Phillips HD 5730 bleibt während des Aufheizens stehen.

  • Phillips HD 5730 bleibt während des Aufheizens stehen.

    Hallo Forumspezis,

    heute morgen ist unsere Hd5730 während des Aufheizens stehengeblieben.
    Allerdings nicht gleich sondern direkt vor dem ersten autom. Spülen. Während des Aufheizens gingen alle Balken an.
    Nach ca. 5 min kam " allgemeiner Fehler ".
    Nun hab ich mich hier erstmal rein gelesen und die Standardmessungen durchgeführt.
    Die obere Thermosicherung am Dampfheizer ist defekt.
    Ich hab sie mit einem Schraubenzieher überbrückt und die Maschine läuft wieder :thump:
    Danke hier erstmal für die Super Tips und Anleitungen.
    Oben im Shop hab ich sie nicht gefunden ?
    Wo kauf ich dann am besten?
    Allerdings hab ich einen Wassereinbruch um das Ventil mit der Solenoidspule bemerkt.
    Und der ist heftig. Ich kann nicht genau erkennen wo es dort herkommt. Der Träger des Ventils mit Halterung der Dampfheizung
    sind verrostet. Das muss schon eine weile so gehen.
    Auserdem hab ich an der Solenoidspule nur 1,36 K Ohm gemessen.
    Funzt aber.
    Was würdet ihr tauschen? Thermosicherung ist klar.


    Grüsse aus Vehlefanz....
    Bilder
    • IMG_0596.JPG

      380,86 kB, 2.304×3.072, 607 mal angesehen
    • IMG_0601.JPG

      297,54 kB, 2.304×3.072, 472 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von *Rainer* ()

  • Das Ventil musst du auch tauschen, bestell gleich die Anschlussraccords mit. Gibt es alles bei komtra, juraprofi.......
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • *Rainer* schrieb:

    Den harten dünnen Kunststoffschlauch auch ?

    Das ist der Hochdruckschlauch, der sollte ok sein. Die Grundplatte am besten mit Zinkspray oder ähnlichem lackieren.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • totaler Frust

    :1f622: So nun hatte ich alle Teile zusammen und hab mich endlich heute abend mal rangesetzt. Neue Bleche, neues Solenoidventil ,Raccords und Dichtungen, neueThermosicherung am Dampfheizer. Ausserdem hab ich vorne noch den Anschluss zur Milchkanne abgebaut und gesäubert.Neue Dichtungen gabs auch.
    Nachdem ich nun alles ganz sorgfältig wieder zusammengebaut hab kam der erste Probelauf.
    Die Aufwärmbalken gingen komplett an.Nun ging die Maschine in den Spülvorgang.
    Vorne am Auslauf kam kein Tropfen heraus, aber es spritz aus dem linken Anschluss des Solenoidventils. Auf meinem2. Foto ganz oben gut zu sehen. Ich hab das Gefühl der Hochdruckschlauch ist verstopft. Ich finde aber nichts.
    Was hab ich denn nun falsch gemacht. :1f644:
  • *Rainer* schrieb:

    Vorne am Auslauf kam kein Tropfen heraus, aber es spritz aus dem linken Anschluss des Solenoidventils.

    Der linke Anschluss kommt vom TB und da ist es normal, daß dieser unter Druck steht. Das Magnetventil ist ja geschlossen und verhindert, daß der Druck ins Dampfsystem gelangt. Also ist nur das Problem, daß es am Anschluss rausspritzt. Hast du dort jeweils eine neue Dichtung für den Schlauchanschluss und zwischen Raccord und Ventil verwendet?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    dann kommt das Wasser also vom TB und nicht, wie ich als Laie dachte, anders herum.

    Ich habe gleich 2 neue Raccords eingebaut. Allerdings nur an den Seiten zum Ventil neue O-ringe dazu.
    Ich dachte die Seiten zum Hochdruckschlauch sind durch die neuen Raccords dicht.
    Sind dort nicht automatisch Dichtungen drin?
    Es sprüht genau an dem Hochdruckschlauch zum Raccord heraus.
    Gefühlsmäßig sind die Druckschläuche auch sehr "locker". :rolleyes:
    Dann wird es ja an der anderen Seite, sobald Druck anliegt, genauso sein !?
    Mal sehen ob ich die Dichtungen im Netz finde .....danke Rainer

    Werbung
  • So, nun sind die Dichtungen drin und der Kaffee fließt :nicken:

    Allerdings fallen die Kaffeetabs nach Kaffeebezug nicht in die Auffangschale sondern direkt in die Maschine.Die Tabs sind auch sehr nass.
    Reicht es die Brühgruppe zu revidieren und das Mahlwerk feiner zu stellen?
    Oder liegt es daran: Ich habe wären des ersten Spülvorgangs, durch die spritzenden Raccords, den Netzstecker
    gezogen. Ist jetzt dort etwas verstellt?
    Vorher fiel alles in den Auffangbehälter.