WMF800 oder Alternative?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Tja, was wiederum mit einem nicht unerheblichen Kostenfaktor verbunden ist, nicht wahr? Weiß jemand, ob es hier zu dieser version massive vorteile gibt?
      Ich hab mich da auch falsch ausgedrückt. Meinte an sich, die Möglichkeit für den Endkunden auf eigene Faust die Firmware zu aktualisieren, bsp. über USB Stick...

      Grüße
    • Meine WMF800 von 01/2011 Version 2.18 von 05.05.2010 und sie hat meine ich alle wichtigen Optionen und Funktionen.
      Was sich im Detail geändert hat, würde mich auch interessieren, gibt es da Online irgendwo einen Change Log?

      Aber ansonsten schickst du die Maschine zum Service, nur dieser kann die Firmware über die seitliche USB Schnittstelle updaten.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • goeck schrieb:

      - Touchfunktionalität recht ungenau umgesetzt/ nicht auf der Höhe der Zeit, meine bessere Hälfte sieht nicht ein, wieso bei Druck auf das Icon nichts passiert, man ist von präzisen Touchscreens hier eben verwöhnt
      siehs als Vorteil, so kann es nicht passieren, dass die Maschine unbeabsichtigt loslegt :1f602:
      Ich weiß grad nicht, ab wann die WMF 800 produziert wurde, könnte mir aber vorstellen, dass bei Markteinführung einfach Stand der Technik war :denk: Man gewöhnt sich mit der Zeit aber an die Bedienung, ihr habt die Maschine ja erst ein paar Tage.

      goeck schrieb:

      - Irgendwelche Dichtungen an der Brühgruppe waren zu Anfang undicht, Wasser lief unter den Trestebehäter und dann aus der Maschine vorne raus.
      War bei uns zwar nicht am Anfang, du hast aber auch ein Gerät, welches seit rund 4 Jahren nicht verwendet wurde. Da kann auch eine Dichtung mal austrocknen.

      goeck schrieb:

      Zum Kaffeegeschmack kann ich noch nicht sehr viel sagen, müssen noch experimentieren.
      Wie bei jedem anderen KVA auch und das wird auch bei einem Wechsel des Kaffees notwendig werden
      Das Gerät hat eine RS232 Schnittstelle, die ich leder nicht auf Anhieb finden konnte. Wie kommt man an diese ran, ich würde zugern einen Bluetooth Umsetzer dort installieren, wenn das ohne große Probleme möglich ist.

      goeck schrieb:

      Ich habe die Firmwarwe v2.17 drauf, soweit ich gelesen habe sind wir bei v2.35 aktuell (?). Gibt es hier wichtige Unterschiede und kann ich die selbst drauf schieben. Wiegesagt, ich bin da nicht unbewandert, aber der offizielle Weg bleibt einem Enduser trotzdem sicherlich versperrt... wer weiß hierzu etwas?
      Welches der offizeille Weg ist, eine aktualisierte Firmware zu erhalten hat Heinz Rindfleisch bereits erwähnt.
      Bei unserer WMF 800 war zu Beginn die Firmeware V2.18 drauf. Die hatte bereits die Funktion, dass bei der Zubereitung von Latte macchiato die Wartezeit nach dem Bezug von Milchschaum angepasst werden kann, bis Kaffee dazu kommt. Bei einer früheren Version konnte man nur die Reihenfolge verändern aber keine Wartezeit. Das hatte manchmal die Folge, dass sich die Schichten nicht so gebildet haben wie gewünscht. Ob das bei deiner Version noch so war, weiß ich nicht, da kannst du aber bei den Einstellungen zu latte nachsehen.
      Mit der Version 2.35 ist nach meiner Feststellung beim Bezug von Heißwasser was verändert worden. Der Strahl spritzt nicht mehr so. Außerdem wurde die Ein- und Ausschaltspülung verändert und geht durch intervallartige Spülungen etwas sparsamer mit dem Wasservorrat um. Weitere Veränderungen sind mir nicht aufgefallen. Die neue Version habe ich auch erst seit diesem Frühjahr, da war unsere Maschine zur Wartung und Reparatur.
      Bis dann
      Thomas
      Werbung
    • Dem Inschenör ist nix zu schwör, ausser es kommt ihm so eine hochkomplexe USB Buchse in die Quere ... :1f61c:


      Hahaha... :1f602:

      An der rechten Seite wird es wärmer.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • th.giese schrieb:

      Mit der Version 2.35 ist nach meiner Feststellung beim Bezug von Heißwasser was verändert worden.


      Diese Änderung wurde ziemlich zeitgleich auch in den 1000er Modellen eingeführt und die Änderung ist einfach eine kurze Pause zwischen dem Öffnen des Heisswasserventils und dem Einschalten der Pumpe. So kann sich ein geringer (Dampf-)Überdruck am Kopf des Wasserboilers erst abbauen, bevor danach Wasser gepumpt wird. Der Überdruck hatte vorher das Spritzen verursacht.

      Es gab auch noch Änderungen im Entkalkungsprogramm, z.B. schaltet die Pumpe beim Spülgang nach dem Entkalken nach einer Minute ab, macht eine Pause und pumpt erst danach den Rest Spülwasser durch die Maschine. Ausschlaggebend für diese Änderung war die technische Spezifikation der verbauten Pumpe (genauer: deren Einschaltdauer und Arbeits-/Pausezyklus)

      Die einzigen beiden wirklich wichtigen (und für den Anwender feststellbaren) Änderungen, die es bei diesen Maschinen in den letzten Jahren gab, sind aus meiner Sicht eine Änderung im Reinigungsprogramm (um die Verstopfung des unteren Kolbens zu verhindern) und die Programmiermöglichkeit für die Wartezeit bei Latte Macchiato.

      Einige Firmwareänderungen sind rein technischer Natur (in der Software selbst) so wurden z.B. bestimmte Sprachen aus der Menüführung entfernt, um Speicherplatz freizuschaffen.

      Macht bitte nicht immer wieder hier im Forum solch ein Drama um die verschiedenen Firmwareversionen. Meine WMF1000pro läuft z.B.auch nicht mit der aktuellsten Firmware und obwohl ich die Möglichkeit hätte, ein Update durchzuführen, gibt es für mich dafür keine Notwendigkeit. Die Maschine arbeitet genau so wie ich es mir vorstelle und wünsche - warum sollte ich daran etwas ändern? Irgendeine Nummer, die mir im Display angezeigt wird, ist mir eigentlich ziemlich egal.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Ich bin ja nicht unbedingt scharf darauf, das Ding einzuschicken nur, um ein Firmwareupdate drauf ziehen zu lassen, dass keine Feature Änderungen mit sich bringt (es sei denn, sie würde massiv stabiler laufen und die aktuelle würde ständig abstürzen bspw. während das Getränk gebrüht wird). Deswegen meine Nachfrage. Jetzt sagt ihr also am Heißwasserauslauf hat sich was geändert und man kann die Brüh- und Wartezeiten beim LM einstellen.
      Also das mit den Zeiten kann ich bei meiner Version schon, also hba ich hier nichts "verpasst". Dann ist ein Update also nicht notwendig.

      Ich möchte gerne des Display gegen eine pin- und Befehlssatz-kompatible OLED Variante austauschen, weil ich das nicht ankucken kann. Ständig muss ich mich bücken, um den optimalen Kontrast zu haben (habe schon mit der Einstellung gespielt). Wie komme ich am günstigsten an die Platine? Weiß jemand, ob in der Maschine ein HD44780 basiertes verbaut ist?