delonghi ecam 23210 Spülvorgang

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • delonghi ecam 23210 Spülvorgang

    Hallo,

    Seit enige Tagen haben wir einige Problemen mit Delonghi Ecam 23210 (4 Jahre alt):

    - Bei den automatischen Spülvorgang beim einschaltung des Gerätes kommt das Wasser seit einige Tagen in Kaffeesatzbehälter
    - Bei zwei/drei Spülvorgangen nachher mit die Taste B4 ist Wasser in Tasche niet sauber
    - Letzten Tagen hatten wir ab und zu Wasser unter Abtropfschale
    - Geschmack von Kaffee ist die letzten tagen nicht optimal (nicht so kräftig)
    - wir haben es gestern entkalkt (auch die oberen Brühkolbens) aber das hat die Problemen nicht gelöst.

    Morgen will ich Gehäuse öffnen und Problem lösen.
    Haben Sie noch ein Idee was Problem ist oder Empfehlungen/Tips?

    Härzlichen Dank,

    Henk
    Niederlande
    Werbung
  • Henkdo schrieb:

    Morgen will ich Gehäuse öffnen und Problem lösen.

    Eben, erstmal das Gehäuse öffnen, damit man was sieht. Anleitung
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,

    Gehäuse habe ich hinten und an die seiten öffnen können.
    Vorne blokkiert die Milchaufschäumer. Wie kann ich die entfernen? Dann kann ich auch die obenseite anschauen.
    Bei automatische apulvorgang kommt das Wasser in Kaffeesatzbehalter, Kondenswasserschale und Abtropfschale.

    Härzlichen Dank für Ihre Hilfe.



    [img]http://imageshack.com/a/img843/7228/p5r3.jpg[/img] [img]http://imageshack.com/a/img703/2350/q8u9.jpg[/img]
  • Wenn du die Bilder direkt hier hochladen würdest, könnte man sie evtl. vergrößern und was sehen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Leider sind die Bilder von der Auflösung zu klein, um sie zu vergrößern. Aber unten habe ich mal in einem Bild von dir markiert, wo Wasser austritt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Jetzt sind die Bilder :thump: . Du kannst doch die Maschine mit offenen Verkleidungen betreiben, siehst du da keinen Wasseraustritt?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hallo Zusammen,

    ich "leide" am gleichen bzw. ähnlichen Symptom. Maschine ist eine Ecam 23.420.
    Das Wasser tritt manchmal beim Ausschalten in die Auffangschale aus. Heute Morgen folgender Fall - Einschalten, Milch aufschäumen o.k. ,
    1.Kaffee o.k., 2.Kaffee in die Auffangschale. Einmal Taste Spülen betätigt - i.O.. Kaffee danach o.K.- Ausschalten inkl. Spülen o.k..

    Habe das Gerät komplett auseinander gebaut, entkalkt, Schläuche manuell gereinigt - ????

    Es hat den Anschein als würde ein "Ventil" oder eine "Klappe" nicht richtig schalten bzw. auf/zu machen.

    Hat jemand eine Idee?

    Danke im Voraus

    Falko
  • Stefan schrieb:

    Jetzt sind die Bilder :thump: . Du kannst doch die Maschine mit offenen Verkleidungen betreiben, siehst du da keinen Wasseraustritt?
    Stefan, ich kan sehen dass beim Anschalten das Wasser vorne gleich nach Kondensschale lauft ("wasser" auf hochgeladene photo). Aber ich kann nicht sehen wo die 'Quelle' ist.

    Sifala schrieb:

    Es hat den Anschein als würde ein "Ventil" oder eine "Klappe" nicht richtig schalten bzw. auf/zu machen.
    Falko, dass habe ich auch. Ich vernehme auch etwas mit den Anschein als würde ein Ventil/Klappe nicht richtig schalten.

    Mit fr gr.

    Henk