DeLonghi oder Saeco?

    • DeLonghi oder Saeco?

      Hallo Zusammen,

      nun als registrierter Nutzer, hoffe ich auf Gehör :1f622:

      Habe bislang einen Krups KVA in Gebrauch, der allerdings langsam seinen Dienst quittiert.

      Bei meiner Internetrecherche habe ich mich auf die DeLonghi ESAM 3000 B, oder SAECO Intuita HD 8750/81 eingeschossen. Heute beim Händler konnte ich mich auch noch nicht entscheiden. Dort bin ich eigentlich auch erst auf die SAECO gekommen, wegen deren Art der Milchschaum-bereitung. Ich bin nicht sicher, ob dieses ausschlaggebend sein sollte, denn ich habe noch einen kleinen elektrischen Milchaufschäumer von Nespresso? Zudem meinte der Fachverkäufer dann auch noch, warum ich denn nicht die ECAM 22110B nehmen wolle, da war alles vorbei :1f615: Beide haben zwar überwiegend positive Bewertungen, aber auch negative (Wasserverlust, lauwarmer Kaffee, Abschaltautomatik, lautes Mahlwerk,ect.) und von der SAECO liegen nicht allzu viele Berichte vor.

      Daher also hier meine dringende Bitte um Hilfe - welcher Hersteller ist denn nun der Bessere in punkto Zuverlässigkeit, oder Anfälligkeit zum Beispiel? Wie sind eure Erfahrungen mit der SAECO?

      Vielen lieben Dank für eure Unterstützung und liebe Grüße :1f37b:
      Steinbock
      Werbung
    • Hallo Kaffeetrinker,
      danke für deine Infos. Da du ja nun Erfahrung mit beiden DL Geräten hast, sag mal ganz ehrlich welche du nun besser findest. Ich dachte so bei mir, dass die zusätzliche, manuelle Einstellung der Wassermenge, bzw. Kaffeestärke von Vorteil ist - im Gegensatz zu der festgespeicherten Variante der 22110. Und die Bedienung von vorne?
    • Die DeLonghi ist wohl ganz gut, sehr erfolgreich und ohne große Probleme. Allerdings auch sehr einfach verarbeitet und ist gibt Geräte mit besserem P/L Verhältnis. Was mich da aber wirklich stört ist die Garantieeinschränkung von DeLonghi, wird hier aktuell imme wieder diskutiert. Der Punkt ist dabei, dass die Garantie schon vor Ablauf der beworbenen 2(mit Verlängerung 3) Jahren erlischt, wenn man mehr als 5000 (6000) Bezüge gemacht hat. Klingt im ersten Moment vielleicht viel, sind es aber wirklich nicht. 3 Jahre sind rund 1100 Tage, da kannst du dir ausrechen, wie viele Tassen du am Tag machen darfst. Vor allem, wenn in eine normal große Tasse bei den Maschinen etwa 2-3 Bezüge gehen.. :2639:
      Ich persönlich würde dir bei dieser Auswahl zur Saeco, allerdings eher zum Model HD8751/11 raten, kostet rund 280€ und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Maschine für ihre Klasse wirklich gut ist. Die etwa 340 Bewertungen bei Amazon mit 4,5 Sternen hat sie auch nicht umsonst :1f609:
    • Was für ein sinnvoller Beitrag. Klar ist deine Rechnung richtig, aber da machst du es dir ja zu einfach. 180ml ist die maximal einstellbare Tassengröße bei DeLonghi. Bei den kleinen Brüheinheiten ist der Kaffee dann schon ziemlich wässerig, da nicht entsprechend viel Kaffeemehl rein passt. Außerdem hat man die Maschine normalerweise nicht auf den extremen Einstellungen stehen sondern zum Beispiel auf typischen 130ml. Und wenn man dann seinen Becher am Morgen macht, zieht man da schon mal seine zwei bis drei Bezüge.

      Mal unabhängig davon, ist ja doch etwas kleinlich wie wir nun unsere Maschinen einstellen: findest du das Argument generell nicht berechtigt?
    • Eine normal große Tasse hat bei Dir um die 500 ml? Nichts anderes wollte ich damit ausdrücken.
      Vielleicht wäre eine Moccamaster besser für Dich geeignet. Da könntest Du direkt aus der Kanne trinken. Kapazität: 1,25 Liter.
      Da kannst du dann auch jede Menge Pulver reinschütten.
      Man kann im Leben nicht alles reparieren.
      Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    • Soweit ich weiß, kennt Saeco diese Einschränkung nur für gewerblich genutzte Geräte. Und hier sind es dann auch 18.000 Tassen, also deutlich mehr. Bei meiner WMF sind es etwa 25.000, die erreiche ich nie :1f602:
      Dass dir diese Diskussion eben nicht weiterhilft, glaub ich, sorry. Sieh meinen ersten Beitrag als hilfreich gemeinten, ich fand den Einwurf danach nur sehr kleinlich.
      Lg Moritz
    • Steinbock schrieb:

      Ich dachte so bei mir, dass die zusätzliche, manuelle Einstellung der Wassermenge, bzw. Kaffeestärke von Vorteil ist

      Die ECAM 22110 hat vorne einen Drehregler für die Bohnenmenge, damit ist die Kaffeestärke stufenlos einstellbar. Auch hat sie 2 frei programmierbare (bis 180ml) Einzelbezugtasten.
      Und bezgl. der Garantiebeschränkungen von DL wird ja schon in einem anderen Thread diskuttiert und da warten wir mal die Antwort von DL ab. Nur soviel hier noch: Die Tassenbeschränkung von DL ist unter aller Sau, allerdings hat der Threadersteller hier noch garnichts angegeben, wieviele Tassen bei hm bezogen werden. Also kann es durchaus sein, daß die Beschränkung hier garnicht relevant ist.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!