CS 5200, nach BG-Entkalkung -> 3 Tagen Funktion, jetzt leuchten beide Tassen-LED + Warn-LED, nichts geht

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Kneckes schrieb:

    Habe den Eindruck, der Endschalter wird nicht erreicht. Würde ein Plastikplättchen (ca. 0,5mm) zum Test etwas auf dem "Stößel" legen/befestigen und schauen, ob dann der Schalter auslöst....Einwände?

    Hast du das jetzt mal gemacht?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Habe den Eindruck, der Endschalter wird nicht erreicht. Würde ein Plastikplättchen (ca. 0,5mm) zum Test etwas auf dem "Stößel" legen/befestigen und schauen, ob dann der Schalter auslöst....Einwände?

    Hast du das jetzt mal gemacht?
    Moin moin,

    neuer Tag, neues Glück :1f642:

    Plättchen unterlegt, Startprozedur -> Schalter hat Kontakt (5V) -> BG fährt fährt wieder runter -> TA-LEDs blinken, Warn-LED leuchtet (TB heizt, reproduzierbar durch Öffnen/Schließen der Klappe, gleiches Spiel)
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kneckes ()

  • Für mich schaut das nach Reedplatine oder Leistungselektronik aus.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • michael2 schrieb:

    feuer.stein schrieb:

    Bei der Referenzfahrt wird der obere Schalter nicht angefahren, nur der untere!
    Hast Du am Antriebsmotor etwas umgesteckt oder diesen ausgeschraubt und verdreht wieder eingebaut?
    Ja, hatte noch ein Plättchen auf dem Kontaktstößel drauf liegen zu Testzwecken, da ich festgestellt habe, dass der obere Endschalter bei der Referenzfahrt nicht angefahren wird. Weiß ja jetzt dass das gewollt ist, also wieder entfernt.

    Die Fehlermeldung kommt aber auch dann, so wie im Youtubevideo.

    Also Referenzfahrt, während beide Tassen-Leds blinken, BG hoch, BG runter, Warn-LED leuchtet, Tassen blinken.
    Tür auf, Tür zu, Warn-LED aus, Tassen blinkenweiterhin , Referenzfahrt beginnt, BG hoch, BG runter, Warn-Led, Tassen blinken.

    Ist da prinzipiell noch was zu retten?

    Gruß Kneckes :mpf:
  • Hallo Michael,

    m Motor und Platine wurde nicht vertauscht, alles korrekt zusammengebaut. Ich versuchs mal knapp zusammen zufassen.

    - Anfangs defekter Thermoblock -> Tausch -> heizt, aber: Tassen-LEDs leuchten, Warn-LED an.

    -> Öffnen/Schließen der Klappe -> Fehler weg -> Maschine macht Kaffee, solange sie an ist.
    -> Beim Ausschalten selbiges Spiel -> Warn-LED -> Öffnen/Schließen der Klappe -> Maschine aus
    -> Gelegentlich auch "Tank leer"-LED, obwohl Tank voll -> Tank rein/raus -> Tank-LED aus.

    Irgendwann zeigte die Maschine dann jenes Verhalten: youtube.com/watch?v=Rtj3aij-c_A

    Nach den ganzen Vorschlägen und Säuberungsaktionen zeigt sie immer noch dieses Verhalten.

    Danke für Eure Bemühungen :verneig: . Prinzipiell würde ich kapitulieren, aber dann sitz ich auf nem Thermoblock ohne Maschine :2639:
  • Das Warnlichblinken und das sofortige runterfahren, beim einschalten, darf nicht sein.
    Hast Du noch mal die Widerstände durchgemessen? Bist Du sicher alles wieder korrekt verdrahtet zu haben? War der TB mit oBK komplett oder hast Du den TB nur gewechselt?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • michael2 schrieb:

    Das Warnlichblinken und das sofortige runterfahren, beim einschalten, darf nicht sein.
    Hast Du noch mal die Widerstände durchgemessen? Bist Du sicher alles wieder korrekt verdrahtet zu haben? War der TB mit oBK komplett oder hast Du den TB nur gewechselt?
    Widerstände wurden vermessen, soweit in Ordnung. Werde es aber nochmal angehen bzw. den Kollegen machen lassen, vllt liegts am User :1f60d:

    TB ist die 5mm-Version, OHNE oBK. Den oBK habe ich nach den einschlägigen Anleitungen zerlegt, gereinigt, Dichtungen ersetzt, zusammen gebaut, etwaige Fehler beim Zusammenbau wieder behoben.

    Bin nur verwundert, dass dieses anfängliche Runterfahren beim Einschalten nicht normal ist. Oder ich habe darauf nicht geachtet.

    Sollte ich mal einen Kaffee im "Testmodus" manuell brühen, ob irgendwas am oBK etc. nicht stimmt/undicht ist?
  • michael2 schrieb:

    Stell mal ein Bild vom TB ein. Die Leitungen sollten erkennbar sein...
    Okay, glaube folgender "Zwischenfall" könnte wichtig sein, hatte dem bisher keine Bedeutung zusagte, weil mechanisch alles lief (Ich bitte um Gnade.... :verneig: :2639:

    Bei 1. Einschalten nach dem TB-Umbau war der TB nicht festgeschraubt und wurde von der uBG hochgedrückt. Die Kabelgruppe oben war "gespannt", das schwarze Kabel musste ich mit Isolierband umwickeln, da die Ader frei lag.

    Können andere Kabel bzw. Kontakte in Mitleidenschaft gezogen sein? (Mir schwand Übles.....)
  • Kneckes schrieb:

    Können andere Kabel bzw. Kontakte in Mitleidenschaft gezogen sein? (Mir schwand Übles.....)
    Alle Kabel sind soweit okay, ohne Unterbrechung und keine Wackler an den Stiften/Platine.

    Frage zum Wasserstandssensor:
    Wenn der Netzstecker drin ist, hat der Sensor immer 5V, egal ob mit/ohne Wasser. Er registriert aber auch den Stand im Wassertank. Also wenn Wasser fehlt, zeigt er es beim Einschalten an, aber nicht über die Spannung. Wie funktioniert das?

    Fehler kommt nachwievor, mit und ohne Wasser im Tank.
  • Kneckes schrieb:

    Die Kabelgruppe oben war "gespannt", das schwarze Kabel musste ich mit Isolierband umwickeln, da die Ader frei lag.

    Vermutlich wurde das schwarze Kabel am TB aufgeschnittem--> Kurzschluss--> Leistungselektronik hin. Ich würde sagen, damit hast du einen TB über.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!