Silikonfett Oks 1110

  • Silikonfett Oks 1110

    Hallo

    Ich hatte seit kurzem Probleme mit meiner De longhi Brüheinheit Esam 6600.
    Diese warf den Kaffeesatz immer daneben und es kam nur Wasser raus.
    Die Brüheinheit wurde dann gründlich gereinigt und mit oks1110 Silikonfett eingefettet.

    Das Problem ist das dieser Silikonfett recht klebrig ist, und mein Problem mit der Brüheinheit nicht löst da diese immer noch schwergängig ist. Habe nur ganz wenig auf die Dichtungen und Zylinder draufgeschmiert.

    Habe dann auf Hahnenfett umgestellt dieser wirkt für mich weniger zäher.
    Möchte aber nicht auf Dauer diesen Hahnenfett verwenden und will lieber den Oks 1110
    wie hier empfohlen verwenden.

    Gibt es irgendwelche Tipps die zu beachten sind damit es mit dem Oks 1110 funktioniert?

    Danke.
    Werbung
  • Das OKS ist so dick, weil es bis 200 Grad temperaturbeständig ist. Im warmen Zustand wird es weicher. Ich trage es entweder mit einem QTip auf, oder ziehe einen Einmalhandschuh an und verschmiere das OKS dann mit dem Finger.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor

    Welche menge brauchst du in etwa für den Brühkolben einzufetten?
    Habs schon 2 mal versucht etwa in einer Portion wie eine Erbse auf Dichtungen und
    Zylinder aufgetragen.
    Nach dem 5 Kaffee klemmte es allerdings wieder.
    Mit Handschuh oder Q-tip habe ich es noch nicht ausprobiert.

    Könnte es sein das ich neue Dichtungen brauche ?

    Danke.
  • Auf die Ringe direkt schmiere ich das Fett nur, wenn ich die komplette Brühgruppe revidiere, ansonsten nur die Innenwand des Brühzylinders. Von der Menge her benutze ich nicht mehr wie von Dir beschrieben.

    Wenn die BG aber immer noch klemmt, ist eine komplette Demontage, gründliche Reinigung und neue Ringe notwendig.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ich wechsle die 3 großen O-Ringe alle 6 Monate.
    Nach ca. 3 Monaten wird im BG Innern etwas nachgefettet.

    Der grüne Pfeil zeigt das Kaffeeaustrittsloch. Der Bereich zwischen den beiden O-Ringen ist bei jedem Bezug von Kaffee geflutet.
    Dieser Brühkolben wurde 2 Jahre (Alter der Maschine) nicht gereinigt. Laut Aussage schmeckte der Kaffee in letzter Zeit nicht mehr so besonders...
    Die Ringe waren nicht spröde.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • Alle 6 Monate würde ich jetzt nicht tauschen, aber zu warten, bis die Dichtungen spröde sind ist zu lang und birgt die Gefahr von teuren Defekten am Antrieb.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL