Ich habe schon ein paar Mal gelesen dass die "Knöpfe" - Taster, Knackfrösche- vom Bedienteil Probleme machen. So hab ich meine hier auch gleich neu gelötet, weil es g'rad zerlegt war. Falls die Beleuchtung vom Display nicht mehr geht wird das Teil soweit ebenfalls zerlegt; hier bei einer DeL 4500:
Innen zwei PH2 Schrauben raus drehen, dann den schwarzen Plastikblock abheben. Es gibt eine umlaufende Schaum-Gummi-Dichtung, das könnte ein bisschen kleben.
NICHT aufs Display fassen, das ist normalerweise so suaber wie frisch eingebaut. Auch die Schutzscheibe vom Diplay am Gehäuse von Innen nicht berühren. Der Schmutz ist normalerweise nur aussen.
Rechts und Links vom Plastik-Tasten-Block sind wieder zwei PH2, dann lässt sich alles zerlegen. Am Flachbandkabel könnte es ein bisschen kleben, geht aber gut. Der Pfeil zeigt einen Kondensator mit grosser Kapazität der normalerweise irgendeinen Speicherbaustein am "denken" erhält.
Die Rückseite ist abgesehen von den Service-Kontakten am Platinenrand mit einem Lack versehen, was die Löterei etwas schwieriger macht, weil man durch den Lack löten muss. Die Taster sind in den roten Kästchen markiert. Blau oben ist der Kondensator (Für was ist der ??). Die Oberseite der Taster kann man mit einem milden Kontaktsprey reinigen, zB "Kontakt 61". Dabei das Display abdecken.
Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen, dabei die Schrauben so anstzen dass sie in die alten Schnitte vom Kunststoff greifen; und nicht überdrehen weil das Plastik brechen kann. Geschafft.
Innen zwei PH2 Schrauben raus drehen, dann den schwarzen Plastikblock abheben. Es gibt eine umlaufende Schaum-Gummi-Dichtung, das könnte ein bisschen kleben.
NICHT aufs Display fassen, das ist normalerweise so suaber wie frisch eingebaut. Auch die Schutzscheibe vom Diplay am Gehäuse von Innen nicht berühren. Der Schmutz ist normalerweise nur aussen.
Rechts und Links vom Plastik-Tasten-Block sind wieder zwei PH2, dann lässt sich alles zerlegen. Am Flachbandkabel könnte es ein bisschen kleben, geht aber gut. Der Pfeil zeigt einen Kondensator mit grosser Kapazität der normalerweise irgendeinen Speicherbaustein am "denken" erhält.
Die Rückseite ist abgesehen von den Service-Kontakten am Platinenrand mit einem Lack versehen, was die Löterei etwas schwieriger macht, weil man durch den Lack löten muss. Die Taster sind in den roten Kästchen markiert. Blau oben ist der Kondensator (Für was ist der ??). Die Oberseite der Taster kann man mit einem milden Kontaktsprey reinigen, zB "Kontakt 61". Dabei das Display abdecken.
Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen, dabei die Schrauben so anstzen dass sie in die alten Schnitte vom Kunststoff greifen; und nicht überdrehen weil das Plastik brechen kann. Geschafft.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Eisenlager () aus folgendem Grund: Schriebfehler