WMF 800 S? bzw. Update auf Kannenfunktion?

    • WMF 800 S? bzw. Update auf Kannenfunktion?

      Hallo,

      wann ist mit einem Update der 800er wie bei der 1000 S zu rechnen?

      Ich möchte eine 800 Black mit Kannenfunktion, auch gerne mit geänderter Firmware, wenn dies eher geht.

      Die 1000 S ist mir leider zu groß. :2639:

      Danke.
      Werbung
    • Danke für die schnelle Antwort.

      Ich habe mittlerweile etwas im Forum gestöbert und schon einige Beiträge von dir zu diesem Themenbereich gefunden. Das Forum hier ist übrigens echt Top!

      Die dritte im Bunde wäre wohl die Solis SE-8, diese ist scheinbar Silber und hat auch die Kannenfunktion (?).
      Die Alfi gibt es in schwarz oder weiß, die schwarze gefällt mir zumindest auf den Bildern sehr gut.

      So nun stört mich (zumindest auf den Bildern) bei der Alfi und der Solis die Abtropfplatte auf der die Tassen stehen. Bei der WMF ist dies ein Gitter, ich würde das als weniger anfällig für sichtbare Kratzer einstufen. Könnte man dieses "upgraden"?

      Ansonst hat die Alfi alle Funktionen der 800er?
      Gibt es diese beim Galeria Kaufhof? (Ich werde morgen gleich hinschaun)


      ---------------

      Nachtrag:

      Ich finde leider nichts zum Erscheinungsjahr der 800. Ich wüßte gerne wann die 1000, 1000 PRO, 1000 S, usw. rausgekommen sind um daraus aubzuleiten, wann mit der 800 S oder 800 pro zu rechnen ist ....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nio ()

    • Eine 800pro wird es nie geben. Die 1000pro ist kein Nachfolger der 1000, sondern eine eigene Modelllinie, die mehr Funktionen bietet als die 1000. Die S-Varianten der 1000 und 1000pro sind erst vor kurzem in diesem Jahr auf den Markt bekommen, die WMF500 ebenfalls.

      Bezüglich der Verfügbarkeit von Alfi-Produkten im Einzelhandel, gibt es von Alfi die Suche nach Bezugsquellen: alfi-isolierkanne.de/alfi-bezu…95-4861-9DC1-9932BCEE9650

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die alfi hat so wie die solis leider kein connect & clean.

      Sollte die ursprüngliche 800er, 1 Jahr nach der 1000er auf den Markt gekommen sein, wäre nöchstes Jahr eventuell mit einer 800 S zu rechnen?

      Bei den Kamaras ist es einfach, da werden die Großen alle 3 Jahre erneuert, und die kleinen alle 2 Jahre, man kann also genau ausrechnen, wenn ein Update kommt.
    • Ich war noch mal im Laden, steht man weit genug weg sieht die 1000 PRO S wirklich zierlich aus. Erst wenn man direkt hinter ihr steht, sieht man den Elefantenboh ... aber ehrlich. Von den Funktionen ist es ganz klar, dass ich diese Maschine brauche und ich versteh ganz und gar nicht, wie ich bisher ohne ausgekommen bin.

      Ich weiß nur nicht, wie ich das Teil in der Küche unter kriege ... hat jemand Fotos, wie diese Maschine im "realen"-Leben rüberkommt?
    • Hier gibts Bilder von sämtlichen Maschinen in Privathaushalten: Bilder eurer Kaffee Ecke

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Mindestbezüge?

      Wir waren heute noch mal im Laden und haben die Maschien genau angesehen, auch im Vergleich zur 800er, der Siemens EQ7 und einer Jura.

      WMF baut sehr hoch! Breit wirkt sie erst durch das eigenwillige Desigin, auch die anderen Geräte sind gleich breit. Die 1000er führt viel Todvolumen mit sich rum.

      Eine andere Verkäuferin hat dann gefragt, wieviel Tassen wir überhaupt trinken? Klar etwa 10, aber in der Arbeit, daheim wären es ahm, ganz ehrlich 2 pro Tag, also vor der Arbeit und am Wochenende dann etwas mehr bzw. viel wenn es Besuch gäbe ... Sie meinte dann würde der Kaffee im Malwerk schlecht werden und man hätte immer bitteren Kaffee ... stimmt das? Sie selbst war eigentlich für Pad-Maschinen zuständig und wollte uns diese verkaufen.

      Wie hoch sind die Wartungskosten bei der 1000 PRO S?
      - Mind 1 mal pro Woche Reinigungstablette: 0,68€ also 35€ im Jahr
      - Was noch alles?
      Werbung
    • Sie meinte dann würde der Kaffee im Malwerk schlecht werden und man hätte immer bitteren Kaffee ... stimmt das?

      Das ist ansatzweise richtig. Es ist jedoch nicht anders wie mit deiner Siemens auch die du bisher hast, "schlimmer" wird es also keinesfalls werden.

      - Mind 1 mal pro Woche Reinigungstablette: 0,68€ also 35€ im Jahr

      Du kriegst eine 100er Dose "Solitabs" für 20 Euro. Diese sind 100% identisch, genau wie auch 95% der Bauteile sie in den Solis Master Pro/Top/Ultra verbaut sind. WMF, Solis und Schaerer werden alle von Schaerer entwickelt und gefertigt.

      Zusätzlich brauchst du noch Entkalker, bei den Bezugszahlen vermutlich höchstens 1mal pro Jahr, eine Flasche von WMF kostet 7 Euro.
    • Ihr habt aber alle kleine Küchen :1f642:
      Wenn die 1000 oder 1000pro zu groß für die Küche ist, dann nimm die 800er. Der SteamJet ist ein Gimmick, das nicht unbedingt notwendig ist und auf das man meiner Meinung nach verzichten kann.
      Ansonsten stecken in der 800er bis auf die Luftpumpe die gleichen Bauteile wie in den großen Modellen. Brühgruppe, Boiler, Mahlwerk, alles identisch.
      Und frage Dich, ob Du die Kannenfunktion unbedingt benötigst.

      2 Tassen/Tag sind für einen Kaffeeautomat in meinern Augen zu wenig. Die Geräte wollen genutzt, d.h. die Mechanik möchte bewegt werden. Der Erfahrung nach weisen Geräte, die unterfordert sind am frühesten Defekte auf, während Geräte, die regelmäßig beansprucht werden oft zwischen 10.000-20.000 Bezüge ohne einen Mucks vertragen.
      Gerade die Geräte von WMF sind für starke Beanspruchung ausgelegt und wollen diese auch erfüllen.

      Und ja, die Verkäuferin hat Recht. Auch ganze Bohnen verlieren recht schnell an Aroma, was den KAffee nicht mehr so lecker schmecken lässt. Denn wichtiger als irgend ein HighEnd VA ist die Qualität der Bohnen. Ein noch so gutes Gerät macht aus alten Bohnen keinen leckeren Kaffee mehr.
      Dem könnte man aber dadurch entgegenwirken, dass man den Bohnenbehälter nicht komplett füllt und die restlichen Bohnen luftdicht im Kühlschrank aufbewahrt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die Siemens habe ich für die Arbeit gekauft, ich mag sie aber nicht, will daher für mich daheim die WMF.

      Die 800er wäre auf jeden Fall besser für mich:
      - 8cm schmäler, meine Stellfläche ist 75 breit, das sind quasi 20% mehr Restbreite gegenüber der 1000. Bei der 1000 würde ich einfach keine Stellfläche mehr haben, für Teller vorm Spülen usw.
      - Die Milchzufuhr ist links, wo bei mir der Freie platz bleibt. Bei der 1000 müsste ich noch weiter reinrücken, also es wäre gar kein Platz mehr frei.

      Nachteile:
      - Keine Kannenfunktion, ich muss also auf die 800 S warten ... ich habe mir die alfi angesehen ... es ist auch so, ich sammle WMF Küchengeräte ... es wäre einfach nicht gut.

      Der Rest ist unnötiger Schnick Schnack, den ich jetzt nicht zwingend brauche. In den youtube videos sehen die Latte bei der 1000er besser aus, im Laden konnte ich die Verkäuferin nicht dazu überreden jetzt aus beiden einen rauszulassen ...

      Was mich wieder zu meiner ersten Frage bringt, wann kommt die 800 S raus? Bzw wann kam die 800er raus? Bei der 1000 dauerte das Update 5 Jahre ...


      In der zwischenzeit werde ich weiter den ekligen Kaffee in der Arbeit trinken ...
    • Nio schrieb:

      Was mich wieder zu meiner ersten Frage bringt, wann kommt die 800 S raus? Bzw wann kam die 800er raus? Bei der 1000 dauerte das Update 5 Jahre ...

      Wenn die WMF800 mal ein Update bekommt bestimmt erst in 6-12 Monaten. Ich könnte mir aber auch gut denken, dass die 800er kein "S" spendiert bekommt, um die 1000er-Modelle etwas mehr von der recht baugleichen 800er abzuheben. Würde mich also nicht zu sehr auf ein Update versteifen, oder mal bei WMF freundlich nachfragen. Manchmal findet man so interessante Dinge heraus.

      Nio schrieb:

      In der zwischenzeit werde ich weiter den ekligen Kaffee in der Arbeit trinken ...

      Schlechter Geschmack liegt nicht unbedingt an der Maschine. Eine Siemens macht primär nicht schlechteren Kaffee als eine WMF, es kommt darauf an, was man ins Mahlwerk kippt. Auch aus einer WMF habe ich schon ekeligen Kaffee getrunken, das lag aber am Billigkaffee, bzw. an der Industrieware. Welchen Kaffee verwendet ihr?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • segafredo intermezzo bei fragwürdiger Einstellung der Mühle. Der Puck ist echt ein Brei und zerfällt im Trester.



      Zu meiner bisherigen Recherche:

      2006: WMF 1000
      2008: WMF 1000 PRO, WMF 800, Alfi Alfion
      2009: WMF 1000 New Edition
      2010: Nix???
      2011: WMF 1000S, 1000 PRO S, 500
      2012: ??

      Durch die Office Funktion haben die 1000er eine ganz klare Differenzierung (längst überfällig). Der Silent Modus differenziert die 1000er dann noch einmal mehr.


      Der 800er fehlt aber ganz klar der Eco Modus, wurde bei Stiftung Warentest im Dezember 2010 ja auch heftig kritisiert. 2011 bekommen alle neuen Modelle hier ein kräftiges Update.


      Von den übrigen Updates bleibt meiner Meinung nach nur die Kanne für die 800er über und das ist genau worauf ich warte, wobei ich wirklich nicht verstehe wieso die SE-8 und die alfino diese bereits haben!



      ---
      Zu mir:

      Ich möchte morgens 3 Cappuccino trinke, dabei etwas Surfen, etwas erledigen und ab ins Büro. Am Wochenende das selbe auch noch mal nach dem Essen und wenn Besuch kommt ohne Aufwand eine Kanne hinstellen.

      Ich hab ein super Angebot für die 1000 S Pro bekommen, daher dreh ich hier eben auch so durch.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nio ()

    • WMF800 Update auf Kannenfunktion möglich oder nicht?

      Hallo Heinz,

      ich bin neu hier und besitze seit gestern eine WMF800.

      Auch ich bin an der Kannenfunktion, wie bei der Alfi Alfino, sehr interessiert.

      Du schreibst das die WMF800 das grundsätzlich kann, das Menü aber nicht freigeschaltet sei.

      Kannst Du denn nun die Kannenfunktion bei der WMF800 freichalten oder nicht?

      Deine Angaben sind dazu nicht eindeutig.
    • Leute, jetzt hängt Euch doch nicht so an der Kannenfunktion auf. Die macht nix anderes als 6 einzelne Bezüge hintereinander. Das kann man wirklich auch selbst noch von Hand bewerkstelligen.

      Kannst Du denn nun die Kannenfunktion bei der WMF800 freichalten oder nicht?

      Ja ich kann die Funktion in der WMF800 freischalten. Aber es braucht mich niemand dazu/danach fragen, ich werde es aus rechtlichen Gründen nicht machen und auch keine Anleitungen dazu geben oder veröffentlichen. Dies dient zum einen meinem eigenen Schutz als auch der Nichtangreifbarkeit des Forums wegen solcher Informationen.
    • Moin,

      heute nacht aus dem Urlaub gekommen, und erst einmal sehen, was nun hier so los war.
      Die neuen WMF-Maschinen muss ich mir auch einmal näher ansehen - ohne aber jegliche Kaufabsichten zu haben. Ich bin mit uneserer WMF800 voll zufrieden - und damit meine Gedanken zum Thread:

      Wir standen damals vor der Entscheidung:WMF 1000 oder 800 . Ich war geneigt unsern (zukünftigen Kaffeeverbrauch und die unterschiedlichen Kaffeespezialitäten zu überschätzen. Was kann man doch alles mit der WMF1000 alles machen - und oft auch für 2 Tassen gleichzeitig!. Die 2 Tassen-Funktionen nutzen wir gar nicht - die Crema bei einem einzelnen Bezug sieht viel besser aus -daher scheidet für micht (!) eine Kannenfunktion sofort aus.
      Das gesparte Geld zu einer größeren Maschine haben wir besser verwendet. Eine Nummer kleiner tut es oft auch und der Kaffeegeschmack dürfte sich zwischen den Maschinen ja nicht unterscheiden - da ist ja (fast) das wichtigste.

      Im Geschäft sehen - wie alle größeren Geräte (TV usw.) - die Maschinen aufgrund der Kaufhaus-/Ladengröße alle kleiner aus, als sie eigentlich sind. Wir hatten damals auch zunächst ausgemessen und auch aus dem Grund zu der kleineren Maschine tendiert.

      Bei der WMF 800 muss die Brühgruppe zur Reinigung nach OBEN herausgezogen werden. Aus das Einfüllen der Bohnen erfolgt von OBEN. Daher schied aus, die Maschine unter einen Hängeschrank in der Küche hinzustellen. Sie steht nun in der Dachschräge, zum Reinigen muss sie aus genanntem Grund aber etwas vorgezogen werden.
      Bei der WMF 1000 (auch 1000S?) muss die Brühgruppe doch nach RECHTS herausgenommen werden, oder? Nicht unerheblich zu wissen, wenn der freie Stellplatz nur rechts möglich ist und dann ggf. die Wand folgt....

      Die alternativen Reinigungstabletten wurden bereits erwähnt - Danke noch einmal an Heinz Rindfleisch für den Hinweis in einem anderen Thread - die funktionieren bestens.

      Entkalker wird bei uns öfter benötigt als einmal im Jahr. Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser und nach einem Jahr auf die WMF-Filterkartuschen (diese sind teuer) verzichtet. Die Entkalkung dauert zwar etwas länger, kann man sich nach der Aufforderung aber gut zeitlich einrichten und ist günstiger.

      Grüße
      Jörn
      ******* WMF800 *******
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Leute, jetzt hängt Euch doch nicht so an der Kannenfunktion auf. Die macht nix anderes als 6 einzelne Bezüge hintereinander. Das kann man wirklich auch selbst noch von Hand bewerkstelligen.


      Ich bin nach einigen Tagen Abstinenz mal wieder hier im Form angekommen und habe etwas verwundert diesen Thread hier gefunden.
      Nach den ersten Beiträgen war mir eines klar: Diese Kannenfunktion kann im Grunde nur mehrere Bezüge hinter einander bedeuten wie mir Heinz Rindfleisch nun bestätigt.
      Somit kann ich hier offen Kundtun, dass unsere WMF 800 seit November 2009 bereits eine "Kannenfunktion" hat. Wir haben beim Kauf im WMF-Shop gleich eine Alfi Caffino Isokanne aus Edelstahl gekauft. Drei mal hintereinander einen doppelten Bezug gedrückt und die Kanne ist voll. Einem Kaffeegenuss am sonntäglichen Frühstückstisch, ohne dass jemand in die Küche zum Kaffeholen muss steht seit dem nichts im Weg :1f602:
      Bis dann
      Thomas
    • Daher, du drückst Dopppelbezug .... wartes ... drückst Doppelbezug ... wartest ... drückst Doppelbezug und nimmst das ganze mit?

      Eigentlich ein gangbarer Weg, so lange hat ein Bezug auch in der Vorführung gar nicht gedauert.

      Hast du auch einen Weg gefunden Milchkaffee zuzubreiten?