Rostige Grundplatte oberer Endschalter Taster geht nicht

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Rostige Grundplatte oberer Endschalter Taster geht nicht

    Bei einer DeL 4500 war allgemeine Störung. Im Testmodus waren keine Auffälligkeiten bis auf den oberen Taster, der nicht öffnete. Nach langer Suche (Platine, Kabel, Taster alles in Ordnung) bemerkte ich dass der gelbe Vorsprung am oberen Brühkolben nicht weit genung rauf kam um den Taster zu drücken. Nach einem heissen Tipp vom Michael2 war klar dass es an einer dicken Rost-Schicht lag, weshalb die Abstände nicht mehr stimmten.
    Ohne viele weitere Worte hier ein paar Fotos für Euch, auf dass es eine Hilfe ist.
    Erstmal von der Seite - sieht ja harmlos aus.

    Dann den TB abgenippelt, Schläuche und Dichtungen zur Seite gelegt.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()

  • Hier seht Ihr die Lage der langen Schrauben vom TB. So wie ich die beiden langen Schrauben halte sind sie auch in der Maschine verschraubt. So findet sich die Lage der Muttern leichter, denn die drehen sich mit und müssen festgehalten werden.
    PIC_92031.jpg
    kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6036/
    Eine ist vorne oberhalb vom Wassertank hinter einer schwarzen Lasche versteckt.
    Dies ist am einfachsten zu erreichen.
    Nummer Zwei ist Innen oben, man kommt noch gut ran.
    Die letzten Beiden sind hinten, hinter dem Schnelldampfheizer schwer erreichbar. Hier ist eine lange Spitzzange ein guter Helfer.

    Dann - im Dunkeln - der schwarze Schlauch von der Rückführung.

    Auf dem vierten Pic ist der untere Anschluss zum Schnelldampf zu finden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()

  • Der Taster mit dem Metallhebel ist nicht original und stammt aus einem Reparaturversuch, normalerweise ist ein Taster an dieser Stelle wie auf Bild 2 zu sehen.



    Die Dichtung hab ich dann auch gleich mal runter gemacht...

    Im Blech sind zwei PH2 Scharuben, die sitzen arg fest, da hilft etwas WD40 und nach ein paar Minuten gibt man ein paar sanfte Hammerschläge drauf. Dann mit dem PH2 Dreher kräftig drücken und wackeln und mit etwas Glück gehts auf.
    Und dann ein Anblick der all die Arbeit belohnt. :1f602:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()

  • Von der Innenseite her findet man eine weiter PH2 Schraube, wenn man diese raus dreht löst sich ein gelbes PLastikteil innen und der Brühkolben kann auseinander gezogen werden.
    Um den weissen Teil vom Blech zu lösen muss dieses geschickt gedreht werden und durch schräg halten wirds dann auch leicht herausnehmbar sein.
    Die Reihenfolge der Teile erkennt Ihr auf dem Foto.
    Sorry das Bild ist arg dunkel, seh ich jetzt erst.
    Und noch schnell ein Pic dass einen guten Geschmack auf der Zunge hinterlässt.

    So dann werd ich mal das Ersatzteil bestellen und meld mich hier wieder mit den Fotos vom Einbau.
  • @ forteen, Deinen Wunsch hab ich erfüllt. Ich habe auch die älteren Beiträge editiert.

    @ Plitsch, ja, oder etwas Klarlack...

    Heute sind die Ersatzteile angekommen.

    Als Erstes habe ich die Maschine innen Mit Pinsel und Staubsauger durch geputzt.

    Der Schlauch zum Schnelldampf bekam eine neue Dichtung und etwas Silkonfett. Anstecken und KLammer rein.

    Dann den schwarzen Schlauch (auf Durchgang geprüft, durch gepustet) angesteckt.

    Die Schrauben zusammnegesucht und bereit gelegt.
  • Jetzt müssen die Schraubenführungen rein. Vorne Zwei Lange, hinten die beiden Kürzeren. Da hab ich jezt leider kein Foto. :2639:

    Nun wird das gute TB-Stück umgedreht und an den beiden Kunststoffnasen ausgerichtet.
    Eine ist vorne rechts an der Grundplatte vom TB:

    Die Zweite findet man hinten neben dem Schutzleiter-Anschluss:

    Dann Kann man die Schrauben rein plotzen lassen und die Muttern ansetzen. Noch nicht anziehen, alles noch schön locker lassen. Vorne ist unten übrigens ein Blechteil wo die langen Schrauben durch müssen, also ein bisschen dran wackeln:

    Für die hinteren Muttern eignet sich eine lange schmale Zange perfekt; so muss man den Schnelldampf nicht ausbauen. Auch dort noch nicht festziehen, das kommt erst zum Schluss, wenn die Brühgrupppe im Testmodus hoch gefahren wurde und so den oberen Kolben ausrichtet. Sonst könnt ja was klemmen...

    EDIT: MAN DARF DIE SCHRAUBEN GLEICH FEST ZIEHEN, DAS HABE ICH ZU SPÄT ERFAHREN, DIE ERKLÄRUNG KOMMT SPÄTER. :1f393:

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Eisenlager () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Als nächstes kommt der Raccord dran: Etwas Silkonfett an die Dichtung und fein verteilen, das Teil ran stecken und die Schraube (gut aber nicht zu fest) anziehen.
    PIC_92461.jpg
    Den Schaluch von der Pumpe am Besten mit neuer Dichtung und etwas Silikonfett anstecken, Klammer ran und Schutzschlauch rüber ziehen.
    PIC_92522.jpg
    Nun die beiden Temperatursicherungen anlegen und am TB anstecken. Die Kabel sind unterschiedlich lang... Dort wo nachher der Temperatursensor sitzt, kommt eine KLEINE Menge Wärmeleitpaste ran, etwa soviel wie eine achtel Erbse. Ein Kleckks halt:
    PIC_92543.jpg
    Den Sensor in das Blech fädeln und anlegen, dann die Zahnscheibe und Schraube ran und alles ausrichten. Schraube fest drehen. Dass etwas von der Paste seitlich raus schaut ist kein Problem:
    PIC_92624.jpg
    Werbung
  • Jetzt kann der obere Endschalter (Taster) angesteckt werden, vielleicht mit ein bisschen Kontaktspray. Es ist übrigens kein Schalter sondern ein Taster. Auch gut zu wissen ist dass es kein Schliesser ist, sondern ein Öffner: Wer also den Taster ungedrückt durch misst, hat Durchgang auf'm Messgerät und kein Durchgang wenn der Taster gedrückt wird. :1f609:
    Da ist er:
    PIC_92735.jpg
    Wichtig ist auch der Schutzleiter-Anschluss, es sind DREI Ösen die mit einer Schraube und Zahnscheibe fest gedreht werden, auch wenn es auf dem Foto scheint als seien es nur Zwei:
    PIC_92716.jpg
    Das war's fast, schnell die Kabel rüber legen und am TB noch die durchsichtige Gummihülse anstecken (keine Ahnung für was Die ist, aber am alten TB war die dran) :irre:
    PIC_92818.jpg
    Kabel vorne durch fädeln, Dampfschlauch ran (mit Dichtung und etwas Silkonfett) und gerne noch eine Kabelbinder ran machen:
    PIC_9265Schimmel.jpg
    Auch an der überfüllten Halteklammer hinten macht sich ein Kabelbinder gut:

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Eisenlager () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Den Stecker vom Temperatursensor an der Platine ran stecken und das Kabel hübsch ran legen dass es später beim Gehäusanbau keinen Ärger gibt:
    kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6139/
    Nun das Display ran stecken, Testmodus aufrufen (Kleine Tasse + grosse Taase + Netz) und die gefettete BG Stück für Stück hoch fahren bis die Meldung vom oberen Endschalter erscheint.
    Es ist ja wohl klar dass man bei geöffnetem Gehäuse und eingehender Netzspannung zu keiner Zeit in der Maschine rum langt, ausser man ist Lebensmüde. :1f60d:
    kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6140/
    Nun das Netz trennen, die hinteren Schrauben vom TB fest drehen, ebenfalls die Scharube vorne rechts am Wassertank anziehen.
    Dann wieder Netz aufschalten, die BG runter fahren lassen, wieder Stecker raus und die BG entnehmen und zuletzt endlich die vierte Schraube Innen fest ziehen.
    So ist alles richtig fest und der obere Kolben ist zur BG hin ausgerichtet. :1f642:

    Test, läuft, schön. :nicken: Also kann man nun in Frieden das Gehäuse ran bauen.

    Ich hoff' ja dass es manchen Leuten hier in ZUkunft eine Hilfe ist.

    Danke an Michael2 mit dem Hinweis auf den Rost.
  • Ich hab's:

    ...das Stückchen transparenter Gummischlauch, welches oben auf dem TB aufgesteckt wird, fungiert als Puffer zwischen dem TB und der darüber liegenden Metallplatte (passiver Tassenwärmer). :1f609: Also nicht vergessen:
    kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6141/

    Die BG hab ich (befolgt vom Michael2 Video) auch kurz zerlegt, geputzt, gefettet und wieder eingebbaut. Davor noch die Spindel gefettet, es quietscht jetzt gar nichts mehr, nicht mal beim schwenken, das war das untere runde Teil mit der PH2. Hurra.
    Jetzt wird noch das Gehäuse entfettet, geputzt mit'er Bürste, Wattestäbchen und in den Ritzen per Zahnstocher und dann läuft die Karre wie Neu und sieht auch so aus.
  • Eisenlager schrieb:

    Was für unnötige Arbeit meinst Du denn ?

    Das mit dem oberen Brühkolben und Brühgruppe ausrichten.
    Den oBK an den Kunstoffstiften einrichten, Schrauben rein und festziehen, fertig. Der Antrieb mir der BG wackelt doch eh wie ein Kuhschwanz. Jetzt weißt Du auch weshalb. =)

    Zu Deinen Fragen:
    Der Kunststoffschlauch am Eingangsraccord soll dort austretendes Wasser nach hinten ableiten.
    Der obere Endschalter ist auch nicht zur Sicherheit wenn ein Kabel bricht. Er sagt der Elektronik wann die BG mit dem Pulver oben ist und wieviel Pulver drin ist. Auch wenn kein Pulver drin ist wird es durch den Endschalter an die Elektronik weitergemeldet.

    Ansonsten, fein gemacht. :thump:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Danke. Shitty ja der wackelt. :weia:
    Na gut da hätt ich Dich erst fragen sollen, wenn also in Zukunft jemand den TB wechselt:
    man darf die Schrauben gleich anziehen. :floet:

    Super, jetzt verstehe ich auch endlich warum Du meintest dass ich nicht einfach einen anderen Taster rein basteln soll.

    Also, noch ein Danke an Dich, Michael2.
    Vermutlich hast Du schon e'n ganzen Eimer voll Danke. :pein:

    Also bis zum nächsten... :wink: