spannungsführenden Teile berühren! Möglichst eine Steckdose mit FI-Schutzschalter verwenden, oder besser noch einen Trenntrafo!

    Ansonsten ist es eher zu vermuten, dass sämtliche O-Ringe im oberen Brühkolben kaputt sind. Ein Austausch ist nur zu bewerkstelligen, wenn der Thermoblock ausgebaut ist. Dann kann man den auch gleich neu eindichten. Anleitungen und Ersatzteillisten findest Du im Downloadbereich. Thermoblock und Brühkolben sind, soweit mir bekannt, bei allen EAM-Modellen gleich.

    Gruß HFR
  • Sodele, jetzt nervt die Maschine nur noch ...

    Gestern den oberen Brühkolben nach Anleitung entkalkt und bei den Spülvorgängen kommt gar kein oder nur extrem wenig Wasser aus dem Auslauf. Das meiste Wasser landet in der Auffangschale. Das ziehen einer doppelten Tasse Kaffee wird auch nichts mehr vernünftiges, das Wasser wird irgendwo am Pulver vorbeigedrückt, das Wasser landet in der Auffangschale ist aber ganz klar, kam also nicht mit dem Pulver in Berührung.

    Vermutlich ist ja wohl beim Entkalken irgendwo ein Pfropfen gelöst worden und hängt jetzt im Fluidsystem fest ... nachdem ich allerdings schon beim letztenmal Öffnen einen Stromschlag bekommen habe weiss ich jetzt nicht, wie ich den Kalkbrocken jetzt am günstigsten und schnellsten finde (und wie ich ihn dann rausbekomme)
  • Hallo,

    da bleibt nur eins: den oberen Kolben bzw, den Thermoblock zerlegen, eine nagelneue Anleitung gibts neu bei diesem Händler hier und auch die Dichtungen gibts dort oder in anderen Shops, das kostet dich dann nur ein paar Euros aber mehr Zeit, und unbedingt vor dem hantieren an der Maschine den Stromstecker ziehen !!!!

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • hannesrd schrieb:

    da bleibt nur eins: den oberen Kolben bzw, den Thermoblock zerlegen, eine nagelneue Anleitung gibts neu bei diesem Händler hier
    hmmm .... dann könnte ich doch auch gleich nen neuen Thermoblock einbauen, den gibt es ja auch als Ersatzteil komplett. Sehe ich das richtig, dass der obere Brühkolben direkt verbunden ist mit dem Thermoblock ?

    Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser (Härtestufe 3), obwohl wir Brittas bester Kunde sind verkalken alle Maschinen immer wieder sehr schnell (KVA; Bügeleisen; Wasserkocher). Nach dem Austausch des Thermoblocks (mit oberem Brühkolben) und evtl. der Brühgruppe sollte ich doch alle Teile, die mit heissem Wasser in Verbindung kommen und deswegen vom Kalk zerfressen werden ausgetauscht haben, oder ?
  • Simineon schrieb:

    hmmm .... dann könnte ich doch auch gleich nen neuen Thermoblock einbauen, den gibt es ja auch als Ersatzteil komplett. Sehe ich das richtig, dass der obere Brühkolben direkt verbunden ist mit dem Thermoblock ?
    Ja,
    du könntest natürlich einen neuen Thermoblock kaufen und einbauen, allerdigns kostet der auch 70 € und die dichtugnen viel weniger, und das Ergebnis ist dasselbe.

    Ja,
    der Thermoblock ist eine Einheit mit dem oberen Brühkolben sieht man ja auf der Anleitung schön wie alles zerlegt wird und die Dichtungen getauscht werden.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Schade,

    ich hätte dir die Maschine noch abgekauft, brauche dringend Teile , erst gestern hier gepostet :1f622:

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Eine Delonghi auf den Schrott, mann oh mann. Das ist Majestätsbeleidigung :verneig: , da fällt mir nichts mehr ein. :1f915: Und andere probieren, eine Clatronic wieder zu beleben. :wat:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo , :2615:

    Simineon schrieb:

    Sodele, die Maschine ist auf dem Schrott entsorgt worden, weiter gehts mit der nächsten
    Das ist natürlich der einfachste Weg . :thump:

    Anstatt ein paar Euro in einen neuen Thermoblock zu investieren ,
    gleich weg damit und ein neuen KVA kaufen .

    P.S. Ich hoffe das bei deinem Auto der Kühler nicht kaputt geht !
    Wäre ja dann schade um das ganze Auto .

    Grüsse :2615:
    euer Kaffeeonkel
  • kaffeeonkel schrieb:

    Das ist natürlich der einfachste Weg . :thump:

    Anstatt ein paar Euro in einen neuen Thermoblock zu investieren ,
    gleich weg damit und ein neuen KVA kaufen .
    wenn es ja nur das gewesen wäre. :1f622:
    Die Maschine hätte nen neuen Thermoblock gebraucht; ne neue Brühgruppe und vermutlich ne neue Hauptplatine oder zumindestens nen neuen Kabelbaum. Dazu meine zwei linken Hände und da ist ne neue Maschine billiger :1f609:

    Ich wusste nicht, dass Kalk so dermassen agressiv ist ... das einzige was wirklich noch funktionierte (und da tut es mir leid :verneig: ) der Brühgruppenantrieb wäre vermutlich noch zu gebrauchen. Der obere Brühkolben war so zugedreckt da hat es anscheinend das Wasser überall hingedrückt (oder der Wasserdampf hat sich niedergeschlagen)

    Die nächste Maschine wird etwas besser gepflegt, dann kann man da drin auch keinen Kalkabbau betreiben und muss sich nicht über korrodierte Anschlüsse kümmern.

    Und wenn die Reparatur des Kühlers meines Autos auch mehr als 50% des Neuwertes kostet ... dann kaufe ich mir ein neues Auto. Da ich aber ein Auto max. 3-4 Jahre fahre passiert das nie.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Simineon ()

  • Die Brühgruppe hätte wenn nur neue Dichtungen gebraucht, eine komplett Neue ist selten fällig. Und wieso hätte der Kabelbaum oder die Platine getauscht werden müssen?

    Und fürs nächste mal:
    Hier im Forum gibt es immer Abnehmer, ein VA muss eigentlich in kaum einem Fall auf den Schrott :1f620:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL