VA - Erstkäufer

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Achso, dann habe ich das falsch verstanden, Du hast Dir das manuell zusammengestellt, weil Du das 'Design' des dreigeteilten Latte haben möchtest. Das kann die Siemens natürlich auch nicht, da hat Gregor recht.

      Hm, wenn die Technik auch in den großen Maschinen drin ist, kann es ja eigentlich nicht so schlecht sein. WMF hat ja einiges an Erfahrung in diesem Bereich, wahrscheinlich mehr als Siemens....

      Ich seh uns ja schon mit einer 1000 pro aus dem Laden laufen... :1f624:

      Das wäre dann wohl aber keine S-Klasse mehr, sondern eher Rolls Royce :1f609:

      @Gregor:

      Danke für die Infos. Also nur wegen dieser zusätzlichen Komponenten und dem schicken Gehäuse brauchen wir die Maschine nicht. Die 7 Kaffeesorten der 800 würden uns für den täglichen Gebrauch durchaus ausreichen.
      Werbung
    • magnum schrieb:

      Die mehr oder weniger halb manuelle Zubereitung von Latte Macchiato (Milch unten, Kaffee, Milchschaum oben) durch verschieben des Auslaufes wäre für mich allerdings in der Preisklasse ein k.o. - Kriterium.

      Wieso macht die Maschine das nicht vollautomatisch?


      Die aktuell im Handel erhältlichen Maschinen WMF 1000 V2 beherrschen viele Funktionen der WMF1000pro inzwischen auch. Die Maschinen wurden vor einiger Zeit hard- und softwareseitig modifiziert und besitzen nun auch den gleichen All-in-One Auslauf wie die WMF1000pro. Ich würde beim Kauf einer WMF1000 unbedingt darauf achten, die aktuelle Ausführung zu bekommen. Wenn nicht, sollte man über einen Preisnachlaß für den Kauf einer "alten" WMF1000 verhandeln :1f609:

      Bevor jetzt Rückfragen kommen: NEIN, man kann eine alte WMF1000 nicht zur V2 upgraden!

      Für Deinen Anwendungsbereich würde ich Dir allerdings auch zu einer WMF800 raten - es sei denn, Du kannst irgendwo die WMF1000 zum Preis einer WMF800 bekommen (siehe oben...)

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      magnum schrieb:

      Die mehr oder weniger halb manuelle Zubereitung von Latte Macchiato (Milch unten, Kaffee, Milchschaum oben) durch verschieben des Auslaufes wäre für mich allerdings in der Preisklasse ein k.o. - Kriterium.

      Wieso macht die Maschine das nicht vollautomatisch?


      Die aktuell im Handel erhältlichen Maschinen WMF 1000 V2 beherrschen viele Funktionen der WMF1000pro inzwischen auch. Die Maschinen wurden vor einiger Zeit hard- und softwareseitig modifiziert und besitzen nun auch den gleichen All-in-One Auslauf wie die WMF1000pro. Ich würde beim Kauf einer WMF1000 unbedingt darauf achten, die aktuelle Ausführung zu bekommen. Wenn nicht, sollte man über einen Preisnachlaß für den Kauf einer "alten" WMF1000 verhandeln :1f609:

      Bevor jetzt Rückfragen kommen: NEIN, man kann eine alte WMF1000 nicht zur V2 upgraden!

      Für Deinen Anwendungsbereich würde ich Dir allerdings auch zu einer WMF800 raten - es sei denn, Du kannst irgendwo die WMF1000 zum Preis einer WMF800 bekommen (siehe oben...)
      Danke für die Infos, aber die 1000er stand eigentlich sowieso nicht zur Diskussion, sondern die 800er. Die 1000er ist uns dann für den nur leicht größeren Funktions-/Leistungsumfang dann doch etwas zu teuer.

      Dann wünsch ich viel Spaß bei der Vorführung nachher . . und viel Spaß beim Aufbau zu Hause,heute Abend :1f609:


      Naja, ob wir die heute abend schon gleich aufbauen, wird sich zeigen. Erstmal vergleichen und dann nochmal eine Nacht drüber schlafen. 1600 Euro mal eben so auf den Tisch legen will gut überlegt sein. Wir haben schon in der Vergangenheit den einen oder anderen Fehlkauf getätigt, das wollen wir bei der Summe eigentlich vermeiden.
    • magnum schrieb:

      Hm, wenn die Technik auch in den großen Maschinen drin ist, kann es ja eigentlich nicht so schlecht sein. WMF hat ja einiges an Erfahrung in diesem Bereich, wahrscheinlich mehr als Siemens....

      Die Technik stammt nicht von WMF, sondern Solis/Schaerer, das nur als Info.

      magnum schrieb:

      0% Finanzierung wäre nicht so wichtig, besonders wenn ein anderer Händler noch einen Bonus in Form von Kaffee, Reiniger oder sonstigem dazu geben würde

      Finanzieren, egal ob 0% oder nicht, würde ich einen solchen Gegenstand nie, denn zu den monatlichen Kosten der Finanzierung kommen noch die Verbrauchsmaterialien, da läppert sich dann ein netter Betrag zusammen, der monatlich einfach mal so vom Konto verschwindet. Dann lieber noch ein wenig sparen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hm, aber die Verbrauchskosten hast Du doch so oder so, egal ob finanziert oder nicht.

      Wenn ich das Ding sagen wir mal zu 12 Monaten finanzieren würde und die Direktausgabe von 1.700 Euro beiseite lege, kann ich ja ein paar Euro Zinsen ansammeln. Bei drei Prozent sind das immerhin 54 Euro.

      Das ganze funktioniert natürlich nur, wenn ich auch das Geld habe, um die monatliche Belastung zusätzlich aufzubringen. Muss ich den monatlichen Betrag vom beseite gelegten Geld zahlen, ist das dann natürlich Blödsinn.

      Wir hatten Anfang des Jahres unseren Flat-LCD auch so durchgewunken, Geld wäre verfügbar gewesen, aber bei 0% kann man das durchaus über Finanzkauf machen. Wir haben allerdings nur überschaubare 6 Monate gezahlt.


      Aber das ist ja alles hier nicht das Thema :1f609:
    • Muss jeder selbst wissen, ich bin lieber Bar- und Direktzahler, ist mir immer angenehmer.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Hallo Magnum,

      vergiss die Blöd-Märkte!

      Wenn Du eine WMF haben willst, geh zu einem kleineren Händler, wo der Chef persönlich im Laden ist. Leg zwei Mille (2000,- €) auf den Tisch und Du kannst die WMF1000 sofort mitnehmen. Hat bei uns auch geklappt, ich hatte sogar mehrere Händler zur Auswahl, die mir alle diesen Preis einräumten. Ich würd an Deiner Stelle auch die 1000er bevorzugen. Sie ist einfach das "geilere" Teil und der beste Kompromiss zwischen der 800er und der 1000er pro.

      Gruss

      Richy
    • Hallo zusammen,

      wir waren vorhin bei der 'Vorführung'. Allerdings nicht mit der 800er, sondern mit der 1000. Da die aber technisch fast identisch sind, war es trotzdem für uns sehr aufschlußreich.

      Kaffee war sehr gut, aber das kann die Siemens auch. Milch und auch Kaffee waren allerdings bei der WMF heißer als bei der Siemens. Auch das Design in Würfelform sieht besser aus, besonders die danebenstehende Alfi alfino hat uns sehr angesprochen.

      Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten. Da die Verkäuferin nicht so 100% firm mit der Maschine war, haben wir uns nochmal die Anleitung heruntergeladen. Ein paar Dinge sind uns aufgefallen, die wir als negativ bewerten. So ist z.B. die regelmässige Reinigung der Milchdüsen bzw. dessen Bauteilen deutlich aufwändiger. Und ja, die Siemens-Bauteile sind spülmaschinengeeignet. ob der All-in-One Auslauf doch so viele Vorteile hat, wie es zunächst scheint, weiß ich auch noch nicht.
      Desweiteren ist die Getränkewahl nicht so intuitiv wie bei der Siemens, aber das dürfte ja nur in der Anfangszeit Probleme machen. Wenn man damit erstmal warm geworden ist, dürfte keine Maschine richtig Schwierigkeiten in der Bedienung machen.

      Ich kann nicht beurteilen, ob der höhere Reinigungsaufwand in der Praxis wirklich gegeben ist, das müsste ein längerer Praxistest zeigen. Deutlich von Vorteil wäre das Design im Vergleich zur Siemens. Aber nur schön sein reicht ja nicht.

      Die Siemens-Technik in einem Alfi-Gehäuse, ich glaube, das wäre das Optimum für uns :1f609:

      Wenn wir jetzt noch die BA der Siemens runterladen könnten, wäre das klasse. Leider hat der Server momentan Probleme. Wenn jemand die BA als PDF vorliegen hat, bitte ich um Zusendung :1f609:

      Soviel dazu, jetzt müssen wir nochmal die eine oder andere Nacht drüber schlafen.

      Die 1000 wäre für uns sicher überdimensioniert, zumal sie nicht wirklich deutliche Vorteile gegenüber der 800 hat. Was daran jetzt 'geiler' sein soll, erschließt sich mir grade nicht. Beim Design muss ich allerdings zustimmen, sie macht den deutlich hochwertigsten Eindruck aller von uns betrachteten Maschinen. Sind aber eben 500 Euro mehr.


      War eigentlich schonmal jemand im Werksverkauf in Geislingen? Gibts da ggf. die Geräte etwas günstiger? Sind von uns nur 50 km.....

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • magnum schrieb:

      So ist z.B. die regelmässige Reinigung der Milchdüsen bzw. dessen Bauteilen deutlich aufwändiger.

      Dafür gründlicher als bei der Siemens.

      magnum schrieb:


      Desweiteren ist die Getränkewahl nicht so intuitiv wie bei der Siemens, aber das dürfte ja nur in der Anfangszeit Probleme machen.

      Mir persönlich geht es genau anders. Ich finde das Bedienkonzept der Siemens sehr umständlich und verschachtelt. Aber das ist ein persönliches Empfinden, wo sich jeder seine Eigene Meinung bilden muss.

      magnum schrieb:


      Ich kann nicht beurteilen, ob der höhere Reinigungsaufwand in der Praxis wirklich gegeben ist, das müsste ein längerer Praxistest zeigen.

      Die WMFs bieten meiner Ansicht nach die effizientesten Reinigungsabläufe, die ich bei VAs bisher gesehen habe. Die Entwickler haben sich dafür richtig Gedanken gemacht. Das garantiert auch, dass man lange Spaß an seinem VA hat.

      magnum schrieb:

      Die Siemens-Technik in einem Alfi-Gehäuse, ich glaube, das wäre das Optimum für uns

      Das meinst Du jetzt nicht wirklich, oder? Die Qualität der Technik, die in der WMF verbaut ist, ist um Längen besser, also die Plaste-Bauteile der Siemens.

      Aber wie schon gesagt, ihr müsst Euch entscheiden, wofür ihr das Gld ausgebt. Ich kann Euch nur raten, nicht zu sehr eine Wissenschaft drauß machen sollt, das verwirrt nur zusätzlich, spreche das aus Erfahrung.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • @magnum Deine Beratungsresistenz ist wirklich beeindrucken.

      Wer nach ausführlicher Erklärung hier im Forum und auch nach einer praktischen Vorführung einer WMF Maschine immer noch so einen Unfug schreibt und krampfhaft versucht, Probleme herbeizureden, die überhaupt nicht existent sind, hat es nicht besser verdient.

      Kauf Dir Deine Siemens Maschine, für die Du Dich doch längst entschieden hast. Aber mache hinterher nicht dieses (oder ein anderes Forum) dafür verantwortlich, wenn sich innerhalb kürzester Zeit nach dem Kauf Deine Unzufriedenheit einstellt.

      Schönes Wochenende und viel Spaß beim Shoppen.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

    • Nee, meinte ich so eigentlich nicht wirklich :1f609:

      Eher die Einfachheit der Siemens im Gewand der Alfi.

      Ob die WMF gründlicher reinigt kann ich nicht beurteilen. Ich finde die einzelnen Verfahren bei der WMF eben aufwändiger. Und der Milch-Applikator der Siemens ist tatsächlich spülmaschinenfest, wie ein Blick auf die HP zeigt.

      Die Bedienung für Standard-Getränke ist bei WMF auch einfach, da stimme ich Dir zu. Aber die Vorführerin hat doch ziemlich im Menü abtauchen müssen, um individuelle Einstellungen für das Getränk vorzunehmen. Dafür gehts bei der WMF natürlich deutlich detaillierter als bei Siemens. Ist halt nur die Frage, ob diese Detailverliebtheit überhaupt erforderlich ist (also für uns). Die Dreh-/Drückbedienung der Siemens kommt uns jedenfalls sehr entgegen.

      Ein wenig Bedenken habe ich wegen der Tassengröße bei der Siemens. Da gibts nur klein, mittel, groß. Wenn das dann nicht zu unseren Tassen passt, wäre das doof. Hier wäre eine feinere Abstimmung möglicherweise besser, gleiches gilt für die Stärke des Getränks. Kann aber wiederum sein, dass die Standard-Abstufung ausreichend ist.

      Stimt aber, vielleicht sollten wir keine Wissenschaft draus machen. Aus beiden Maschinen schmeckte der Kaffee deutlich besser, richtig große Unterschiede konnten wir mit unserer bescheidenen Anfänger-Erfahrung nicht feststellen.

      Tatsache ist, dass wir uns eigentlich nur noch zwischen zwei Maschinen entscheiden müssen und das ist schonmal besser als zu Beginn dieses Threads :1f609:

      @Heinz:

      Die Vorführung der WMF war ganz und gar nicht so toll, als dass ich jetzt die Maschine unbedingt haben wolle. Im Gegenteil, vorher habe ich mich schon auf die 800 gefreut, aber irgendwie hatte die Vorführung einen schalen Beigeschmack.

      Da darf doch nochmal nachgedacht werden, oder? Und ob Probleme existent sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Was, wenn ich mir jetzt bedingungslos WMF kaufe und dann vor der gleichen Frage nach einigen Tagen stehe, die Du da prognostizierst? Mensch, wir reden hier nicht über eine Kaffeemaschine im Wert von 39,95, sondern über einen vierstelligen Betrag, da wird man doch mal alle Eventualitäten ansprechen dürfen, oder?

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • magnum schrieb:

      Ob die WMF gründlicher reinigt kann ich nicht beurteilen. Ich finde die einzelnen Verfahren bei der WMF eben aufwändiger.

      Deshalb haben wir hier unsere Meinung und Erfahrungen gepostet. Ich bekomme aber auch langsam das Gefühl, dass Du das ein wenig ignorierst, da Du der Siemens mehr positive Eigenschaften bescheinigst, habe mir gerade den Verlauf des Threads noch mal durchgelesen.
      Da ist auch nichts verwerfliches dran, Du musst dich entscheiden und glücklich sein. Wenn Du glaubst, dass Du das mit der Siemens glücklicher bist als mit anderen VAs, dann überlege nicht mehr lange, sondern kaufe sie. Da hilft alles hin und her überlegen nicht mehr, zumal alles Wichtige mittlerweile erwähnt wurde.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • magnum schrieb:

      Vielleicht hat sich die Verkäuferin der WMF einfach nur ein wenig dämlich angestellt.

      Das vermute ich ganz stark, denn Du sagtest ja schon, dass sie nicht so ganz wusste, wie alles funktioniert. Ein Faux Pas, denn für eine Produktpräsentation sollte man schon perfekt vorbereitet sein, schließlich will man verkaufen. Oft werden aber bewusst bestimmte Produkte hervorgehoben ("besonderes Wissen") und Andere, die nicht verkauft werden sollen nur oberflächlich beschrieben.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich bin jederzeit bereit, Dir eine Vorführung an einer beliebigen WMF Maschine (800 - 1000 - 1000pro) zu geben, die alle Deine Bedenken widerlegen wird. Aber wenn ich Dir eine Siemens EQ7 vorführen sollte, würde ich mich vermutlich genauso dämlich anstellen wie die Verkäuferin aus Deiner Vorführung - weil ich mich einfach noch nie mit der Maschine befaßt habe, und das auch nicht tun werde.

      Und wo der Vorteil eines spülmaschinengeeigneten Milchauslaufs liegen soll, hab ich immer noch nicht verstanden - auch wenn Du es noch 100 Mal erwähnst. Der Kombi-Auslauf einer WMF ist in maximal 5 Minuten komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Danach ist die Maschine wieder hygienisch sauber und betriebsbereit. EIn Spülmaschinenprogramm dauert wesentlich länger.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..