Umstieg von Schaerer/Solis auf WMF800/900/1000 sinnvoll?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Umstieg von Schaerer/Solis auf WMF800/900/1000 sinnvoll?

    Hallo allerseits,

    seit Jahren nutze ich Schaerer und Solis-Maschinen (mit wirklich seltenen Problemen) und konnte Dank eurer Hilfe einige Probleme selbst lösen.

    Für mich stellt sich die Frage, ob der Umstieg auf WMF für mich sinnvoll ist. Man liest ja von permanenten und teuren Reparaturen direkt bei WMF. Da die Technik doch von Schaerer stammt verstehe ich das nicht.

    Ist das gleiche Mahlwerk wir bei der Opal/Master eingebaut? Geschmack vergleichbar?

    Lassen sich die meisten Reparatur-Probleme selbst lösen oder ist die Reparatur schwieriger?

    Viele Grüße,
    REK
    Werbung
  • Wenn Du eine WMF800/900/1000 aufschraubst, wird Dir sehr viele bekannt vorkommen :1f642:

    Die Frage ist, was Du unter "sinnvoll" im Zusammenhang mit Umstieg verstehst. Die Maschinen sind optisch überarbeitet, die grundsätzliche Funktionsweise der Hauptkomponenten ist unverändert und es sind ein paar Magnetventile (z.B. für die Dampfsteuerung) hinzugekommen.

    Nicht viel Neues, was z.B. die Schaerer Siena II nicht vor 10 Jahren nicht auch schon gekonnt hätte. Einen wirklichen technologischen Quantensprung wirst Du dadurch nicht erleben.

    Das Mahlwerk bei 800/900 ist ein anderes.
  • Vielen Dank, dachte ich mir. Aber warum haben die WMFs dann solche Probleme?

    Ist das Mahlwerk besser, d.h., der Kaffee noch feiner wie bei Schaerer/Solis?

    Sinnvoll bezieht sich natürlich auf aufs Design, was bei der 1000 schon gut ist (natürlich die gebürstete Version), bei der 800 und 900 aber auf jeden Fall moderner :1f602: als bei Schaerer/Solis. Dann bin ich natürlich für noch besserern Cappuccino immer zu haben :thump:
  • REK schrieb:

    Aber warum haben die WMFs dann solche Probleme?
    Ich denke mal "Probleme" sind relativ zu betrachten. In jedem Forum zu irgendwelchen Geräten, melden sich viele erst wenn sie Probleme irgndeiner Art haben, um diese zu beheben oder auch nur um sich zu beklagen.
    Die meisten zufriedenen Besitzer einer WMF Maschine geniesen ihre Kaffeespezialitäten und lesen hier, wenn überhaupt passiv mit.
    Zu Deiner Beruhigung, wir haben eine WMF 800 und die verrichtet klaglos ihren Dienst seit 2009. Anfang letzten Jahres gab es ein Problem mit irgendeiner Steuerplatine. Zu WMF geschickt, Kostenvoranschlag geholt. Da ein Wartungsservice eh in den nächsten Wochen irgendwann angestanden hat, wurde dieser gleich mit gemacht. Unterm Strich war das ganze nicht wesentlich teuer als die reine Wartung und am Ende hatten wir einer überholte Maschine, die weiter ihren Dienst verrichtet.
    Würde man sich beim Kauf lediglich von Problemberichten leiten, dann dürften andere Hersteller wie Jura Saeco oder DeLonghi gar keine Maschinen mehr verkaufen.... :1f602:
    Bis dann
    Thomas
  • Ich persönlich bin zwischenzeitlich ein Fan dieses Maschinentyps. Es ist m.E. eine logische Weiterentwicklung des "Panzers der Kaffeezubereitung" (Opal/SMT/Siena usw.) . Ich denke, viele "Störungen/vermeintliche Fehler" gehen auf mangelnde Erfahrung mit den zuerst genannten Maschinen zurück. Ich fand mich sofort wie zu Hause, als ich meine Alfi zwecks Lernen zerlegte :1f642:

    Milchschaum/Milchprodukte aus dieser Maschine sind ein Traum und wesentlich leiser im Betrieb als die Vorfahren und schöner anzusehen. :1f642:
  • So, nun eine Woche in Betrieb. Die 1000 ist wirklich nochmals deutlich besser. Die Mühle holt offenbar auch nochmals mehr aus den Bohnen raus :1f609:

    Bisher einziges Problem: Die Schaum-Konsitenz ist zwar grandios, aber der Milchschaum ist zu kalt, trotz der "kleinen" Düse für gekühlt Milch. Hat da jemand einen Tipp?
  • @REK
    Die WMF-MIlchlanze leistet hier tolle Dienste:
    1. regulierbare Durchflussmenge der Milch
    2. Schlauch wird direkt mit dem Reduktionsstück gekoppelt, damit bleibt der Schlauch außen "milchfrei"

    Alternativ: im Aquarienzubehör gibt es Klemmen für Schläuche in Edelstahlausführung, das funktioniert auch prima, um die Fliessgeschwindigkeit der Milch zu bremsen.
    Werbung