Magnetventile überholen möglich ?

  • Magnetventile überholen möglich ?

    Hallo zusammen,

    es ist wieder Wochenende und einige werden es schon erraten, ja der Milchschaum strikt. Es ist erneut das vordere Magnetventil. Hat jetzt gerade einmal 1/4 Jahr gehoben. Problem ist es schließt nicht richtig bzw. komplett.

    Jetzt meine Fragen: Kann man die Ventile überholen. Also theoretisch gedacht, Magnet ab und den Rest einen Tag im Entkalker einlegen ?

    Zweite Frage: Kennt ihr noch andere Händler als BND/ JuraProfi. Die Letzten beiden Käufe wären dort nicht so berauschend und eben das Ventil ist halt ein Verschleißteil egal wie alt :2639: Und die letzte Milchkupplung war nicht mal durchgebohrt (siehe letzte Thread) :mpf:
    Mein Liebling: EAM 3500
    Für die schnelle Nummer: Le Cube
    Werbung
  • braveheart schrieb:

    Kann man die Ventile überholen. Also theoretisch gedacht, Magnet ab und den Rest einen Tag im Entkalker einlegen ?

    Kannst du in diesem Fall auf alle Fälle mal probieren. Mit was entkalkst du?
    Es gibt sicherlich noch andere Händler, aber eigentlich gehört BND schon zu den besseren. Ich würde dort einfach mal anrufen, wenn es Probleme gibt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Es gibt sicherlich noch andere Händler, aber eigentlich gehört BND schon zu den besseren. Ich würde dort einfach mal anrufen, wenn es Probleme gibt.

    Nunja, ich habe da das mit dem Magnetventil erwähnt und bekam als Antwort "Ja die Magnetventile, das ist so ne Sache, Kalk und so ist halt Verschleiß" Das Ding war erst ein 3/4 Jahr alt :mpf:
    Mein Liebling: EAM 3500
    Für die schnelle Nummer: Le Cube
  • Ich bin gerade dabei ein vorderes von der ECAM Serie auszuprobieren. Langzeiterfahrungen kann ich Dir natürlich nicht nennen. Es geht erst mal ums anpassen und funktionieren.
    Vorteil wäre: Kostengünstiger und keine zusätzlichen Raccords.
    Wenn Du noch ein paar Tage warten kannst....
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hier mal ein erstes Bild.
    Der Steg (grüner Pfeil) muss entfernt werden. Die Ventilbohrungen passen nicht. Entweder neu bohren oder so lassen, hält ja durch die obere Klemmung. Druckschlauch muss auch seitlich verlegt werden. Es fehlt ja der Winkelraccord. Eventuell muss da am Chassis was ausgefeilt werden.
    Im Testmodus klackt es schon.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Es funktioniert alles wunderbar in der EAM/ESAM mit dem 2-Wege Ventil Art. Nr.: 5213214071 aus der ECAM.
    Es muss der Steg entfernt werden, ein kleines Loch gebohrt und das Ventil mit einer Schraube befestigt werden. Der Druckschlauch muss seitlich verlegt werden.
    Zusätzliche Raccords wie bei den EAM/ESAM Ventilen sind nicht nötig.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Mir kommen die Kunststoffdinger irgendwie suspekt vor. Bisher hatte ich keine Magnetventile aus Messing mit übermäßigem Ausfallverhalten. Ich vermute eher einen anderen, mir aber nicht näher bekannten Grund, dass die Dinger in Deiner Maschine so schnell sterben.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • michael2 schrieb:

    Schuld daran war das der Kolben festgekalkt war.

    Ich denke das dürfte bei mir auch der Fall sein. Wenn meine Holde Ihren Milchkaffe macht kommen 2x Milchschaum und 1 x Cappuccino in die Tasse. Also liegt hier schon ein "guter" Gebrauch vor. Eventuell sollte ich das Teil ausbauen und über Nacht entkalken und dann wieder einbauen.

    Klicken tut es war, nur am Schluß des Milchschaumvorganges schließt es nicht. Sprich die Milch läuft nach bis der Druck weg ist bzw. zu beginn wird nicht richtig Druck aufgebaut weil das Ventil gefühlt halb offen ist.
    Mein Liebling: EAM 3500
    Für die schnelle Nummer: Le Cube
  • michael2 schrieb:

    Schuld daran war das der Kolben festgekalkt war.

    Genau auf dieser Suche bin ich. Die Elektronik kann es eigentlich nicht sein, da eine nagelneue verbaut wurde. Kalk ... mhm... die Maschine wird regelmäßig entkalkt und komisch ist halt das es immer das vordere ist. Das hintere hält dagegen ....
    Mein Liebling: EAM 3500
    Für die schnelle Nummer: Le Cube
    Werbung
  • Ich bin gespannt, ob die Ventile aus Kunststoff resistenter gegen Verkalken sind, da habe ich keinerlei Erfahrungen. Nur, dass in hochwertigen Maschinen (ST und VA) keine MV aus Kunststoff anzutreffen sind und auch ewig halten, allerdings in größeren Dimensionen. Vielleicht liegt hier die Krux, dass diese dann anfälliger für Verkalkung sind?

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • jetzt mal eine generelle Frage. Das vordere Ventil steuert ja "nur" den Dampft bzw. heißes Wasser. Beim Dampfen habe ich doch eigentlich relativ viel Kalk oder ? Gibts ne Möglichkeit diesen Dampfkreislauf seperat zu entkalken ? Oder werden die beim normalen entkalken mitentkalkt nur ich habs nicht gerafft :denk:
    Mein Liebling: EAM 3500
    Für die schnelle Nummer: Le Cube