Solis Master Top - Modifikation "Temperaturerhöhung Dampfboiler"

  • Heinz Rindfleisch schrieb:


    Falls Du zufällig im Besitz der aktuellen Service-Software sein solltest, kannst Du darin die Heizzyklen in Realtime verfolgen :1f609:


    Wo kann man die kaufen, hast du da einen Tipp?
    Kabel habe ich ja bereits :nicken:

    @mech. Verriegelung
    Man kommt sehr schwer dran, wenn man nur das Blech für die Tassenerwärmung abnimmt.
    Ich habe die Nase jetzt ein wenig mehr angeschrägt, jetzt geht es mit einer Spitzzange ohne Gewalt, Verbindung ist dennoch ausreichend fest.


    So schlenkman, hier deine Kurven :1f609: (! 2x klicken für Vollansicht in Pic-Upload!)
    [IMG]http://www3.pic-upload.de/thumb/14.06.09/3ahdte.jpg[/IMG]

    und einmal auf die Dampftemperaturkurve begrenzt
    [IMG]http://www3.pic-upload.de/thumb/14.06.09/k8gllu.jpg[/IMG]

    btw: der Klixxon kommt erst bei 155°C :1f624:
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • @Ingo
    btw: der Klixxon kommt erst bei 155°C :1f624:
    Wieso überrascht dich das?? dies ist sogar in Klarschrift auf das Klixxon aufgedruckt und eigentlich keine neue Erkenntnis. . :1f642:

    Die mechanische Verriegelung löse ich z.B. mittels eines kleinen Schraubendrehers .. diesen stecke ich zwischen Housing und Stecker an der Verriegelungsseite und heble den Stecker heraus . .
    Geht aber natürlich nur, wenn man die Platine aus der Halterung nimmt . .

    @Heinz

    Ich muss mir das mal anschauen . .. normalerweise bin ich nur unter "Programmieren" und nicht bei den Testfunktionen.
    Aber im Prinzip weiß ich schon, was ich wissen wollte:

    Die Heizzyklen sind bei 130 Grad quasi 4x so häufig wie bei "Normal" . . .

    Ich werde wohl meine Temperatur herabsetzen und nur im Bedarfsfall wieder "hochfahren" . . . unsere Maschine läuft ja ganztägig und hier
    spielt dann Energieverbrauch für den "ungenutzten" Dampf schon eine Rolle bzw. ist "Verschwendung" . . :1f642:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Schlenkman schrieb:

    Die Heizzyklen sind bei 130 Grad quasi 4x so häufig wie bei "Normal" . . .

    Ich werde wohl meine Temperatur herabsetzen und nur im Bedarfsfall wieder "hochfahren" . . . unsere Maschine läuft ja ganztägig und hier
    spielt dann Energieverbrauch für den "ungenutzten" Dampf schon eine Rolle bzw. ist "Verschwendung" . . :1f642:


    Solis Zwischenstück raus, 100Ohm Drehpoti einsetzen, dann hat man die volle Bandbreite der Möglichkeiten :1f642:
    Das werde ich wohl machen.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Schlenkman schrieb:


    Die Heizzyklen sind bei 130 Grad quasi 4x so häufig wie bei "Normal" . . .


    Wie kommst du darauf?

    Ich messe gerade den Energieverbrauch, bei 130° sind es 0,08kWh (16h Tag / 1,3kWh),
    bei Standardtemperatur um 117°C werden 0,05kWh (16h Tag / 0,8kWh verbraucht.

    Macht ~300kWh zu 475kWh/Jahr

    Schlenkman schrieb:


    Solis Zwischenstück raus, 100Ohm Drehpoti einsetzen, ......

    . .aber nicht bei der Siena-Reihe!!

    Warum nicht?
    Wird bei der Siena die Temperatur auf gleiche Weise gemessen und nur die Grenze per Software gesetzt?
    Theoretisch dürftest du dann bei Einstellung auf 115° + 100Ohm selbigen Effekt erzielen.
    Aber ich kenne die Maschine nicht.




    Schlenkman schrieb:


    Ich glaube, das eigentliche Prob ist nicht die Temperatur . . sondern das "große" Austrittsloch am Rohr selbst
    ...
    Aber bei Gelegenheit, werde ich mir mal ein anderes "Düsenendstück" basteln . . mit kleinem Loch oder 3-Loch, wie an einem "guten" Siebträger. . . und prüfen, ob ich dann auf Panarello verzichten kann . .:)



    In der SOLIS Dampflanze soll ein Rückschlagventil eingesetzt sein. Ich hatte Vorgestern versucht die vordere Spitze abzuschrauben, weil ich den gleichen Gedankengang hege wie du. Allerdings wurde es nach 2 Umdrehungen recht schwer, ich hatte Sorge den Kopf abzureissen, ist das normal?
    Kann man die Spitze überhaupt abschrauben?


    Hier benötige ich nochmal eine Auskunft----^^^^ :floet:
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • Die Siena hat einfach eine total andere Steuerungselektronik als eine Opal oder Master Pro/Top

    Sie ist komplett anders bestückt, hat einen anderen Prozessor, wesentlich mehr Treiber und kann einfach sehr viel mehr, weil sie "schlauer" ist . . . :nicken:


    An der Dampflanze befindet sich im vordersten STück ein Schwimmer/Rückschlagventil, welches eigentlich dazu dient, ein "Rücksaugen" von Milch zu verhindern,
    wenn die Lanze eingetaucht wird, das Ventil geöffnet und der Unterdruck im Kalten Boiler "ansaugt" . . .sehr oft funktioniert das aber nicht.
    Mit dem Ergebnis, dass dein Boiler "Stinke-Dampf" produziert . . . . .

    Das Stück kann man abschrauben . . .ganz normal links herum zum Öffnen . . .



    EDIT:

    Hier nochmal der Unterschied Siena- vs. Opal-Elektronik:

    Siena: KLICK

    Opal/MasterPro/MasterTop: KLICK

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • O.K., dann nehme ich weiterhin wohl mit meiner dummer SMT Vorlieb :1f37b:

    Schlenkman schrieb:


    Das Stück kann man abschrauben . . .ganz normal links herum zum Öffnen . . .


    Ich hoffe das reisst nicht ab, das Biest geht ab dem 2-3 Gang derart schwer... :1f615:
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II