Frage: Brühgruppenrevision

  • Frage: Brühgruppenrevision

    Hallo Zusammen,

    ich habe mal wieder eine Frage zu meinem Schätzchen. Die wird im Juni 1 Jahr alt und ich möchte dann mal eine Brühgruppenrevision durchführen. Anleitung dazu habe ich schon gefunden, allerdings bin ich mir wegen den O-Ringen nicht sicher.

    Die Maschine ist eine ECAM 22.110 B. Nun hab ich bei Juraprofi Folgendes gesehen:

    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…a-Perfecta-usw::6870.html

    Ich denke das müssten die richtigen sein?

    Wieviele brauche ich denn nun davon? Dort steht:


    DeLonghi Dichtung, für den Kolben der Brüheinheit und den Kolben am Thermoblock. Von diesem O-Ring werden zwei Stück für die Brühgruppe und einer für den Kolben am Thermoblock benötigt.


    Brühgruppe ist klar, aber wo bitteschön ist der Thermokolben? Ich lese auch immer mal wieder, das ein zusätzliches Cremablech irgendwo in den Delonghi's verbaut sein soll, aber das finde ich bei meiner Maschine auch nicht. Sind damit die alten Modelle (ESAM) gemeint?

    Gruß

    Ralf
    Werbung
  • Einen "Thermokolben" gibt es nicht, lies bitte genau die Beschreibung vom Händler. Es gibt einen Kolben am Thermoblock, den siehst Du, wenn Du bei geöfneter Servicetür nach oben in den Brühraum schaust.
    Ein "Cremablech" gibt es auch nicht, sondern ein Cremaventil, das ist hinter dem Brühsieb im unteren Brühkolben in der Brühgruppe eingesetzt.
    Damit gemeint sind sämtliche Modell von DL, egal ob EAM, ESAM oder ECAM. Wenn Du Dir die Modellliste bei dem von Dir verlinkten Artikel anschaust, wirst Du sehen, dass Deine Maschine ebenfalls aufgeführt ist :1f609:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke Gregor :1f642:

    Ich bin dadurch leider nicht wirklich schlauer. Ist mit dem Brühsieb nun das mit einer Schraube am Kolben (für die ich 2 O-Ringe brauche) der entnehmbaren Brühgruppe gemeint oder gibt es in der Maschine noch ein anderes Sieb zum reinigen, bzw. einen O-Ring zu wechseln? Brauch ich also nun 2 oder 3 O-Ringe für die ECAM Serie? Gibt es denn irgendwo eine Explosionszeichnung der ECAM Serie, wo das anschaulicher wird? Deckel abschrauben kommt für mich nicht Infrage, da noch Garantie besteht.

    Gruß

    Ralf
  • Den dritten O-Ring brauchst Du genau für den in der Beschreibung erwähnten "Kolben am Thermoblock", wo ich in meinem Beitrag oben auch beschrieben habe, wie Du den findest.
    Das Sieb unter dem sich das Cremaventil befindet ist das, was am Kolben des entnehmbaren Teils der Brühgruppe montiert ist.

    Es gibt hier im Downloadbereich unter anderem auch entsprechende Anleitungen von fleißigen und hilfsbereiten Mitgliedern, unter Anderem zum Tausch der 2 Dichtungen am entnehmbaren Teil der ECAM Brühgruppe, dort ist auch beschrieben, wo das Cremaventil versteckt ist.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Servus,

    Gregor schrieb:

    Den dritten O-Ring brauchst Du genau für den in der Beschreibung erwähnten "Kolben am Thermoblock", wo ich in meinem Beitrag oben auch beschrieben habe, wie Du den findest.
    zum besseren Verständnis ein Bild (das links oben ist der "Kolben am Thermoblock"):
    kaffee-welt.net/index.php/Attachment/5934/
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Danke euch Beiden! Damit ist es nun klar geworden wo sich der dritte Ring versteckt. Ich such mal nach den Anleitungen, irgendwie hab ich nur welche für ESAMs gefunden und die sind vom Aufbau her doch ganz anders.

    Aber ich glaube den dritten Ring zu tauschen brauch ich ohne Demontage des Deckels garnicht probieren.

    Gruß

    Ralf
  • Servus,

    zur Brühgruppenrevsion hier >>klicken>>. :1f602:

    Den dritten O-Ring (Brühkolben) kannst du ganz leicht wechseln. Wassertank entfernen, Klappe öffnen, BG entnehmen, die zwei Schrauben des Brühsiebs entfernen, Brühsieb entnehmen und O-Ring auswechseln. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Nochmal ne kurze Frage: Ich hab am Wochenende mal wieder die Maschine sauber gemacht und bin mit einem feuchten Tuch auch an den "Kolben am Thermoblock" drangegangen. Da kam ganz schöner Schmodder runter, da hätte man ja fast noch ne Tasse Kaffee von aufbrühen können. Ich hab dann von Hand von außen ein bisschen OKS auf den O-Ring und das umliegende Plastik gestrichen, damit der O-Ring geschmeidig bleibt.

    Ist das ok? Wenn ja, in welchem Intervall ist das zu empfehlen? Oder ist das eher eine unnötige Reinigungsarbeit, da sich durch die Brühgruppe das Fett so oder so verteilen würde?

    Gruß

    Ralf
    Werbung
  • Schmiermittel am Kolben halte ich aus hygienischen Gründen nicht so gut, da sich dann erst recht Kaffeereste dort festkleben. Am Kolbem ist das Fett auch gar nicht notwendig, da dieser etwas kleiner als der Brühzylinder ist.
    Fett auf der Dichtung ist gut, diese reibt immerhin an der Innenwand des Brühzylinders.

    Wie oft man das machen sollte, hägnt von den täglichen Bezügen ab. Im Privatbereich habe ich das ca. 1x/Halbjahr gemacht, im Büro mit 25-30 Bezügen am Tag jetzt schon ewig nicht mehr, das Kaffeefett reicht aus, trotz täglicher Reinigung. Auch die Brühgruppe ist noch sehr leichtgängig. Ich lasse es aus Neugierde aber extra darauf ankommen, bisher über 14.000 Bezüge seit dem letzten Dichtungwechsel.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL