Gebrauchte WMF 800 ein paar Fragen

  • Gebrauchte WMF 800 ein paar Fragen

    Erstmal ein Hallo ans Forum und Danke an alle die meine bisherigen Fragen beantwortet haben. Ich habe mir nach längerer Überlegung eine gebrauchte WMF 800 zugelegt und habe die ein oder andere Frage, auf die ich trotz Suche keine Antwort gefunden habe.

    1) [Erledigt] Bei der Milchsystemreinigung wird ja der Milchschlauch auf den Heißwasseranschluß gesteckt, ich habe vermutlich einen falschen Milchschlauch (bei der Maschine war keiner dabei) oder aber es fehlt ein Stück am Heißwasseranschluß. Problem ist das der Milchschlauch mit aufgesteckter original WMF-Milchdüse dem Druck nicht standhält. Wird der Schlauch mit oder ohne Milchdüse aufgesteckt? Oder kann es sein das die Aufnahme für den Schlauch "ausgeleiert ist"? Einen original Milchschlauch für die WMF 800 habe ich bereits bestellt.

    Lösung: Die Milchdüse die an meinem Schlauch einer WMF 500 montiert ist, ist eine andere als die für die 800er Serie....

    2) Die orangene Dichtung am Brühkolben scheint ziemlich alt / ausgeleiert, welche Dichtungen an der Brühgruppe sollte man gleich mitwechseln? Gibt es eine Anleitung zur Revision der Brühgruppe? Die Kaffeepads im Trester sind sehr feucht und zerfallen leicht ausserdem "quitscht" die Brühgruppe bei Nutzung, daher die Frage nach den Dichtungen bzw. der Anleitung für eine Revision.

    3) um eine neuere Firmware auf die Maschine zu bekommen muss die Maschine zurück ins Werk? Oder gibt es auch offizielle WMF-Händler Vorort die ein Firmware-Update vornehmen können / dürfen?

    4) Wurde an der WMF 800 im Laufe der Zeit Änderungen vorgenommen?

    5) Gibt es eine Anleitung bzw. Tips zur Reinigung des Mahlwerks? Da die WMF ja ein sehr robustes Scheiben-Mahlwerk hat, für wieviele Bezüge / Mahlvorgänge ist ein solches Mahlwerk ausgelegt?

    6) Bei der WMF 800 wird ja ein Service ab dem 7000 Bezug angeraten bzw. per Display eingefordert (die Maschine hat derzeit ca. 5500 Bezüge) wird bei dem Service der Gesamtzähler zurückgesetzt? Wenn ich die Maschine jetzt für eine generelle Überholung / Wartung und Firmwareupdate zu WMF sende, kann / wird der Wartungsintervall dann genullt oder muss ich die Maschine nach dem 7000sten Bezug erneut einsenden?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von paoloo ()

  • 2) Am besten den gesamten Dichtsatz.
    Die wichtigsten sind aber die großen orangen, der Rest hält mit etwas Glück auch doppelt so lang.
    Anleitung siehe kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&postID=6055

    5) Speziell für die Einbausituation in der 800er habe ich noch keine gesehen.
    Generell: mittleren Mahlgrad einstellen (oder vorherigen aufschreiben), Gehäuse öffnen, Mühle freilegen, alle bei der Mahlgradverstellung bewegten Teile mit Filzstift gegeneinander markieren, detailreich fotografieren, Skalenring und Verstellachse ausbauen, oberen Mahlscheibenträger komplett herausschrauben, alles reinigen und rückwärts wieder zusammen.

    Bei der Schaerer Siena (oder Solis Ultra bzw. WMF Ecco) war damals ein vorsichtig berechnetes Austauschintervall von 36 000 Bezügen für die Mahlscheiben angegeben, die der neueren WMF-Modelle sollen demgegenüber nochmals verbessert sein.

    6) Wenn du die Wartung durchführen lässt wird auch der Wartungszähler zurückgesetzt, der Gesamtzähler selbstverständlich nicht. Die Maschinen haben ein sehr detailreiches Zähler- und Statistiksystem bei dem die Werkstatt u.a. auch hinterlegt wann genau welche Teile ausgetauscht wurden.