De Longhi EAM 3100 SB Antrieb spinnt nach Reparatur am Thermoblock

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • De Longhi EAM 3100 SB Antrieb spinnt nach Reparatur am Thermoblock

    Hallo Zusammen,
    nach einem Reparaturversuch am Thermoblock habe ich das Problem, daß die Brühgruppe jetzt weder rauf noch runter fährt. Es blinken sämtliche Kontrolleuchten und der Motor bewegt sich in (ich schätze) 1/8 Schritten in eine Richtung. Fährt man die Einheit von Hand in Endpostion bewegt sich der Motor in 2x 2/8 Schritten nach links und dann wieder nach rechts. Im Testmodus läßt sich der Motor auch nicht rauf und runter fahren.
    Vorgeschichte: Als ich die Maschine zerlegte, habe ich einen Fehler gemacht. Die Brühgruppe oben und deshalb nicht entnehmbar. Aus diesem Grund (ich wußte noch nichts von diesem Forum und dem Testmodus) habe ich die Maschine unten geöffnet, den Zahnriemen abgenommen und die Brühgruppe von Hand nach unten gedreht. Meine Vermutung ist, daß die Probleme mit dem Motor von daher stammen.
    Kann mir jemand helfen?
    Grüße
    Günther
    Werbung
  • webguide0 schrieb:

    den Zahnriemen abgenommen und die Brühgruppe von Hand nach unten gedreht

    Das ist der Maschine egal. Sofern Du den Riemen danach wieder aufgebracht hast.
    Alles wieder korrekt angeschlossen? Nichts eingeklemmt? Die BG wieder in der Entnahmeposition eingesetzt?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    webguide0 schrieb:

    den Zahnriemen abgenommen und die Brühgruppe von Hand nach unten gedreht

    Das ist der Maschine egal. Sofern Du den Riemen danach wieder aufgebracht hast.
    Alles wieder korrekt angeschlossen? Nichts eingeklemmt? Die BG wieder in der Entnahmeposition eingesetzt?


    Ja, die Brühgruppe ist wieder drin. Falsch anschließen geht kaum. Ich habe nur die Kabel für den Themoblock abgenommen, die Kabel der Thermosicherung (hat ein Steckergehäuse), die Kabel für den Microschalter und den Stecker der Frontplatine. Ich habe auch nochmal kontrolliert ob irgendwas eingeklemmt ist, aber mir fällt nichts auf.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

  • michael2 schrieb:

    webguide0 schrieb:

    Falsch anschließen geht kaum

    Das denkst auch nur Du. :1f602:

    Geh mal in den Testmodus und verfahre die BG. Funktioniert das?


    Leider komme ich in den Testmodus mit 1-Tassenbezug + Dampftaste und Stecker einstecken nicht rein. Sobald der Stecker drin ist, blinken alle Kontrolleuchten - egal welche Tasten ich vorher gedrückt habe. Habe die Tasten auch schon 2 Minuten nach dem Einstecken gedrückt gehalten - erfolglos. Deswegen kann ich nichts prüfen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

  • webguide0 schrieb:

    Microschalter ist neu (war im Lieferumfang Thermoblock mit Brühkolben mit dabei). Sollte also funktionieren.

    Prüf den neuen Schalter ob er die selbe Funktion wie der alte hat (Öffner/Schließer).
    Und zitiere bitte nicht immer den kompletten Beitrag.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Habe alle Resets ausgeführt. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich die Frontblende abgebaut und ausgesteckt. Die Idee war, es könnte ein Kontaktproblem bei den Bedienknöpfen bestehen. Anscheinend kann man da aber nichts zerlegen ohne irgend etwas zu zerstören. Also habe ich wieder alles angebaut. Ergebnis: Es blinkt nach wie vor, aber der Motor gibt jetzt keinen Laut mehr von sich.
    Ich denke, das ist eher schlecht.
  • Was und warum hast Du versucht am Thermoblock zu reparieren?
    Könnte auch der Antrieb die Ursache gewesen sein das die BG oben stand? Hast Du dann munter weiter an den Knöpfen gedrückt?

    Schau mal auf dem Bild den Stecker an. Da sind an 2. und 5. Stelle von oben weiße Kontakte eingesteckt. Diese kommen vom unteren Endschalter. Mach hier mal eine Durchgangsprüfung. Unteren Endschalter betätigen.
    Wenn die funktioniert sollte die Platine defekt sein.
    Da könnte dann der TY7 defekt sein.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • webguide0 schrieb:

    Die Idee war, es könnte ein Kontaktproblem bei den Bedienknöpfen bestehen.

    Das ist schonmal der richtige Weg, denn die Bedienteilplatine ist defekt. Vielleicht reichts es die Microschalter wieder gängig zu machen, ansonsten Ms bzw Bedienteilplatine erneuern.

    webguide0 schrieb:

    Anscheinend kann man da aber nichts zerlegen ohne irgend etwas zu zerstören.

    :denk: Das muß doch gehen.
  • Erst einmal vielen Dank für die Tips, die Ihr mir bisher gegeben habt. Der Thermoblock wurde getauscht, weil er definitiv defekt war. Ich bin zwar kein großer Elektriker, aber Durchgang 1 heißt doch Heizung hin, oder? Für die Stellung der Brühgruppe (oben) war ich selber verantwortlich. Das passiert z.B. wenn man sie nicht in Normalstellung fahren läßt weil man den Netzstecker zieht und hirnlos zu schrauben beginnt.
    Inzwischen habe ich die Frontplatine ausgebaut. Die Microschalter ließen sich drücken und sind auch wieder in Ausgangsstellung zurückgegangen. Ein wenig Probleme gibts mit der Betätigung durch die Druckknöpfe. Die drücken nicht mehr ganz sauber auf die Schalter; wahrscheinlich Materialermüdung. Jedenfalls habe ich versucht die Testmodi und Resets direkt mit den Microschaltern durchzuführen. Ergebnis: die Kontrolleuchten blinken alle wie bisher und jetzt brummt auch der Motor wieder und macht seine 1/8 Schritte. Ich bin also so weit wie am Anfang.
    Als nächstes habe ich die Endschalter getestet, indem ich die komplette Brüheinheit von unten nach oben und umgekehrt gefahren habe. Ergebnis Durchgangsprüfung: Brüheinheit ganz oben, Endschalter oben 1. Brüheinheit fährt nach unten Endschalter oben 0, Endschalter unten 1. Brüheinheit ganz unten, Endschalter unten 0.
    Ich habe zwar nur ein primitives Testgerät für Kfz-Zwecke, aber das sollte doch bedeuten, daß die Schalter ok sind. Also Leistungsplatine wechseln oder diesen TY 7? Kann man den Fehler noch besser eingrenzen um wirklich sicher zu sein? Gibts günstige Bezugsquellen für die Teile, evtl. gebraucht in der billigen Bucht oder besser neu?
  • Es gibt Neues. Offensichtlich durch das verwendete Kontaktspray hat die Maschine kurzzeitig eingeschränkt funktioniert. Nach dem Einstecken fuhr sie in Grundstellung. Nachdem ich die Taste für den 1 Tassenbezug gedrückt hatte, mahlte sie Kaffee und es kam sogar eine Art dunkle Brühe aus dem Auslauf. Allerdings gab es dabei laute Geräusche in Richtung Brühgruppe. Was ich nicht merkte war, daß die Brüheinheit in der oberen Stellung hängengeblieben war. Beim 2. Mal Taste 1 drücken mahlte das Mahlwerk aber es kam kein Kaffee. Auf einmal löste sich ein Schlauch (befestigt direkt über der Pumpe und geht in Richtung Wasserbehälter) unter hohem Druck. Ich zog sofort den Netzstecker, aber seitdem geht garnichts mehr. Es brennt keine Kontrolleuchte, kein Geräusch => alles tot. Ist die Platine jetzt völlig im Eimer?
  • webguide0 schrieb:

    aber Durchgang 1 heißt doch Heizung hin, oder?

    Oder falscher Messbereich auf dem Messgerät eingestellt.

    webguide0 schrieb:

    Auf einmal löste sich ein Schlauch (befestigt direkt über der Pumpe und geht in Richtung Wasserbehälter) unter hohem Druck.

    Der dicke Überdruckschlauch?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • Ja es ist ein dicker Schlauch; könnte der Überdruck sein. Er geht über der Pumpe weg. Über ihm ist noch ein dünner, der zum Thermoblock geht. Aber wie gesagt, jetzt geht garnichts mehr.
    Die Maschine ist schon ziemlich alt. Der alte Thermoblock war undicht und völlig verrottet und hat auch in Normalstellung nicht mehr geheizt.