Delonghi EAM3200 Nach Service Polung am Motor vertauscht...

  • Delonghi EAM3200 Nach Service Polung am Motor vertauscht...

    Hallo! Neuling hier und auch mit Delonghi. Hatten die EAM3200 guenstig erstanden und direkt gemerkt das ein Service mit neuen Dichtungen an der Reihe war. Mit Fotos zwischendurch alles ausgebaut und gruendlich gereinigt und mit neuen Dichtungen und Silikon wieder zusammengebaut.

    Leider habe ich die zwei Stecker am Motor (unbemerkt) vertauscht :1f915: und beim einstecken des Stromkabels brachte es die Brueheinheit nach ganz oben bis zum quietschen. Dann vom Strom abgenommen und Fehler mit den zwei Anschluessen gefunden - korregiert und wieder versucht.

    Erst ging die Brueheinheit wieder zurueck in die richtige Position. Jedoch fliegt jetzt jedesmal wenn ich versuche es einzuschalten die Sicherung im Haus raus... Und dann auch wenn ich das Netztkabel einstecke.... :mpf:

    Hat irgendjemand eine Idee was das sein koennte..?

    Sonst keine Spuren von Hitzte, Kurzschluss, etc.

    Hatte mich auf einen guten Kaffee gefreut nach all der Arbeit!
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von S Wilson ()

  • Motor defekt. Das komplette Antriebskit gibt es im großen Auktionshaus für um die 45 Euro.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke fuer das Feedback Stefan! Ist das auch sicher wenn er nach dem wieder anstecken und Anschluss mit Netzstecker kurz hoch und runter klickt? Sicherung fliegt erst raus, wenn ich dann versuche das Geraet einzuschalten.

    Werde den Motor versuchen lose zu kriegen, wenn jemand einen uebrig hat bitte melden, bezahle gerne Porto nach Amsterdam!

    Gruss, Stephan

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von S Wilson ()

  • S Wilson schrieb:

    Ist das auch sicher wenn er nach dem wieder anstecken und Anschluss mit Netzstecker kurz hoch und runter klickt? Sicherung fliegt erst raus, wenn ich dann versuche das Geraet einzuschalten.

    Dann solltest du erstmal alles durchmessen. Anleitung im Downloadbereich.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Messungen an Delonghi EAM3200.S

    Hallo, ok nach Reihenfolge der Anleitung;

    1.1 Heizspirale 51,4 Ohm
    1.2 Heizsicherungen 0,000 Ohm / 0,0021V fuer beide
    1.3 Tempfuehler 134,2 KOhm / 11,3 KOhm an der Platine
    1.4 Motor 240, 271, 251, 259, 250, 245, 266, 247, 251, 246, 248, 245, ich glaub das waren alle Wicklungen?

    Mahlwerkmotoranschluss 132Ohm (da ist mir nicht mehr 100% deutlich wierum die beiden schwarzen Kabel auf der Platine angeschlossen waren - wichtig..?)

    Nochmals; ich bin mal andersrum alle Varianten durchgegangen, aber am Steckeranschluss der direkt am Meter und Sicherungskasten im Haus rauskommt:

    1. Motor, Heizspirale, Mahlwerk abgekoppelt - Stecker rein = Relais klickt zweimal und dann noch einmal, wenn ich Geraet einschalte = Ein und Zwei Tassen und Warn LED leuchten Konstant

    2. Netzstecker raus, Jetzt mit Motor angeschlossen Stecker wieder rein und einschalten = wie oben

    3. Netzstecker raus, Jetzt mit Motor und Mahlwerk angeschlossen Stecker wieder rein = wie oben bis zum Einschalten = Wasser LED leuchtet konstant aber die drei oberen LEDs leuchten in Reihenfolge kurz auf...

    Beim Ausschalten ging Laufwerk rauf und runter und ist jetzt wieder in Ausgangsposition... (Motor klingt gut) Waehrend dieses Prozesses leutete die Wasserwarn LED konstant und die Ein und Zwei Tassen LEDs abwechselnd... Dann schaltet Geraet aus.

    4. Beim wiederein- und ausschalten genau wie oben.

    5. Netzstecker raus, Jetzt mit Motor, Mahlwerk und Heizspirale angeschlossen Stecker wieder rein = wie oben BIS ZUM EINSCHALTEN... Sicherung raus!

    6. Nochmals ohne Heizspirale = wie 3. inklusief ein/ausschalten!

    Denke also Problem ist Heizspirale, nur warum..? Ist alles angeschlossen wie orginal und bis auf Korrosion tat sie es gut vor meinem Reinigen, neue Dichtung und Wiedereinbau, siehe Bilder..?

    Habe ein grosses Fragezeichen vor mir... :1f615:

    DANKE FUER JEGLICHEN RAT!!!

    Gruss,
    Stephan
  • S Wilson schrieb:

    Vielleicht war es keine so gute Idee, die Heizspirale zum Entkalken per Natur mit Waermetauscher ins Essigbad zu tauchen..? :weia:

    Nur so ein Gedanke..?

    Definitiv keine gute Idee. Leg den Thermoblock bei 150 Grad für eine Stunde in den Ofen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Die Werte muss ich mir heute abend mal in Ruhe an meinem PC anschauen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • S Wilson schrieb:

    Messungen sind soweit im Bereich des Normalen, oder?

    Ja.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • OK, so far - so good!

    "Gebackenen" Thermoblock bei Luft abkuehlen lassen und wieder zusammen- und eingebaut...

    ALLES FUNKTIONIERT!!!!! :thump:

    Habe erstmal das Testmodus ausprobiert um auch wieder Wasser durch die Pumpe und TB zu bekommen, und alles scheint OK zu sein! Herzlichen Dank an Euch Profies :verneig: , hoffe auch als noch Neuling hier Beitraege liefern zu koennen...

    KLASSE FORUM - freu mich auf Kaffee morgen!!! Vielen Dank nochmals! :1f37b:

    Gruss, Stephan

    P.S. Neben der wahrscheinlich feuchten Thermoschlange kann ich mir auch im Nachhinein noch vorstellen das die Erdung zwischen Thermoblock und dem Blech nicht ok war; ich hatte das Blech schwer enrosten muessen und habe danach zwei Lagen Primer und zwei Lagen Metall Lack angebracht... beim Wiedereinbau habe ich bei den Schraub- und Erdungsverbindungen das Blech etwas angekratzt und mit ganz wenig Kupferpaste versehen.

    P.S.S. Bei meiner EAM3200 war die genaue Position des Thermoblocks recht undeutlich da die Bolzen und Abstandsstuecke ein gewisses Spiel zulassen. Ich habe die Bolzen nicht ganz angezogen und mit dem Testmodus die Brueheinheit nach oben gefahren. Dabei hat sie den TB in die richtige Position verschoben und ich habe dann erst die Bolzen vollstaendig angezogen. Von oben kann ich sehen dass die Brueheinheit jetzt immer genau ausgerichtet ist.