Hallo und frohe Pfingsten,
war vor einigen Tagen erschrocken, als eines Morgens ohne Vorwarnung nur dünne Pörre in meiner Kaffeetasse landete!
Sämtliche Geräusche waren normal, die Wassermenge in der Tasse auch. Dennoch entfernte ich die Brühgruppe zwecks Ansicht und Reinigung. Verdichtete Reste von Kaffeesatz befinden sich stets nach kurzer Zeit immer wieder am oberen Brühkolben.
Deshalb schenke ich diesem keine weitere Beachtung mehr. Habe in vielen Monaten stets versucht, der Feststellung (also keine kompletten Tabs im Satzbehälter) auf den Grund zu kommen - leider ohne Erfolg. Zudem schmeckt der Kaffee stets gleichbleibend gut und stark! Also was solls.
Also gereinigte Brühgruppe wieder herein, Kaffeebezug gestartet. - Dasselbe unbefriedigende Ergebnis.
... bis einige Bezüge später das Mahlwerk gequält klang, bzw. der Motor langsamer und deutlich leiser wurde! Also habe ich sofort den Hauptschalter betätigt um ein Durchbrennen und Defekt des Motors allgemein entgegenzuwirken.
Brühgruppe raus. - Nochmal Sichtprüfung. Nun deutete sich an, das der Kaffeepulverkanal mit Kaffeepulver zusaß und sich das Kaffeepulver bis zum Mahlwerkauswurf und in Richtung des Kaffeepulverfaches stark verdichtet hatte.
Habe den Kanal (also von oben bis unten zum Außwurf in den Trichter der Brühgruppe) von Kaffeemehl befreit. Nach gründlicher Reinigung habe ich beim nächsten Brühvorgang mittels Taschenlampe durch den Kaffeepulverschacht beobachtet, das sich während des Mahlens eine gewisse Menge Kaffee pulver nach oben drückt statt direkt nach unten den den Trichter zu fallen.
Habe danach den Mahlgrad etwas in Richtung grob gestellt und auch nach mehreren Sichtprüfungen keine Unregelmäßigkeit mehr festgestellt.
Eigenartig, das sich Kaffeepulver derart im Kanal festsetzen kann?! War mal wieder eine neue Erfahrung.
war vor einigen Tagen erschrocken, als eines Morgens ohne Vorwarnung nur dünne Pörre in meiner Kaffeetasse landete!
Sämtliche Geräusche waren normal, die Wassermenge in der Tasse auch. Dennoch entfernte ich die Brühgruppe zwecks Ansicht und Reinigung. Verdichtete Reste von Kaffeesatz befinden sich stets nach kurzer Zeit immer wieder am oberen Brühkolben.
Deshalb schenke ich diesem keine weitere Beachtung mehr. Habe in vielen Monaten stets versucht, der Feststellung (also keine kompletten Tabs im Satzbehälter) auf den Grund zu kommen - leider ohne Erfolg. Zudem schmeckt der Kaffee stets gleichbleibend gut und stark! Also was solls.
Also gereinigte Brühgruppe wieder herein, Kaffeebezug gestartet. - Dasselbe unbefriedigende Ergebnis.
... bis einige Bezüge später das Mahlwerk gequält klang, bzw. der Motor langsamer und deutlich leiser wurde! Also habe ich sofort den Hauptschalter betätigt um ein Durchbrennen und Defekt des Motors allgemein entgegenzuwirken.
Brühgruppe raus. - Nochmal Sichtprüfung. Nun deutete sich an, das der Kaffeepulverkanal mit Kaffeepulver zusaß und sich das Kaffeepulver bis zum Mahlwerkauswurf und in Richtung des Kaffeepulverfaches stark verdichtet hatte.
Habe den Kanal (also von oben bis unten zum Außwurf in den Trichter der Brühgruppe) von Kaffeemehl befreit. Nach gründlicher Reinigung habe ich beim nächsten Brühvorgang mittels Taschenlampe durch den Kaffeepulverschacht beobachtet, das sich während des Mahlens eine gewisse Menge Kaffee pulver nach oben drückt statt direkt nach unten den den Trichter zu fallen.
Habe danach den Mahlgrad etwas in Richtung grob gestellt und auch nach mehreren Sichtprüfungen keine Unregelmäßigkeit mehr festgestellt.
Eigenartig, das sich Kaffeepulver derart im Kanal festsetzen kann?! War mal wieder eine neue Erfahrung.

Liebe Grüße,
-Thomas :prost:
Wer Rechtschreib,- oder Tippfehler findet darf sie behalten. Ich brauche sie nicht!
-Thomas :prost:
Wer Rechtschreib,- oder Tippfehler findet darf sie behalten. Ich brauche sie nicht!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kaffetrinker ()