Entscheidung: WMF 800 oder 1000?

    • Entscheidung: WMF 800 oder 1000?

      Hallo zusammen,

      habe mich heute mal hier im Forum registriert. Ich lese schon einige Zeit sehr interessiert mit und stehe nun nach etlichen Stunden Recherche vor der Entscheidung, welchen VA ich mir kaufen soll
      :1f615: :denk:

      Durch die vielen positiven Berichte über die VA von WMF bin ich mir ziemlich sicher, dass dies wohl die beste Wahl sein wird.

      Jura ist offenbar sehr reparaturanfällig und schwer zu reinigen und Saeco dürfte im Ranking eher am unteren Ende anzusiedeln sein. DeLonghi kenne ich bereits, da ich schon die Gelegenheit hatte, die ESAM 6700 ausgiebig zu testen, außerdem habe ich seit Nov 2008 eine Latissima (Nespresso) zu Hause stehen.

      Mit der Prima Donna Avant war ich eigentlich zufrieden. Sie hatte viele Funktionen/Programme, aber der separate Milchbehälter überzeugt mich einfach nicht, da ist mir die Milchschaumzubereitung direkt aus dem Tetrapak doch wesentlich lieber, weil hygienischer und weniger Putzaufwand :stop:

      Klar, die WMFs haben ihren Preis, aber Qualität kostet nun mal :1f609:
      Für mich stellt sich also nur noch die Frage ob WMF 800 oder WMF 1000, was ja doch eine relativ große Preisdifferenz bedeuten würde.

      Ich bin Single und trinke momentan ca. 3 Tassen pro Tag. Wichtig ist mir persönlich Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso. Für meine Verwandtschaft und Freunde, die meist am Wochenende zu Gast sind, ist auch noch ein/e größerer Becher/Tasse Kaffee sowie Milchkaffee interessant.

      Ich gehe auch davon aus, dass mein Kaffeebezug mit einem guten VA relativ schnell steigen wird. Deshalb sollte das schon klappen, auch wenn der Bezug unter der Woche vielleicht nicht dem Optimum entspricht.

      Bei der WMF 1000 gibts das alles und zusätzlich auch noch Espresso Macchiato. Was mich jedoch wundert, ist, dass man mit der WMF 1000 zwar 2 Cappuccini gleichzeitg machen kann, aber keine 2 Latte Macchiato gleichzeitig! Woran liegt das??? :2639:

      Außerdem würde mich interessieren, ob man die Zeit/Pause zwischen Milch-/Milchschaumbezug und Kaffeebezug nun tatsächlich bei beiden Maschinen manuell anpassen kann oder nicht. Habe dieses Feature auch hier immer wieder gelesen, in der Bedienungsanleitung konnte ich aber auch nach mehrmaligem Lesen nichts finden... :1f915:

      Wirtschaftlich sinnvoll wäre natürlich die WMF 800. Vom Design her aber nicht so gut, wie die 1000. Außerdem hat die 800 weniger Programme/Funktionen im Angebot, die schon ganz nett wären.
      Habe hier im Forum jedoch bisher auch nur überwiegend positives über die WMF 800 gelesen.

      Deshalb nun die Frage an euch Experten: 800 oder 1000? Oder vielleicht doch gar keine WMF, sondern ein anderer Hersteller?
      Besten Dank schon mal im Voraus!!
      Werbung
    • Schau Dir wegen der Optik mal die WMF 1000 und die 1000pro im Laden an! Das ist echt wichtig :lehrer:. Für mich war am Ende klar, dass es entweder die 1000pro oder die 800 wird, das matte Edelstahlgehäuse der 1000 gefiel mir nämlich nicht :denk:. Und da ich den Steamjet der 1000pro aufgrund eines Wäremefachs in der Küche ohnehin nicht gebraucht habe, habe ich mich für die WMF 800 entschieden, da ich den Doppelbezug von Milchgetränken als Single nicht wirklich brauche :nicken:.

      Gruß Odde
      WMF 800

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Odde ()

    • Danke Odde für deinen Hinweis, aber den Thread kenne ich bereits!

      Habe aus der Forumssuche bzgl. WMF so ziemlich alles rausgequetscht was drin war :thump:



      In dem Thread wurde aber auch erwähnt, dass die Maschinen im WMF-Werksverkauf um ca. ein Drittel günstiger zu kaufen sind. Stimmt das?!

      Du hast geschrieben, dass du da auch mal hinfahren wolltest...



      Zur 1000 pro: Liegt nicht in meinem Budget! Entweder 800 oder 1000, wobei ich mir die 1000er im MediaMarkt auch schon angesehen habe und

      das matte Edelstahlgehäuse gar nicht schlecht finde :nicken:

      Ist also wirklich ne Vernuftsentscheidung oder eben ein bisschen mehr Luxus in Form von mehr Features.
    • Ich kann Dir aus der Erfahrung vieler Nutzer sagen, daß die (vorhandene) Bezugsmöglichkeit von zwei Milchgetränken höchst selten genutzt wird. Und auch Du als Single wirst Dich da im Nutzungsverhalten einreihen.

      Die Entscheidung ist eigentlich eine reine Platz- und Designentscheidung. Die WMF800 ist etwas kompakter, braucht aber nach oben mehr freien Platz, weil die Brühgruppe von oben eingesetzt wird und nicht seitlich wie bei der WMF1000.

      Wenn Du Dir eine WMF1000 kaufst, achte darauf, eine Maschine der aktuellen Serie mit dem neuen Kombiauslauf zu bekommen. Dann hast Du (fast) den vollständigen Funktionsumfang der WMF1000pro. Die erste Serie hatte diesen Auslauf noch nicht, dort mußtest Du z.B. mit dem Milchhebel manuell eingreifen und zwischen Milchschaum- und Milchbezug umschalten.

      Wer nicht unbedingt gesteigertes Interesse am Edelstahldesign hat, ist mit der WMF800 absolut gut beraten und spart nebenbei auch noch eine Menge Geld, das sich in Kaffee oder nettes Zubehör investieren läßt. Ein "Luxus in Form von mehr Features" sehe ich jedenfalls nicht. Und schon gar keinen, der einen Mehrpreis von 1100 Euro (zwischen 800 und 1000pro) rechtfertigt.

      Grundsätzlich sei aber gesagt, daß bei einem täglichen Bezug von 3 Tassen jeder dieser drei angedachten Maschinen hoffnungslos unterfordert ist. Diese Maschinen sind auf Nutzung ausgelegt und nicht auf Rumstehen.

      Die Sache mit dem 1/3 billiger im Werkverkauf halte ich für ein Gerücht :1f609:

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Also ich habe im Werksverkauf noch keine Maschine gesehen, die weniger als der UVP kostet. Außer Vorführmaschinen! Und ich komme inzwischen oft dort hin, da es von mir zu WMF echt nur ein paar Kilometer sind und man bei Besteck etc. echt Geld sparen kann.

      Bezüglich Kaffeebezug... dieser ist bei mir von 3-4 Tassen auf derzeit 6 Tassen gestiegen :nicken:. Der Kaffee ist aber auch wesentlich bekömmlicher als aus einer Pad-Maschine, vorallem wenn man gescheite Bohnen verwendet.

      Gruß Odde
      WMF 800
    • Schon mal besten Dank für eure Hinweise und Hilfe!! :1f642:

      Heinz Rindfleisch schrieb:

      Wenn Du Dir eine WMF1000 kaufst, achte darauf, eine Maschine der aktuellen Serie mit dem neuen Kombiauslauf zu bekommen. Dann hast Du (fast) den vollständigen Funktionsumfang der WMF1000pro. Die erste Serie hatte diesen Auslauf noch nicht, dort mußtest Du z.B. mit dem Milchhebel manuell eingreifen und zwischen Milchschaum- und Milchbezug umschalten.

      Was genau kann denn dieser neue Kombiauslauf mehr/besser als der alte? Von einem Milchhebel habe ich bisher auch noch nichts gelesen... Werden denn die älteren Modelle überhaupt noch verkauft?


      Heinz Rindfleisch schrieb:

      Wer nicht unbedingt gesteigertes Interesse am Edelstahldesign hat, ist mit der WMF800 absolut gut beraten und spart nebenbei auch noch eine Menge Geld, das sich in Kaffee oder nettes Zubehör investieren läßt. Ein "Luxus in Form von mehr Features" sehe ich jedenfalls nicht. Und schon gar keinen, der einen Mehrpreis von 1100 Euro (zwischen 800 und 1000pro) rechtfertigt.

      Der Preisunterschied, der für mich persönlich wichtig ist, ist der zwischen der 800 und der 1000 (ohne pro), das wären so ca. 400-500 Euro. Auch ne Menge Geld, wenn man sich das mal so überlegt :1f624:
    • Ich pflichte dem Gedanken von Heinz Rindfleisch bei. Eigentlich braucht man die Funktion "zwei Kaffee " oder Milchgetränke nicht. Es sei denn, du hast eine Firmenfeier zu bewirten. Denn bei "normalen" Familienbetrieb wartet der letzte halt 30 Sekunden länger auf seinen Kaffee. Und auch das Mehr an irgendwelchen Funktionen ist nicht unbedingt erforderlich. Ich selber trinke fast nur Café Crema, ab und zu nen Cappuchino, selten Espresso und ich muss zugeben, dass meine Maschine auch ...... unterfordert ist. :1f609:
      WMF 800
    • Kann aus Erfahrungswerten bzgl. WMF, Dir leider keinen Tipp geben.
      Ich persönlich habe auch lange überlegt, welchen KVA ich mir zulegen kann bzw. sollte.
      Bin zum Schluss eben bei der Marke WMF hängengeblieben.
      Habe mir gerade die 800 er bestellt. :irre: Hoffe es war eine gute Investition.
      Ausschlaggebend für mich, nicht nur der Preis sondern auch mein Verbrauch.
      Bei meiner jetzigen Royal Prof. liege ich bei ca. 6 Tassen pro Tag.
      Bin gespannt, wie es sich verhält, wenn die neue da ist.
      Durch Latte etc. wird es vermutlich etwas höher werden. :1f602:
      Das gesparte Geld, werde ich lieber wie zuvor auch schon, in gute Kaffeebohnen investieren.

      Grüße jake
    • Ich denke Du wirst den Kauf nicht bereuen. Die WMF 800 ist echt eine klasse Maschine :thump: . Sieht optisch top aus, ist nicht so groß und dennoch leistungsfähig und von der Verarbeitung her echt sehr gut gemacht. Da passt alles. Es wackelt nichts und das Mahlwerk ist auch sehr leise. Eine sehr robuste und pflegeleichte Maschine die bei guten Bohnen eine hervorragendes Kaffeegetränk zaubert :irre: .

      Ich habe meine übrigens heute auf den Tag genau vier Wochen und würde sie sofort wieder nehmen, ich habe mir anfänglich überlegt, eine 1000pro zu nehmen, aber ich vermisse bis heute nichts. Ich hab nämlich in der ganzen Zeit nicht einmal 2 Getränke auf einmal gezogen. Selbst wenn Besuch da ist, möchte sich nämlich immer jeder seinen Kaffee ziehen =). Ist ja auch irgend wie kein Wunder bei dem Gerät =).

      Gruß Odde :2615:
      WMF 800
    • Ich hoffe es doch nicht. Auch wenn es der Einsteiger bei WMF ist, so ist der Preis ja auch nicht ohne.
      Hatte sie im Geschäft mir auch genau vorführen lassen.
      Bzgl. des Mahlwerkes wirklich sehr leise.
      Meine alte Saeco, konnte dazu auch schon fast als Wecker durchgehen. Ist eben älter und nicht mehr auf dem Stand der Technik.

      Interessant für mich war heute bei der Besichtigung, dass ich einen Händler gefunden habe, welcher WMF und u.a Jura, nebst Siebträgermaschinen führt.
      Konsens aus diesem ergab, dass selbst der Händler mir die Empfehlung mitgab, nicht eine Jura Z7 sondern WMF empfohlen hat.
      Siebträger aus Faulheit nicht in Betracht gezogen.
      Mit der 1000 pro hatte ich auch gedanklich gespielt. Aussehen, wirklich klasse.
      Brauch man es aber wirklich, für mich dann entschieden, nein und 800er geagt.

      Gruß jake
    • Ihm mitgeteilt, dass ich einen KVA suche, welcher von der Qualität, Robustheit und Reinigung passen könnte.
      Bei der jetzigen Machine (ca. 13.000 Bezüge) habe ich Ersatzteile für ca. 15 benötigt. (Dichtungen etc.)

      Wusste ja zuvor durch dieses Forum :irre: dass WMF aber auch andere Marken in Betracht kommen könnten.
      Bei Jura spielt das Design, auch seines Erachtens eine große Rolle, vor allem wenn die bessere Hälfte da bei ist.
      Sagt von vorne herein, ein sehr gutes Gerät, legen Sie aber Wert auf selbstständige Reinigung und nicht nur Tabletten ist Jura außen vor.
      Möchte jetzt hier keinen :1f620: anfangen, was nun effizienter besser oder hygienischer ist.
      Des Weiteren, hat die WMF einen größeren Druck, meine jetzt nicht die obligatorischen 13,5-15,0 bar. Hat was glaube ich mit der BG zu tun.
      Firma kommt aus der Gastronomie, sprich Erfahrung.
      An die Experten, bitte nicht steinigen, kann es auch falsch verstanden/aufgenommen haben.
      Zum Schluss, ob der Händler bei WMF eine höhere Marge einstreicht, kann ich natürlich nicht beurteilen.


      Gruss jake :wink:
    • Dass man bei Jura die BG nicht rausnehmen kann, war auch für mich das K.O. Kriterium. Und optisch finde ich die WMF auch nicht schlecht. Wobei die 1000pro natürlich schon noch schnieker ist, mit dem polierten Edelstahlgehäuse. Aber dafür 1.100 EUR mehr, wenn man die anderen Features nicht wirklich braucht :denk:. Ne, da war die WMF 800 die Vernunftentscheidung :nicken:.

      Gruß Odde :1f37b:
      WMF 800
    • Habe mir genau das gleich gedacht. Nicht nur dass Aussehen ist entscheidend.
      Die Pro sieht ja wahrscheinlich nicht nur sehr gut aus. Sie spielt bestimmt auch in einer anderen Liga, bzgl. Einstellungen, Komponenten u.ä.
      Für dass was ich benötige bzw. haben möchte, ist selbst die 800er mehr als ausreichend :nicken: , wenn sie dann hier ist und alles funktioniert. :2615:
      Werbung