Jura F50: Brühgruppe steckt am höchsten Punkt

  • Jura F50: Brühgruppe steckt am höchsten Punkt

    Hallo an alle,

    Nach dem Kauf einer gebrauchten Jura F50 mit nur 1100 Bezügen beginnt der Leidensweg :1f609:
    Ich habe den Fehler Bohnen füllen, obwohl gemahlen wird. Die Recherche hat ergebenen es solle sich dabei um einen Rückläufer handeln - tut es aber nicht wirklich. Sperrklinken schauen nach meinem beurteilen gut aus.

    Nach dem Zerlegen der Brühgruppe ist mir folgendes aufgefallen:
    Ist die BG am höchsten Punkt (weißes Zahnrad ist ganz oben, Zylinder geschlossen), fährt die BG ja noch ein wenig herunter (ca. 3 cm) um in die Grundstellung zu fahren (Zylinder ist offen).

    Genau hier steckt die BG.

    Sie fährt nicht nach unten. Woran kann das liegen? Bzw. was kann man dagegen tun?

    Danek im Voraus!
    Robert
    Werbung
  • Hallo Helmut,

    Danke für die rasche Antwort!

    Kolbendichtungen gewechselt?
    --> Ja

    Alle Teile vom Kaffeefett befreit?
    --> Ja

    Zylinder gefettet?
    --> Ja

    Wenn ja: Montagefehler?
    --> Schließ ich mal naiv aus :1f609: Nein, die BG läuft ja, nur kommt dieses stecken eben nur manchmal vor. Deswegen meine ich keinen Montagefehler zu haben, da es ansonsten der Fehler immer da sein müsste.

    Wenn die BG weiterhin noch weiter hochwill, dürften es die Sperrklinken sein.
    --> Ok. Die oberen nehme ich an? Mit Heißluftfön weiter nach außen biegen? Die klinken selbst schauen jetzt nicht "abgerieben" aus.

    lg Robert

    PS.: :2615: <-- diesen Smiley kann ich gerade nicht machen, da ich keinen Kaffee machen kann :1f61c:
  • Jura F50: Brühgruppe steckt am höchsten Punkt

    Hallo Robert !

    Es tut mir leid, dass Du Dir mit Kauf einer gebrauchten Jura F50 auf meine Empfehlung hin so viel Ärger eingehandelt hast. Mein Vorschlag ist folgender : Baue die Brühgruppe noch einmal ganz auseinander , prüfe, ob alle Einzelteile gründlich gereinigt sind und fang noch mal ganz von vorne an. Ganz wichtig beim Wiederzusammenbau ist, dass der untere Brühkolben bis zum Anschlag in das " gegabelte Teil " hineingedrückt wird bevor Du die Achse aus Edelstahl wieder einschiebst. Teste den Lauf der Brühgruppe außerhalb der Maschine von Hand. Da darf nichts klemmen oder haken, die Kolben müssen sich ganz leicht ohne großen Widerstand bewegen lassen, wenn Du am großen weißen Zahnrad drehst. Überprüfe jeden einzelnen Arbeitsschritt anhand Deiner Arbeitsanleitung. Du wirst wahrscheinlich denken : das habe ich doch alles gemacht ! Aber eine andere Lösung für Dein Problem weiß ich auch nicht.

    Viel Erfolg wünscht

    Wolfgang

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nordbruch ()