Zu allererst muss ich erzählen wie ich überhaupt zu Xelsis kam,
Nunja, da ich selber in der Gastro arbeite und wir auch einige Maschinen auf Arbeit besitzen, dachte ich mir nun nach Langer Zeit ( angefangen habe ich mit einer Kapselmaschine - der Cafissimo von Tchibo die ich vor etwa 3 Jahren gekauft habe. Für meinen Geschmack macht sie von allen Maschinen, die Kapseln benutzen, den Besten Kaffee/Espresso was auch viele Tests schon bewiesen haben! ) Nunja mich hat dann immer gestört dass man die Milch am Steamer selbst Aufschäumen musste und weil es nur einen Boiler gab ziemlich lange dauerte. Zur Tat gegriffen und nach etlichen Meinungen im Netz eine Delonghi Esam 6600 gekauft.
1.
Mhhh.... Was soll ich zur Delonghi 6600 sagen?!
Ich war beim Auspacken sehr überrascht! Gerät sehr robust und Stabil, aber auch leider nur im ersten Moment.
Da ich im Netz viel Gutes über den Milchbehälter / Karaffe gelesen habe, suchte ich diesen auch gleich im Karton
und war entsetzt?!?! Was ist das?? Ich sage mal soviel Spielraum des Deckels habe ich noch nicht einmal bei einer
Supermarkt Kaffeekanne a´la 5 Euro! Und der Milchbehälter ist nicht gerade Billig wenn man sich die Ersatzteilpreise anschaut.
Ich hatte richtig Angst den Plastikschrott auch nur ein wenig zu viel zu bewegen! Also es sind meiner Meinung nach mindestens 5mm die man den Deckel vorne sowie hinten ''Kippeln'' kann. In dieser Preisklasse ist das für mich ein Unding! Sowas würde ich nichteinmal im Preissegment bis 400-500 Euro in kauf nehmen.
Bei jedem reinstecken in die Maschine ( ich hatte sie dann ca. ein 3/4 Jahr ) war immer der Gedanke oh nein... gleich bricht der Deckeln beim rausziehen ab oder ich breche irgendwo an der Kopplung der Heißwasser / Dampf ausgabe etwas ab.
Der Kaffee aus der Maschine war zum Positiven gar nicht mal so schlecht.
Auch Milchmischgetränke waren super mit einem großen Haken!!!
Der Milchschaum war gut allerdings war die Voreinstellung für Tassenfüllmenge für die Katz...
denn ich habe niemals!! und auch wirklich niemals gleich volle Gläser gehabt.
Ganz schlimm war es beim Latte Macchiato, habe ich kalte Milch hergenommen, also die Milchkaraffe aus dem Kühlschrank heraus, dann war das erste Glas voll, nach 10 min eine weitere Tasse gezogen und es fehlten oben etwa 2cm somit war das Glas nicht mehr voll und Mischverhältnis zur Milch passte nicht mehr.
Ich weiß nicht wie die Maschine sich die Persönliche Einstellung merkt, aber ich kann mir das nur so erklären, dass sie nach Sekunden zählt und nicht nach Menge Dampf mit der die Milch zubereitet wird. Ist die Milch dann wärmer schäumt sie nicht mehr so gut und die Gläser sind weniger voll.
Anders herum ist es noch beschissener: Mit Milch Eingestellt die Zimmertemperatur hatte und danach mal einen Latte gezogen mit Milch aus dem KS dann läuft das Glas über. Na super ... noch nie so einen Mist gesehen.
Ich hab dann Halt immer Milch über Doppeldruck auf Latte gezogen bei zu wenig Milch nochmal gedrückt und dann halt nen Kaffee rein mit sehr starkem Aroma und dann den Brühvorgang abgebrochen wenn das Glas voll war.
Die Haltbarkeit der Brühgruppe ist dafür echt super! auch wenn das Reinigen der Maschine im inneren ein gefrikel ist!
Dafür habe ich immer einen Pinsel mit Langen Borsten genommen.
Angeblich soll die Maschine Fettfinger und Staub fern halten, wir kochen nicht viel zuhause und haben eine super
Abzugshaube mit Abluft nach Draußen, die Maschine steht weit vom Herd weg, und doch ist sie nach einem 3/4 Jahr irgendwie so komisch von kleinen Punkten übersät trotz täglichem Abwischen.
Alles in Allem würde ich die Maschine nicht weiterempfehlen. Kinderspielzeug für Leute die zu viel Geld haben und viel Freizeit morgens vor der Arbeit auf eine Tasse Kaffee zu warten bis das Gerät mal aufgeheizt hat und auch wieder aus ist. Der Kaffeesatz schimmelt irgendwie sehr sehr schnell im doch sehr kleinen Tresterbehälter. hatte mal 3 Tage keinen Kaffee gezogen und vergessen die 4 Tabs zu entleeren, da war es schon Haarig.
Meiner Familie lag ich dann bis zuletzt in den Ohren da unter die Maschine nur Gläser mit 10,5 cm passen, besser nur welche die nur 10 cm hoch sind. Für Latte Macchiato eine Zumutung.
Zum GB hat mich meine Frau dann mit einer Delonghi Esam 6700 EX2 beschert.
Außer das höhere Gläser drunter passen maximal 14,5 cm durch das hochklappbare blech,
ist die Maschine total Baugleich mit der 6600 sogar das Innere samt aller Elektronik ( außer Leistungsplatine und Front mit Touch und der Funktion Milk/Milch - welche man allerdings vorher auch schon hatte bei der 6600 mit Doppelklick auf eine der Milchmischtasten und dann halt die Long Taste die große Gläser füllt eigentlich ein Witz da nur mehr Wasser durch den Kaffee für eine ansonsten kleine normale Tasse oder ein Glas gepumpt wird. Somit hat man unwissentlich einen Wasser Latte Macchiato.
Im Internet steht dass die Deckel der Milchbehälter und auch der Heißwasserauslauf nicht passend oder untereinander Kombinierbar seien. Das ist totaler Quatsch, der Kürzere Heißwasserauslauf der 6700 passt sehrwohl an der 6600 genauso anders rum. Deckel der Milchbehälter sind auch 1:1 identisch, nur halt nicht die Behälter selbst da der der 6700 höher ist.
Da ich mit der 6600 schon nicht zufrieden war und die 6700 kein Stück besser ist was das Milchsystem angeht
habe ich meiner Frau dann gebeichtet diese noch in der 14 Tägigen Rückgabefrist wieder weg zu schicken.
Und was nun? Welche Maschine jetzt? Ich habe bestimmt 2 Wochen alle Berichte im Netz zu KVA Maschinen durchgelesen und immer wieder von der WMF 1000 Pro oder auch der 800derter gelesen, dann halt die Siemens EQ. 8 Serie und die neue Melitta mit Farbdisplay, die Delonghi 6900 mit großem Farbscreen und die Philips Saeco Xelsis HD8944.
War auch ein Paar mal in verschiedenen E-Märkten und habe mir da einige Geräte vorführen lassen.
Ich wollte ein Gerät ohne Schlauch in Milchpackung-System. Einfach KS-auf und Karaffe ins Gerät.
Da gibts ja leider nicht so viele in der Auswahl....
Und da war sie!! Eine Silberne Philips Saeco Xelsis HD8944.
Hatte einen LM im Geschäft probiert und war überrascht wie cremig dieser war und wie super das Milchsystem
auch ist. Zudem hat mich begeistern das es einen separaten Heißwasser Auslauf und Dampfausgang gab.
Das war bei der Delonghi immer total der Krampf.. meine Frau hat ständig den Heißwasser Auslauf verlegt und ich durfte ihn suchen, doch wenn er mal drin steckte musste man immer wechseln von Milchbehälter auf Adapter.
Sehr nervig, wirklich!!
Ich war einfach sowas von begeistert von der Xelsis dass ich mir das Gerät einfach für einen Unschlagbaren Preis mitgenommen habe.
Angefangen vom Einschalten, Startet die Maschine im Vergleich zur Delonghi 6600 und 6700 die zurzeit Preislich fast gleichauf der Xelsis ist, wie ein Blitz. Im Anbetracht dessen, dass KVA generell immer ein wenig brauchen bis sie einsatzbereit sind, geschuldet den Boilern und Thermoblöcken, ist die Xelsis schon echt flott.
Sie ist sogar schneller als die noch teurere Delonghi 6900 die ein Bekannter von mir hat.
Front ist Komplett aus Metall welches auf Plastik gezogen wurde wie bei den Delonghis.
Der Rahmen der um die Tür geht, ist ebenfalls komplett massiv und fühlt sich sehr wertig an ich war von der ersten Minute begeistert. Bei den Delonghi Maschinen ist die Serviceklappe zur hälfte aus Kunststoff was nicht weiter schlimm ist aber Metall dann doch nocheinmal eine Schippe wertiger ist bei der Xelsis. Die Brühgruppe der Delonghi Maschinen hingegen finde ich wieder besser als bei der Xelsis. Die der Xelsis ist ähnlich derer die auch bei den besseren Jura Maschinen sowie bei der Franke Pura verbaut sind. Aber !! Die von Delonghi sind 1. einfacher zu reinigen! 2. einfacher zu Warten! und 3. Kompakter! 4. Nicht so vollgesaut von innen! Eine Xelsis mit Delonghi Brühgruppe und größerer Abwasserschale wäre ein Traum...
Die Software also der Aufbau des ganzen Menüs ist durchdacht und einfach zu Bedienen sogar für newbeees...
Es können bis zu 6 Benutzer die Anhand von Symbolen (Herz, Kleeblatt etc.) programmiert werden. Sie können ihre Persönlichen 9 Getränke nach ihrem Geschmack einstellen, was morgentlichen Streit an der Maschine in einer Familie Vermeidet
... (stärke des LM oder sowas z.B) ich Persönlich hätte Namen anstatt Symbolen besser gefunden, dies ist jedoch nur der teureren Xelsis mit Fingersensor vorbehalten.. schade!! Aber nicht schlimm
Uhrzeit wird ständig im Gerät angezeigt. Mir gefällt die Grafik sehr schön woran man sehen kann wie voll das Glas ist, bzw. wie lange der Vorgang noch dauert. Es erscheint dann auch noch einmal kurz eine auswahl wärend des Vorgangs für evtl. mehr Milch oder mehr Kaffee wenn man sich doch noch einmal überlegt hat ein größeres Glas oder eine Tasse zu verwenden. Sehr schön !!
Nunja, da ich selber in der Gastro arbeite und wir auch einige Maschinen auf Arbeit besitzen, dachte ich mir nun nach Langer Zeit ( angefangen habe ich mit einer Kapselmaschine - der Cafissimo von Tchibo die ich vor etwa 3 Jahren gekauft habe. Für meinen Geschmack macht sie von allen Maschinen, die Kapseln benutzen, den Besten Kaffee/Espresso was auch viele Tests schon bewiesen haben! ) Nunja mich hat dann immer gestört dass man die Milch am Steamer selbst Aufschäumen musste und weil es nur einen Boiler gab ziemlich lange dauerte. Zur Tat gegriffen und nach etlichen Meinungen im Netz eine Delonghi Esam 6600 gekauft.
1.
Mhhh.... Was soll ich zur Delonghi 6600 sagen?!
Ich war beim Auspacken sehr überrascht! Gerät sehr robust und Stabil, aber auch leider nur im ersten Moment.
Da ich im Netz viel Gutes über den Milchbehälter / Karaffe gelesen habe, suchte ich diesen auch gleich im Karton
und war entsetzt?!?! Was ist das?? Ich sage mal soviel Spielraum des Deckels habe ich noch nicht einmal bei einer
Supermarkt Kaffeekanne a´la 5 Euro! Und der Milchbehälter ist nicht gerade Billig wenn man sich die Ersatzteilpreise anschaut.
Ich hatte richtig Angst den Plastikschrott auch nur ein wenig zu viel zu bewegen! Also es sind meiner Meinung nach mindestens 5mm die man den Deckel vorne sowie hinten ''Kippeln'' kann. In dieser Preisklasse ist das für mich ein Unding! Sowas würde ich nichteinmal im Preissegment bis 400-500 Euro in kauf nehmen.
Bei jedem reinstecken in die Maschine ( ich hatte sie dann ca. ein 3/4 Jahr ) war immer der Gedanke oh nein... gleich bricht der Deckeln beim rausziehen ab oder ich breche irgendwo an der Kopplung der Heißwasser / Dampf ausgabe etwas ab.
Der Kaffee aus der Maschine war zum Positiven gar nicht mal so schlecht.
Auch Milchmischgetränke waren super mit einem großen Haken!!!
Der Milchschaum war gut allerdings war die Voreinstellung für Tassenfüllmenge für die Katz...
denn ich habe niemals!! und auch wirklich niemals gleich volle Gläser gehabt.
Ganz schlimm war es beim Latte Macchiato, habe ich kalte Milch hergenommen, also die Milchkaraffe aus dem Kühlschrank heraus, dann war das erste Glas voll, nach 10 min eine weitere Tasse gezogen und es fehlten oben etwa 2cm somit war das Glas nicht mehr voll und Mischverhältnis zur Milch passte nicht mehr.
Ich weiß nicht wie die Maschine sich die Persönliche Einstellung merkt, aber ich kann mir das nur so erklären, dass sie nach Sekunden zählt und nicht nach Menge Dampf mit der die Milch zubereitet wird. Ist die Milch dann wärmer schäumt sie nicht mehr so gut und die Gläser sind weniger voll.
Anders herum ist es noch beschissener: Mit Milch Eingestellt die Zimmertemperatur hatte und danach mal einen Latte gezogen mit Milch aus dem KS dann läuft das Glas über. Na super ... noch nie so einen Mist gesehen.
Ich hab dann Halt immer Milch über Doppeldruck auf Latte gezogen bei zu wenig Milch nochmal gedrückt und dann halt nen Kaffee rein mit sehr starkem Aroma und dann den Brühvorgang abgebrochen wenn das Glas voll war.
Die Haltbarkeit der Brühgruppe ist dafür echt super! auch wenn das Reinigen der Maschine im inneren ein gefrikel ist!
Dafür habe ich immer einen Pinsel mit Langen Borsten genommen.
Angeblich soll die Maschine Fettfinger und Staub fern halten, wir kochen nicht viel zuhause und haben eine super
Abzugshaube mit Abluft nach Draußen, die Maschine steht weit vom Herd weg, und doch ist sie nach einem 3/4 Jahr irgendwie so komisch von kleinen Punkten übersät trotz täglichem Abwischen.
Alles in Allem würde ich die Maschine nicht weiterempfehlen. Kinderspielzeug für Leute die zu viel Geld haben und viel Freizeit morgens vor der Arbeit auf eine Tasse Kaffee zu warten bis das Gerät mal aufgeheizt hat und auch wieder aus ist. Der Kaffeesatz schimmelt irgendwie sehr sehr schnell im doch sehr kleinen Tresterbehälter. hatte mal 3 Tage keinen Kaffee gezogen und vergessen die 4 Tabs zu entleeren, da war es schon Haarig.
Meiner Familie lag ich dann bis zuletzt in den Ohren da unter die Maschine nur Gläser mit 10,5 cm passen, besser nur welche die nur 10 cm hoch sind. Für Latte Macchiato eine Zumutung.
Zum GB hat mich meine Frau dann mit einer Delonghi Esam 6700 EX2 beschert.
Außer das höhere Gläser drunter passen maximal 14,5 cm durch das hochklappbare blech,
ist die Maschine total Baugleich mit der 6600 sogar das Innere samt aller Elektronik ( außer Leistungsplatine und Front mit Touch und der Funktion Milk/Milch - welche man allerdings vorher auch schon hatte bei der 6600 mit Doppelklick auf eine der Milchmischtasten und dann halt die Long Taste die große Gläser füllt eigentlich ein Witz da nur mehr Wasser durch den Kaffee für eine ansonsten kleine normale Tasse oder ein Glas gepumpt wird. Somit hat man unwissentlich einen Wasser Latte Macchiato.
Im Internet steht dass die Deckel der Milchbehälter und auch der Heißwasserauslauf nicht passend oder untereinander Kombinierbar seien. Das ist totaler Quatsch, der Kürzere Heißwasserauslauf der 6700 passt sehrwohl an der 6600 genauso anders rum. Deckel der Milchbehälter sind auch 1:1 identisch, nur halt nicht die Behälter selbst da der der 6700 höher ist.
Da ich mit der 6600 schon nicht zufrieden war und die 6700 kein Stück besser ist was das Milchsystem angeht
habe ich meiner Frau dann gebeichtet diese noch in der 14 Tägigen Rückgabefrist wieder weg zu schicken.
Und was nun? Welche Maschine jetzt? Ich habe bestimmt 2 Wochen alle Berichte im Netz zu KVA Maschinen durchgelesen und immer wieder von der WMF 1000 Pro oder auch der 800derter gelesen, dann halt die Siemens EQ. 8 Serie und die neue Melitta mit Farbdisplay, die Delonghi 6900 mit großem Farbscreen und die Philips Saeco Xelsis HD8944.
War auch ein Paar mal in verschiedenen E-Märkten und habe mir da einige Geräte vorführen lassen.
Ich wollte ein Gerät ohne Schlauch in Milchpackung-System. Einfach KS-auf und Karaffe ins Gerät.
Da gibts ja leider nicht so viele in der Auswahl....
Und da war sie!! Eine Silberne Philips Saeco Xelsis HD8944.
Hatte einen LM im Geschäft probiert und war überrascht wie cremig dieser war und wie super das Milchsystem
auch ist. Zudem hat mich begeistern das es einen separaten Heißwasser Auslauf und Dampfausgang gab.
Das war bei der Delonghi immer total der Krampf.. meine Frau hat ständig den Heißwasser Auslauf verlegt und ich durfte ihn suchen, doch wenn er mal drin steckte musste man immer wechseln von Milchbehälter auf Adapter.
Sehr nervig, wirklich!!
Ich war einfach sowas von begeistert von der Xelsis dass ich mir das Gerät einfach für einen Unschlagbaren Preis mitgenommen habe.
Angefangen vom Einschalten, Startet die Maschine im Vergleich zur Delonghi 6600 und 6700 die zurzeit Preislich fast gleichauf der Xelsis ist, wie ein Blitz. Im Anbetracht dessen, dass KVA generell immer ein wenig brauchen bis sie einsatzbereit sind, geschuldet den Boilern und Thermoblöcken, ist die Xelsis schon echt flott.
Sie ist sogar schneller als die noch teurere Delonghi 6900 die ein Bekannter von mir hat.
Front ist Komplett aus Metall welches auf Plastik gezogen wurde wie bei den Delonghis.
Der Rahmen der um die Tür geht, ist ebenfalls komplett massiv und fühlt sich sehr wertig an ich war von der ersten Minute begeistert. Bei den Delonghi Maschinen ist die Serviceklappe zur hälfte aus Kunststoff was nicht weiter schlimm ist aber Metall dann doch nocheinmal eine Schippe wertiger ist bei der Xelsis. Die Brühgruppe der Delonghi Maschinen hingegen finde ich wieder besser als bei der Xelsis. Die der Xelsis ist ähnlich derer die auch bei den besseren Jura Maschinen sowie bei der Franke Pura verbaut sind. Aber !! Die von Delonghi sind 1. einfacher zu reinigen! 2. einfacher zu Warten! und 3. Kompakter! 4. Nicht so vollgesaut von innen! Eine Xelsis mit Delonghi Brühgruppe und größerer Abwasserschale wäre ein Traum...
Die Software also der Aufbau des ganzen Menüs ist durchdacht und einfach zu Bedienen sogar für newbeees...
Es können bis zu 6 Benutzer die Anhand von Symbolen (Herz, Kleeblatt etc.) programmiert werden. Sie können ihre Persönlichen 9 Getränke nach ihrem Geschmack einstellen, was morgentlichen Streit an der Maschine in einer Familie Vermeidet


Uhrzeit wird ständig im Gerät angezeigt. Mir gefällt die Grafik sehr schön woran man sehen kann wie voll das Glas ist, bzw. wie lange der Vorgang noch dauert. Es erscheint dann auch noch einmal kurz eine auswahl wärend des Vorgangs für evtl. mehr Milch oder mehr Kaffee wenn man sich doch noch einmal überlegt hat ein größeres Glas oder eine Tasse zu verwenden. Sehr schön !!