Ecam 23.450 kein Milchschaum

  • Du kannst die Ansteuerung direkt an der Ventilspule messen, ca. 230V Wechselspannung. Genauso kannst du im stromlosen Zustand die Ventilspule (abgeklemmt) ohmisch durchmessen, Wert muss ca. 2kOhm betragen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, ich bin wieder da und zwar mit Multimeter. Ich habe das S-V ausgebaut und es hat, zu meinem Schrecken, 3 elektronische Anschlüsse. 2 oben parallel zueinander und einen mittig darunter. Wenn ich an den beiden parallelen messe, erhalte ich einen Wert von 2,3 kOhm. Das wäre ja etwa der Wert, der laut deiner Aussage, Stefan, richtig wäre, oder? Sollte ich jetzt nochmals im eingebauten Zustand unter Spannung messen? Wenn ja, wäre ich für Hinweise wie das geht und wo man misst sehr dankbar!!!
  • Du weißt aber schon, daß du da 230V Netzspannung messen sollst? Ich dachte, deine Freund misst das mit dem Multimeter. Mach ich eigentlich nicht, einem Laien eine Anleitung zum Messen unter Spannung (230V) zu geben.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Da die Anschlüsse isoliert sind, sollte da nichts passieren. An den 2 oberen Anschlüssen solltest du, wenn das Ventil angesteuert wird, 230V Wechselspannung messen. Der untere Anschluss ist der Schutzleiteranschluss.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke für die Anleitung!!! Habe ich gemacht und ich lebe noch! :thump:

    Ich messe 230 V und jetzt das Interessanteste - das Solenoidventil klickt auf einmal wieder! Also, es arbeitet wieder! Ich hatte es ausgebaut und den Elektronischen Teil vom unteren Kunststoffblock getrennt, etwas durchgepustet und wieder zusammengesezt. Und jetzt klickt es wieder!!!
  • Ich habe, nachdem das S-V im Testmodus geklickt hat, versucht Milchschaum zu produzieren. 3 mal hintereinander hat der KVA versucht Milchschaum herzustellen, allerdings kam nur mäßig dünne Milchplürre als Ergebnis. Als ich dann die Reinigungstaste gedrückt habe, damit der Milchbehälter durchgespült wird, kam wieder das Summen! Danach habe ich das Gerät sofort wieder in den Testmodus geschaltet, um zu sehen, ob das S-V immer noch klickt, wenn es angesprochen wird. Als ich dann die Testtaste für das S-V gedrückt habe, klickte es, aber es kam auch eine ordentliche Portion Druck und Dampf aus der Milchschaumkupplung. Ob da wohl etwas verstopft ist???
  • Wenn es machbar ist, dann lass die Maschine mal soweit offen, dass du im Fehlerfall feststellen kannst, von welchem Ventil das Summen kommt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Werde ich morgen ausprobieren. Habe mich dazu entschlossen, dass ich zuerst eine Entkalkung durchführe und den Entkalker über Nacht im KVA belasse. Wenn etwas verstopft ist durch Kalkablagerungen, dann könnte dies vielleicht helfen. Ich habe nämlich erst vor kurzer Zeit den Entkalker gewechselt, von Zitronensäure auf Xavax Premium Entkalker mit Amidosulfonsäure. Kann ja sein, dass sich dadurch einiges im KVA gelöst hat.


    Ist das wohl eine gute Idee? Oder kann das Belassen des Entkalkers über Nacht im KVA auch schaden?
  • Archie schrieb:

    Oder kann das Belassen des Entkalkers über Nacht im KVA auch schaden?

    Nein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Wenn die Spule in Ordnung ist (endlicher Widerstand), dann wird wohl der Ventilkörper selber einen Knaks haben, entweder Kalk oder Korrosion.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Aktueller Stand der Odyssee:

    Ich hatte das zerlegte Solenoidventil einige Stunden in Entkalker eingelegt. Dann eingebaut und probiert:
    Heißwasser läuft, wenn auch subjektiv empfunden etwas mehr spränkelnd als früher - aber läuft. Dann habe ich den Milchbehälter aufgesteckt und versucht Milchschaum zu produzieren. Nach einigen Sekunden kam die Meldung "Kaffee zu fein gemahlen, Heißwasser-Auslauf aufstecken und ok drücken". Als ich das gemacht habe kam unter starkem Druck Wasserdampf aus dem Heißwasser-Auslauf, der schließlich sogar wegen des Drucks von der Kupplung flog!!!

    Jetzt bin ich wiedermal eher ratlos und mein Respekt vor dem KVA und dem Druck ist wieder etwas gewachsen!

    Hat jemand eine konstruktive Idee, was jetzt eine sinnvolle Vorgehensweise sein könnte - Ob ich das Solenoidventil jetzt endlich austausche?!?! :denk:
  • Ich würde da nicht lange fummeln und probieren, sondern austauschen, das Teil kostet nur um die 15€.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL