VA - Erstkäufer

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • @Magnum

      In den genannten Maschinen ist die WMF sicherlich das Beste, was du bekommen kannst:

      es gibt keine Maschine von Jura, Saeco, DeLonghi oder Siemens welche auch nur annähernd an die Qualität der verbauten Teile auch nur "hinschmecken" kann.

      Das Innenleben ist fast komplett aus VA . . . das Mahlwerk hält ca. 20x - 30x länger im Vergleich zu den o.a. Marken . . . die WMF besteht großteils aus professionellen Maschinenteilen, welche in Maschinen verbaut werden, welche von der WMF800 ein Vielfaches kosten . . . . sie ist auf Wartung ausgelegt . . .wenn du sie pflegst, begleitet sie dich sicherlich fast dein gesamtes Restleben.

      Wo hingegen dich die anderen mehr oder weniger schnell "verlassen" werden . . .100% . . .und dies unabhängig von der Spülmaschinentauglichkeit des Milchschäumers . . :1f642:

      Heinz hat schon Recht, auch ich sehe hier keinerlei Vorteil/Nutzen . . .der WMF-Kopf ist in sekundenschnelle komplett zerlegt und fast genauso schnell gereinigt.

      Aber es bleibt natürlich DEINE ureigenste Entscheidung, die will dir auch niemand streitig machen . . .
    • Guten Morgen,

      danke für Eure Einschätzungen. Wir haben jetzt eine Nacht drüber geschlafen, sind aber immer noch nicht weiter :1f624:

      Ich hatte nicht den Eindruck, daß die Verkäuferin nur deswegen etwas oberflächlich war, weil sie mir was anderes verkaufen wollte (die hatten in diesem Segment gar nichts anderes), sondern sie wusste es wohl einfach nicht besser. Für viele Fragen musste sie suchen oder das Handbuch konsultieren. Ich dachte immer WMF sucht seine Verkaufsquellen etwas besser aus.

      Vielleicht noch eine Frage zum Thema Reinigung. Bei uns läuft die Maschine am Morgen, und vielleicht dann noch am späten Nachmittag bzw. Abend. Am Wochenende sicher ööfter.

      Wie gestaltet sich da die Reinigung? Gerade am Morgen 'pressiert's oft wie'd Sau' und da wäre es doof, wenn man sich erst noch mit der porentief reinen Reinigung beschäftigen müsste. Oder liege ich da falsch und mache mir wegen des Saubermachens unnötige Gedanken?

      Ist dieser Multiauslauf nicht anfälliger, wenn er ständig nach oben/unten geschoben werden muss? Für Milchschaum darf er ja nicht ganz oben stehen, was, wenn ich Latte Gläser verwende? Muss ich das dann umständlich ins Glas schieben und der Auslauf hängt dann quasi im Schaum? Oder ist da genügend Platz (normale Latte Gläser vorausgesetzt)?

      Mir gefallen ja die feineren Einstellungen bezgl. Kaffeemenge, Temperatur, Glasgröße etc. bei der WMF auch besser. Die Siemens ist da zu grob.

      Helft mir doch bitte, die Bedenken auszuräumen, dann steht dem Kauf der WMF/alfi nix mehr im Weg :1f609:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • Die jetzt von Dir zum wiederholten Mal aufgeworfenen Fragen und Zweifel wurden hier im Thread alle schon beantwortet. Ich denke, hier hat niemend mehr Lust, den Papageien zu spielen und alles zu wiederholen.

      Kauf was Du willst - Fakten, qualifizierte Informationen und Entscheidungshilfen hast Du hier nun schon genug bekommen.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Trotzdem danke für die Tipps und Erläuterungen.

      Ich bin jetzt auch soweit durch, aber eine Sache wäre noch, die mir auch die BDA nicht beantworten konnte. Die Reinigung der Brüheinheit scheint mir das Aufwändigste zu sein an der WMF. In der BDA steht zwar, dass man die 'regelmässig' reinigen sollte, aber gibts da auch einen ungefähren Zeitrahmen? Ich weiß, hängt von der Nutzung ab, aber sprechen wir mal von 2-10 Entnahmen täglich.
    • Was ist an der Reinigung der Brühgruppe der WMF umständlich? Brühgruppe entnehmen, unter fließendem Wasser reinigen, trocken wischen, einsetzen, fertig. Anders ist es bei der Siemens auch nicht. Bitte erkläre uns, was Du umständlicher daran umständlicher findest.

      Sorry, wenn ich das jetzt so schreibe, aber so viel, wie Du an der Reinigung mäkelst, bekomme ich immer mehr das Gefühl, dass ihr besser keinen Vollautomat kaufen solltet, egal ob Siemens, DeLonghi, WMF oder Andere. Es MUSS gereinigt werden und wie schon mehrfach erwähnt, findet diese Reinigung bei keinem VA so effizient aus, wie z.B. bei den WMF-VA. Die Kombination manueller Reinigungabläufe + automatisierter Programme ist perfekt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • magnum schrieb:

      Die Reinigung der Brüheinheit scheint mir das Aufwändigste zu sein an der WMF. In der BDA steht zwar, dass man die 'regelmässig' reinigen sollte, aber gibts da auch einen ungefähren Zeitrahmen? Ich weiß, hängt von der Nutzung ab, aber sprechen wir mal von 2-10 Entnahmen täglich.
      das mache ich 1x in der Woche . . . nach 250 Bezügen will die BG (Kaffeefett-Reinigung mit Tablette) gereinigt werden (meldet aber die Maschine) . .und dies ist kein großer Aufwand, max. 5 min . . .und dient zur Sauberkeit/Sicherheit.
    • Ich mäkel ja nicht an der Reinigung rum, sondern möchte nur wissen, wie häufig das gemacht werden muss. Die aktuelle Kaffeemaschine muss ich auch sauber machen. Mir war das nur aus der BA nicht genau hervorgegangen, vor allem, weil da lt. BA noch mit einem Staubsauger hantiert werden muss, weil die BG von oben entnommen wird.

      Aber bei 250 Entnahmen hält das bei uns schon eine ganze Weile. Und wenn es sich in der Praxis doch unkompliziert darstellt, dann ist die WMF genau das richtige für uns.
    • Die manuelle Reinigung sollte min. 1x/Woche gemacht werden, egal welcher VA. Die 250 Bezüge bezogen sich auf die automatisierte Reinigung durch die Maschine.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • @magnum

      Wie oft welche Bauteile bzw. die ganze Maschine gereinigt werden muss, steht doch in der jeweiligen BDA des gewünschten WMF-Gerätes.

      Die 250 Bezüge bezogen sich auf die automatisierte Reinigung
      Bei WMF sind es 230 Bezüge bzw. 7 Tage, wenn die Maschine zum Reinigungsprogramm aufruft, je nach dem, was früher eintritt. Bei nur 25 Bezügen pro Woche verlängert sich das Reinigungsintervall hingegen auf 14 Tage. Diese Infos sind aber alle auf der Website von WMF abrufbar.
    • Das habe ich auch gelesen.

      Auf Seite 45 steht aber im grauen Kasten: "Die Brüheinheit regelmäßig reinigen !"

      Damit ist die manuelle Entnahme und Reinigung unter laufendem Wasser gemeint und hat wohl nix mit dem von Dir angesprochenen Reinigungsintervall von Seite 39 zu tun, oder täusche ich mich?
    • Wie ich schon schrieb: Die Brüheinheit sollte man, sofern entnehmbar und dann egal welcher VA, min. 1x/Woche unter fließendem Wasser gereinigt werden.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Hey Magnum,

      ich mit meinen beiden "linken Händen" hab seit Januar 09 auch ne WMF 1000.

      Hatte anfangs auch Bedenken wegen Reinungsaufwand usw.

      Glaub mir, nichts ist einfacher, als diese Maschinen instandzuhalten :thump: .

      Freu :1f642: mich mittlerweile regelrecht darauf, jeden Sonntagvormittag das Reinigungsprogramm laufen zu lassen, die Brühgruppe zu reinigen und den variablen Auslauf auseinanderzunehmen. Und hinterher zur Belohnung einen schönen Cappucino aus einer top gereinigten Maschine, das macht richtig Laune.

      Gruss

      Richy
    • Wie ich im Nachbarforum gelesen habe, schwenkt die Entscheidung nun doch zur Siemens?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Servus,

      da hast Du richtig gelesen :1f609:

      Das Problem ist, daß die WMF dann doch verdammt teuer ist, besonders wenn ich nicht das Topmodell von Siemens dagegen vergleiche, wir sprechen hier dann über fast 900 Euro Unterschied. Ich habe mal die Details rausgearbeitet und verstehe die Preispolitik bei Siemens nicht so ganz.

      Und wir sind eigentlich auch nicht die Kaffee-Enthusiasten, die vielleicht beim Kauf eines teuren VA erwartet werden. Ich z.B. mache immer viel (zuviel?) Milch und Zucker in den Kaffee, meine Frau fragt mich immer, warum ich nicht den Kaffee gleich in die Zuckerdose kippe.

      Vielleicht ist dann die S-Klasse doch zuviel des Guten und wir geben uns mit der C-Klasse zufrieden. Fährt ja schließlich auch :1f609:

      Aber zum Thema WMF vielleicht noch was: Wir waren am Samstag im Werksverkauf in Geislingen. Dort stand nur eine 1000 rum, die zum regulären Preis von 2.200 Euro zu bekommen war. Zweite Wahl, beschädigte oder Vorführgeräte gibts dort nicht. Dafür lohnt sich ein Besuch allemal und wenn man nur in den Lindt-Werksverkauf geht :1f609:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • magnum schrieb:

      Aber zum Thema WMF vielleicht noch was: Wir waren am Samstag im Werksverkauf in Geislingen. Dort stand nur eine 1000 rum, die zum regulären Preis von 2.200 Euro zu bekommen war.

      Der "reguläre" Preis für die WMF1000 beträgt nach einer erfolgten Preiserhöhung im WMF Sortiment inwischen übrigens 2300 Euro (WMF1000pro = 2800 Euro)

      magnum schrieb:

      Zweite Wahl, beschädigte oder Vorführgeräte gibts dort nicht.

      Zweite Wahl und beschädigte Maschinen kommen ohnehin nicht in den Verkauf. Und Vorführgeräte werden von den WMF Filialen und Fachhändlern direkt verkauft, nachdem die "Sperrfrist" abgelaufen ist.

      Insgesamt kann ich Deine Argumentation bezüglich Siemens <=> WMF aber ohnehin in keinster Weise nachvollziehen. Da werden m.E. wirklich Äpfel mit Birnen verglichen.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..