Innenleben (fas) aller KVA das gleiche?

    • Innenleben (fas) aller KVA das gleiche?

      Hallo zusammen.

      Klärt mich mal auf: stimmt es, dass das Innenleben (Brühgruppe, Antrieb, Thermoblock, usw.) fast aller KVA's identisch ist?
      (Bis auf wenige Hersteller)
      Ein Bekannter hat es gestern behauptet, und es würde mich auch nicht wundern, weil in vielen Autos mittlerweile identische Technologie steckt, oder Aldi unter anderem Namen Markenware verkauft....
      Und das diese identischen Komponenten z.B. dann nur unter dem jeweiligen Markennamen in der betreffenden Firma zusammengeschraubt werden...

      Gruß
      Chrissy :floet:
      Werbung
    • Ja vom Prinzip (BG - ...) gibt es eigentlich nur eine handvoll unterschiedlicher marken.
      Der Unterschied besteht dann im marketing - Design - Preis - ...

      Deshalb sollte man meiner meinung beim Kauf zuerst darüber nachdenken
      - welches BG-System
      - Milchsystem
      - Reinigungsmöglichkeiten

      ... man wünscht u. danach die Marke auswählen.

      aber ich bin da auch nicht der Profi hier :1f483:
      Werden Dir andere noch besser erklären können.

      Gruß
      Jürgen
    • Servus,

      Chrissy2 schrieb:

      ...stimmt es, dass das Innenleben (Brühgruppe, Antrieb, Thermoblock, usw.) fast aller KVA's identisch ist?
      Von mir ein klares NEIN, denn wenn ich mir eine Delonghi, Jura oder WMF (Solis, Schaerer) von innen anschaue und vergleiche, dann ist nix identisch.
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
    • Ein klares NEIN ist auch nicht richtig. Richtig ist natürlich, dass Jura nicht die gleiche Technik verbaut wie DeLonghi oder Solis/Schaerer. Herstellerintern unterschieden sich die Konstruktionen aber nicht, abgesehen davon, dass von jenem oder diesem Bauteil mehr oder weniger verbaut wird (z.B. Magnetventile für Milchsysteme etc.).
      ABER: Viele der Hersteller bauen für andere Marken in Lizenz. So z.B. Eugster Frismag für Jura/Bosch/Siemens/Nivona etc. Diese Geräte sind weitestgehend baugleich, bis auf Nuancen. DeLonghi baut ebenfalls nicht nur für die eigene Marke und die Technik von Saeco/Philips findet sich auch bei anderen Marken.

      So gesehen sollte man die Frage also eher mit einem "Jain" beantworten.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      So gesehen sollte man die Frage also eher mit einem "Jain" beantworten.


      oder mit einem "entschiedenen vielleicht" :1f61c:

      Noch spannender wird das ganze Thema, wenn man dann bei Kaffeevollautomaten zu den schweineteuren Premium-"Marken" wie Mi~le, Küppers~usch etc kommt, bei denen wirklich nur noch der Aufkleber mit dem Markennamen auf der Maschine "echt" ist.
    • Stimmt, an diese "Premiumgeräte" habe ich gar nicht mehr gedacht, bzw. erfolgreich verdrängt.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Servus,

      Gregor schrieb:

      Herstellerintern unterschieden sich die Konstruktionen aber nicht, abgesehen davon, dass von jenem oder diesem Bauteil mehr oder weniger verbaut wird (z.B. Magnetventile für Milchsysteme etc.).
      Stimmt nicht ganz, schau dir mal eine Delonghi ESAM an und dann eine ECAM. :nicken:
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
    • In dem Fall, weil man die Bauform geändert hat. Grundsätzlich neu ist da aber auch nichts, die Bauteile wurden nur an das kompaktere Design angepasst.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Grundlegend wäre für mich als Ingenieur anders, ich persönlich sehe das nur als Revision, wie sie von Zeit zu Zeit durchgeführt werden. Es gibt immer noch den Motor, die Spindel und das obligatorische Kunststoffteil, an dem diese Komponenten befestigt sind. Die Bewegung der Brühgruppe ist anders und das Brühgruppendesign, wobei es immer noch den fest stehenden oberen Brühkolben gibt und den unteren beweglichen, am Brühzylinder hat sich nichts geändert. All das beeinflusst auch nicht die Brühmethode und das Ergebnis in der Tasse.

      Eine grundlegende Neukonstruktion sieht in der Regel anders aus und beinhaltet auch einen anderen technischen Hintergrund.

      Natürlich führen die Hersteller Revisionen an den einzelnen Bauteilen durch, um Verbesserungen einzuführen, aber eine Jura oder Saeco aus den 90er Jahren sieht innen nicht viel anders aus als eine Jura von 2013. Und das ist bei DeLonghi nicht viel anders.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL