Stromverbrauch Solis Master Pro

  • Stromverbrauch Solis Master Pro

    Hallo, ich plane gerade meine etwas altersschwache Delonghi EAM 3000 durch eine Master Pro zu ersetzen,
    diese werden gebraucht bei ebay ja derzeit fuer ca. 185,-- Euro incl. Versand angeboten.
    Auch durch die zwei Bruehgruppen habe ich etwas bedenken wegen des Stromverbrauchs.
    Meine Delonghi habe ich eben mal gemessen:
    "Standby" und "Aus" 2-3 Watt
    "Bruehen" ca.970 Watt, dauert ca.30 Sekunden...
    Hoch und runterfahren, spuelen ca. 70 Watt.

    Die Delonghi benoetigt also 99,99 Prozent des Tages also gute 3 Watt.

    Koennt Ihr bitte mal bei euch die Solis messen und mir helfen?

    Vielen Dank!
    Werbung
  • Also wenn ich mir deine Rechnung anschaue, dann liegt da ein kleiner Fehler vor.
    Denn die Maschine braucht auch noch Strom wenn sie eingeschaltet ist, aber kein Kaffee bezogen wird. Also wenn der Boiler/Erhitzer auf Temperatur gehalten wird.
    Aber was erwartest du dir denn? Solche Maschinen brauchen nun halt einmal Strom, und darauf kommt es jetzt auch nicht an. Wenn du Strom sparen willst, dann schalte die Maschine ab, wenn sie nicht gebraucht wird, ansonsten halte ich den Energieverbrauch bei Kaffeemaschinen eher für Nebensächlich.
    Servus,
    Patrick

    WMF 1000 Pro

    Why couldn't the bicycle stand up by itself?
    It was two tired.

  • Es gibt hier im Forum im WMF Bereich irgendwo einen Thread, wo jemand den Stomverbrauch seiner Maschine gemessen hat. Da die WMF und die Solis im Inneren weitgehend baugleich sind, kannst Du diese Werte als Maßstab nehmen.

    Übrigens hat die Solis keine zwei Brühgruppen (sowas gibts nur bei Vollautomaten im 5-stelligen Eurobereich) sondern zwei Boiler :1f609: Und falls man überhaupt keinen Dampf braucht, kann man den Dampfboiler auch komplett abschalten.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Für meine Solis hatte ich im Normalbetrieb folgende Werte ermittelt.

    Bei Dampfkessel auf Standardtemperatur (um 117°C) werden ~0,05kWh für den Energieerhalt (ohne Aufheizphase) verbraucht.
    Macht im 24Stunden Dauerbetrieb im Jahr etwa ~450kWh/Jahr

    Standby braucht sie nicht viel.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • ahm...
    also etwas dienlichere Posts haette ich schon erwartet...
    @Heinz Rindfleisch: Mit Deinem Halbwissen hast Du den von Dir erwaehnten Post auch schon in eine falsche Richtung gefuehrt.
    @P@G: Bitte erst lesen und dann denken, anschliessend schreiben; :::Standbyverbrauch der Delonhgi ca. 2-3 Watt, Bruehen kurzzeitig 970 Watt
    Also bitte keine Vermutungen, sondern Fakten...

    @Helmut: Danke!

    @Ingo: Kannst Du vielleicht mal messen?

    Wenn ich eure Posts so lese muesste die Solis -je nach dem der geschaetzt hat- 20 - 200 mal soviel Strom verbrauchen wie die Delonghi...

    Ist hier keiner, der Klarheit schafft und die Solis mal messen kann?
  • Hallo Helmut, ich muss Dir leider wiedersprechen, wenn ich analog der WMF messe, habe ich nach wie vor Äpfel mit Birnen verglichen,da ich die Trinkgewohnheiten nicht nachbilden kann und ich auch nicht sicher sein kann, ob ich eine 10 Jahre alte Solis mit einer neuen WMF vergleichen kann...

    Im Prinzip laesst sich doch meine Frage recht einfach beantworten:
    Die Delonghi verbraucht immer 3 Watt, ob an oder aus und beim Bruehvorgang knapp 1000 Watt fuer 30 Sekunden; also insgesamt sehr wenig.
    Wenn ich nun wuesste, wieviel die Solis verbraucht, koennte man leicht hochrechnen...
  • sportster schrieb:

    Die Delonghi verbraucht immer 3 Watt, ob an oder aus und beim Bruehvorgang knapp 1000 Watt fuer 30 Sekunden; also insgesamt sehr wenig.


    Hör mal Du Klugscheißer...

    Die DeLonghi hat einen Thermoblock, der nur dann das Wasser erhitzt, wenn es gebraucht wird (also während des Brühens). Die Solis hat demgegenüber zwei Boiler mit jeweils 300ml, in denen Wasser und Dampf auf Vorrat permanent auf Betriebstemperatur gehalten wird. Das läßt sich überhaupt nicht gegeneinander vergleichen - nichtmal als Äpfel und Birnen.

    Die Meßwerte der WMF und der Solis sind sehr wohl vergleichbar, weil sowohl der mechanische Aufbau als auch die elektronische Steuerung nahezu unverändert ist - da spielen auch die 10 Jahre dazwischen keine Rolle.

    Aber wahrscheinlich ist das für Dich auch wieder nur Halbwissen... [img]http://www.fitnessschmiede.de/forum/images/smilies/smile17.gif[/img]

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    Werbung
  • OT: On

    Geiler Thread! ..

    OT: OFF

    FULL ACK :floet:

    @Ingo: Kannst Du vielleicht mal messen?


    Was die Maschine verbraucht wenn sie betriebsbereit und die Kessel temperiert sind, hatte ich geschrieben. Wie viel Energie benötigt wird, um ca. 600ml Wasser auf Temperatur zu bringen, lässt sich auch errechen.
    Was genau willst du gemessen haben? :1f615:
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • sportster schrieb:

    @P@G: Bitte erst lesen und dann denken, anschliessend schreiben; :::Standbyverbrauch der Delonhgi ca. 2-3 Watt, Bruehen kurzzeitig 970 Watt
    Also bitte keine Vermutungen, sondern Fakten...
    ...
    Ist hier keiner, der Klarheit schafft und die Solis mal messen kann?


    Also hält die Delonghi den Erhitzer nicht auf Temperatur? Sprich die muss doch auch mal nachheizen, oder wärmt die des Wasser nur zum Einschalten an und dann nur bei Kaffeebezug. Sprich bis in Kaffee kommt wäre es wieder kalt. Aber dann funktioniert auch keine passive Tassenheizung. Ich weiß jetzt nicht ob die Delonghi eine hat oder nicht, aber ich habe gerade auf ja getippt.

    Ach ja und nimm den Mund doch bitte nicht zu voll. Wir sind hier alle aus Freude am helfen und wenn hier mehrere so rumnörgeln dann hat man irgendwann auch keine Lust mehr zu helfen.
    Ich bitte dich zumindest hier mal den Mund nicht zu voll zu nehmen und in einem netten Ton zu schreiben.
    Und ich bitte dich erst zu denken und dann zu posten. :opinion:
    Servus,
    Patrick

    WMF 1000 Pro

    Why couldn't the bicycle stand up by itself?
    It was two tired.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von P@G ()

  • wenigstens kommt langsam Licht ins Dunkel... die Solis hat also zwei Boiler, die wenn Sie in betriebsbereitschaft sind, permanent insgesamt 50 Watt benoetigen. Lt. dem lieben Rindfleisch kann man 1 Boiler abschalten.

    Also: Permanent ca 25-50 Watt, in der Aufheizphase wesentlich mehr, entsprechend kommt nach jedem Bezug eine erneute Aufheizphase.

    @Ingo: Kannst Du bitte einfach mal messen, so wie ich meine gemessen habe, mit einem und dann zwei Boilern-ich verweise auf Rindfleisch- dann noch auf Strom bei Schalter aus.


    @ ***: Bitte um konstruktive Beitraege, sonst wird der Threat zu unuebersichtlich... Edit: Der Beitrag wurde auf Wunsch von Jacob gelöscht! Helmut
    @all: natuerlich habe ich von der Solis ueberhaupt keine Ahnung, aber ich bin ja hier um zu lernen...

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • sportster schrieb:

    entsprechend kommt nach jedem Bezug eine erneute Aufheizphase.


    Falsch. Woher hast Du diesen Unsinn? Das hat hier überhaupt niemand geschrieben.

    sportster schrieb:

    natuerlich habe ich von der Solis ueberhaupt keine Ahnung, aber ich bin ja hier um zu lernen...


    Dann solltest Du Dich aber anders benehmen, sonst hilft Dir in kürzester Zeit überhaupt niemand mehr.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Gute Morgen,

    ich glaube mein Schwein pfeift! Was ist denn hier los? Ich denke nicht, dass ich jetzt gesondert darauf hinweisen muss, das persönliche Angriffe laut den Foren AGB nicht geduldet werden. Bevor ich aktiv eingreife, appeliere ich an die Autoren ihre Beiträge zu editieren! In diesem Forum herrschten bisher sehr gute Umgangsformen und das soll auch in Zukunft so bleiben!


    @sportster:
    Mich würde interessieren, wie Du die DeLonghi gemessen hast, denn es kommt mir ein wenig unrealistisch vor. Ich stimme zu, dass die Maschine 2-3 Watt verbraucht, wenn sie ausgeschaltet ist. Ich stimme auch zu, dass ca. 1000 Watt verbraucht werden, wenn ein Kaffee gebrüht wird.
    Den Verbrauch im Modus "Standby" kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Wenn Du mit "Standby" den Betriebszustand meinst, bei dem die Maschine eingeschaltet ist, aber kein Kaffee angefordert wird, dann verbraucht die Maschine nur in Phase 2-3 Watt. Zwischendurch wird der Thermoblock aber auf Temperatur gehalten, es gibt also Heizphasen in denen ebenfalls ca. 1000 Watt verbraucht werden, da die Heizung des Thermoblocks angeschaltet wird. Dies merkt man auch an der passiv beheizten Warmhaltefläche, die ansonstem sehr kalt bleiben würde. Es wäre auch fatal, wenn die Heizung erst bei Kaffeeanforderung anspriingen würde, denn nach längerer Standzeit wäre der Thermoblock derart kalt, dass auch der Kaffee dann nur kalt heruasfließen würde, schließlich erwärmt die Heizung nicht mal eben in Sekundenbruchteilen die gesamte Materialmasse des Thermoblocks plus das kalte nachfließende Wasser.
    Naja, und dann ist da noch meine praktische Erfahrung mit DeLonghi VA, aus der ich weiß, dass die Heizung eben in Intervallen aktiviert wird, auch wenn kein Kaffee bezogen wird.
    Was ich sagen will: Der reale Verbrauch der DeLonghi liegt etwas über dem, was Du ermittelt hast.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Den Delonghi-Thermoblock hatte ich schon mal auseinander, dort befindet sich kein Reservoir oder aehnliches, sondern im Durchmesser nur eine wenige Millimeter messende Spirale, das scheint so wenig Wasser zu fassen, das ich bei der Delonghi an eine "Durchlauferhitzertechnik" glaube.

    Um meine Forenehre zu retten, habe ich das Strommessgeraet aktiviert, und ich messe mal bis morgen.
    Problem ist, das die Messgeraete gerade bei kleinen Stroemen grosse abweichungen haben.

    Ich hoffe mir ist noch eine kleine Anmerkung zu Rindfleisch erlaubt: Ich gehe schon davon aus, das bei der Solisn ach dem Bezug eine staerkere Aufwaermung erfolgt, da Wasser fehlt, oder wird der Boiler entleert und dann wieder komplett befuellt.
    Du koenntest Dich ja mal outen, wie Du Dein "Wissen" ueber die Solis erarbeitet hast, anderenfalls gehe ich mal davon aus, das Du genauso wenige Solis besitzt wie ich...

    Meine Haupthoffnung ist der liebe Ingo, der seine Solis nochmal in allen Bertriebszustaenden messsen koennte.

    Oder es findet sich noch ein anderer stolzer Solisbesitzer mit Messgeraet.
  • sportster schrieb:

    Ich gehe schon davon aus, das bei der Solisn ach dem Bezug eine staerkere Aufwaermung erfolgt,


    Du kannst ausgehen, wovon Du willst - deshalb wird Deine Annahme aber noch lange nicht richtig. Die Solis fängt nicht nach dem Bezug an, wieder aufzuheizen, sondern immer dann, wenn das Wasser im Boiler seine Solltemperatur nicht mehr hat. Das kann vor, während oder auch nach dem Bezug sein. Wenn Du z.B. eiinen Espresso beziehst, dann wird da so wenig Wasser entnommen, daß die Maschine schon zum Bezugsende die Solltemperatur wieder erreicht hat. Beim Bezug eines Kaffeepotts mit 200ml oder mehr muß das Nachheizen natürlich etwas länger dauern, trotzdem beginnt das Nachheizen nicht erst nach dem Bezugsende.

    sportster schrieb:

    da Wasser fehlt, oder wird der Boiler entleert und dann wieder komplett befuellt.


    Weder noch. Der Wasserboiler bei der Maschine ist immer komplett befüllt. Während des Bezuges wird von unten kaltes Frischwasser in den Boiler gepumpt und von oben das heiße Wasser für die Getränkeproduktion entnommen.

    sportster schrieb:

    Du koenntest Dich ja mal outen, wie Du Dein "Wissen" ueber die Solis erarbeitet hast,


    Erfahrungen aus dem Umgang/Reparatur/Instandsetzung mehrere hundert solcher Maschinen.

    sportster schrieb:

    anderenfalls gehe ich mal davon aus, das Du genauso wenige Solis besitzt wie ich...


    Daß Deine Annahmen und Phantasien nicht dadurch Realität werden, daß Du sie hier mit voller Inbrunst hinschreibst, hatte ich Dir ja eben schonmal geschrieben. Aktuell stehen hier eine WMF1000, WMF1000pro, eine Solis Master Pro und eine Solis Master Top im Parallelbetrieb. Aber das nur am Rande.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • Gregor schrieb:

    Zwischendurch wird der Thermoblock aber auf Temperatur gehalten, es gibt also Heizphasen in denen ebenfalls ca. 1000 Watt verbraucht werden, da die Heizung des Thermoblocks angeschaltet wird.
    [...]
    Naja, und dann ist da noch meine praktische Erfahrung mit DeLonghi VA, aus der ich weiß, dass die Heizung eben in Intervallen aktiviert wird, auch wenn kein Kaffee bezogen wird.


    Da hast Du das Heizverhalten der DL schön beschrieben. Es ist aber natürlich so, daß das Warmhalten einer massiven Thermoblockmasse weniger Energie verbraucht als das Bereithalten eines Wasservorrates in einem dünnwandigen, unisolierten Boiler auf über 90°C bei der Solis.

    Bei vielen Thermoblockmaschinen (Thermoblöcke sind immer Durchlauferhitzer, sonst wären es Boiler) ist es auch so, daß während der Leerlaufzeit zwischen den Bezügen die Temperatur des Thermoblocks gesenkt wird, weil die Zeit für das Positionieren der Brühgruppe und das Mahlen der Bohnen ausreichend ist, den Block wieder auf Solltemperatur zu bringen, wenn in dieser Vorbereitungsphase die Heizung betrieben wird. Ob DL das auch so umgesetzt hat, weiß ich allerdings nicht.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • sportster schrieb:


    Ich hoffe mir ist noch eine kleine Anmerkung zu Rindfleisch erlaubt:....
    Du koenntest Dich ja mal outen, wie Du Dein "Wissen" ueber die Solis erarbeitet hast, anderenfalls gehe ich mal davon aus, das Du genauso wenige Solis besitzt wie ich...

    Kannst du mal aufhören hier permanent dem HR an das Bein zu pinkeln?
    Was ist denn das für eine Art, HR hat wohl mit Abstand die meisten Erfahrungen mit Solis & VA im allgemeinen.

    sportster schrieb:


    Meine Haupthoffnung ist der liebe Ingo, der seine Solis nochmal in allen Bertriebszustaenden messsen koennte.

    Das hat sich bald ausgeliebt wenn dein Benehmen sich nicht bessert .

    sportster schrieb:

    habe ich das Strommessgeraet aktiviert, und ich messe mal bis morgen.


    Das werde ich die nächsten Tage auch machen, einzelnd ausmessen macht wenig Sinn.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II