Hallo zusammen,
habe mich heute mal hier im Forum registriert. Ich lese schon einige Zeit sehr interessiert mit und stehe nun nach etlichen Stunden Recherche vor der Entscheidung, welchen VA ich mir kaufen soll
:denk:
Durch die vielen positiven Berichte über die VA von WMF bin ich mir ziemlich sicher, dass dies wohl die beste Wahl sein wird.
Jura ist offenbar sehr reparaturanfällig und schwer zu reinigen und Saeco dürfte im Ranking eher am unteren Ende anzusiedeln sein. DeLonghi kenne ich bereits, da ich schon die Gelegenheit hatte, die ESAM 6700 ausgiebig zu testen, außerdem habe ich seit Nov 2008 eine Latissima (Nespresso) zu Hause stehen.
Mit der Prima Donna Avant war ich eigentlich zufrieden. Sie hatte viele Funktionen/Programme, aber der separate Milchbehälter überzeugt mich einfach nicht, da ist mir die Milchschaumzubereitung direkt aus dem Tetrapak doch wesentlich lieber, weil hygienischer und weniger Putzaufwand :stop:
Klar, die WMFs haben ihren Preis, aber Qualität kostet nun mal
Für mich stellt sich also nur noch die Frage ob WMF 800 oder WMF 1000, was ja doch eine relativ große Preisdifferenz bedeuten würde.
Ich bin Single und trinke momentan ca. 3 Tassen pro Tag. Wichtig ist mir persönlich Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso. Für meine Verwandtschaft und Freunde, die meist am Wochenende zu Gast sind, ist auch noch ein/e größerer Becher/Tasse Kaffee sowie Milchkaffee interessant.
Ich gehe auch davon aus, dass mein Kaffeebezug mit einem guten VA relativ schnell steigen wird. Deshalb sollte das schon klappen, auch wenn der Bezug unter der Woche vielleicht nicht dem Optimum entspricht.
Bei der WMF 1000 gibts das alles und zusätzlich auch noch Espresso Macchiato. Was mich jedoch wundert, ist, dass man mit der WMF 1000 zwar 2 Cappuccini gleichzeitg machen kann, aber keine 2 Latte Macchiato gleichzeitig! Woran liegt das???
Außerdem würde mich interessieren, ob man die Zeit/Pause zwischen Milch-/Milchschaumbezug und Kaffeebezug nun tatsächlich bei beiden Maschinen manuell anpassen kann oder nicht. Habe dieses Feature auch hier immer wieder gelesen, in der Bedienungsanleitung konnte ich aber auch nach mehrmaligem Lesen nichts finden...
Wirtschaftlich sinnvoll wäre natürlich die WMF 800. Vom Design her aber nicht so gut, wie die 1000. Außerdem hat die 800 weniger Programme/Funktionen im Angebot, die schon ganz nett wären.
Habe hier im Forum jedoch bisher auch nur überwiegend positives über die WMF 800 gelesen.
Deshalb nun die Frage an euch Experten: 800 oder 1000? Oder vielleicht doch gar keine WMF, sondern ein anderer Hersteller?
Besten Dank schon mal im Voraus!!
habe mich heute mal hier im Forum registriert. Ich lese schon einige Zeit sehr interessiert mit und stehe nun nach etlichen Stunden Recherche vor der Entscheidung, welchen VA ich mir kaufen soll

Durch die vielen positiven Berichte über die VA von WMF bin ich mir ziemlich sicher, dass dies wohl die beste Wahl sein wird.
Jura ist offenbar sehr reparaturanfällig und schwer zu reinigen und Saeco dürfte im Ranking eher am unteren Ende anzusiedeln sein. DeLonghi kenne ich bereits, da ich schon die Gelegenheit hatte, die ESAM 6700 ausgiebig zu testen, außerdem habe ich seit Nov 2008 eine Latissima (Nespresso) zu Hause stehen.
Mit der Prima Donna Avant war ich eigentlich zufrieden. Sie hatte viele Funktionen/Programme, aber der separate Milchbehälter überzeugt mich einfach nicht, da ist mir die Milchschaumzubereitung direkt aus dem Tetrapak doch wesentlich lieber, weil hygienischer und weniger Putzaufwand :stop:
Klar, die WMFs haben ihren Preis, aber Qualität kostet nun mal

Für mich stellt sich also nur noch die Frage ob WMF 800 oder WMF 1000, was ja doch eine relativ große Preisdifferenz bedeuten würde.
Ich bin Single und trinke momentan ca. 3 Tassen pro Tag. Wichtig ist mir persönlich Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso. Für meine Verwandtschaft und Freunde, die meist am Wochenende zu Gast sind, ist auch noch ein/e größerer Becher/Tasse Kaffee sowie Milchkaffee interessant.
Ich gehe auch davon aus, dass mein Kaffeebezug mit einem guten VA relativ schnell steigen wird. Deshalb sollte das schon klappen, auch wenn der Bezug unter der Woche vielleicht nicht dem Optimum entspricht.
Bei der WMF 1000 gibts das alles und zusätzlich auch noch Espresso Macchiato. Was mich jedoch wundert, ist, dass man mit der WMF 1000 zwar 2 Cappuccini gleichzeitg machen kann, aber keine 2 Latte Macchiato gleichzeitig! Woran liegt das???

Außerdem würde mich interessieren, ob man die Zeit/Pause zwischen Milch-/Milchschaumbezug und Kaffeebezug nun tatsächlich bei beiden Maschinen manuell anpassen kann oder nicht. Habe dieses Feature auch hier immer wieder gelesen, in der Bedienungsanleitung konnte ich aber auch nach mehrmaligem Lesen nichts finden...

Wirtschaftlich sinnvoll wäre natürlich die WMF 800. Vom Design her aber nicht so gut, wie die 1000. Außerdem hat die 800 weniger Programme/Funktionen im Angebot, die schon ganz nett wären.
Habe hier im Forum jedoch bisher auch nur überwiegend positives über die WMF 800 gelesen.
Deshalb nun die Frage an euch Experten: 800 oder 1000? Oder vielleicht doch gar keine WMF, sondern ein anderer Hersteller?
Besten Dank schon mal im Voraus!!