ESAM 6600 - Allgemeine Störung

  • ESAM 6600 - Allgemeine Störung

    Hallo liebe Forenteilnehmer,

    ich habs erstmal mit der Suche versucht, komme aber leider nicht ganz zu den Sachen die mich aktuell vom Kaffeetrinken abhalten.

    Bei mir siehts wie folgt aus:
    Maschine an ... <Aufheizvorgang> ... lange passiert nichts ... <Allgemeine Störung> danach wie hier schon öfter gesehen "geht nichts mehr".
    Vorgeschichte: Seit knapp 3 Jahren verrichtet sie prima ihre Dienste, Reinigung nach 150 Tassen, Entkalkung wenn sich die Maschine meldet.
    Vor knapp 3 Wochen wurden die Aufheizperioden länger, daher habe ich eine Entkalkung außer der Reihe gemacht, nach ca. 10-15 Tassen kam es zum genannten Problem.

    Das Heizelement wird ordentlich heiß,
    beim Thermoblock tut sich garnichts ... sollte das anders sein beim einschalten?
    Welche Temperatur sollte ich nach ca. 1min Auheizen am Heizelement messen können? Aktuell komme ich auf knappe 50° am linken Schlauchanschluss und 80° auf der rechten Seite, hier schwankt es in der Folgezeit zwischen 70 & 100°.

    Gerne würde ich jetzt noch die wichtigen Anschlüsse "durchmessen" aber ich bin in Sachen E-Technik ultimativ unwissend ... wie gehe ich vor?
    Beim Thermoblock habe ich den Multimeter auf 200 Ohm gestellt und kann kurz zwischen beiden grauen Kabeln am Anschluss an die Platine 25 - 50 Ohm (schwankt) messen.
    Anhalten > Zahl erscheint > Wert ist wieder weg. Habe ich was falsch eingestellt?
    Wie messe ich richtig und was genau sollte ich messen und wie sollten die jeweiligen Werte eigentlich sein?

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen ... ich habe ja so einen Duhuuuurst

    EDIT: Durch neuen TB ist das Problem gelöst.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas78 ()

  • Thomas78 schrieb:

    Beim Thermoblock habe ich den Multimeter auf 200 Ohm gestellt und kann kurz zwischen beiden grauen Kabeln am Anschluss an die Platine 25 - 50 Ohm (schwankt) messen.

    Da scheinst du keinen 100%igen Kontakt mit den Meßspitzen zu bekommen. Du mußt bei angeklemmten TB einen Widerstand von ca. 40 Ohm bekommen. Deine Fehlerbeschreibung deutet daraufhin, daß eine von 2 Heizschleifen am TB hin ist. Dann müßtest du ca. 80 Ohm messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Also gut, ich habe die beiden dicken grauen Kabel von der Platine gezogen und dort gemessen, es wird nichts angezeigt.
    Ich muß meine Angabe aus dem ersten Post korrigieren: Gemessen hatte ich an der hinteren Heizung (In Online-Shops sieht es aus wie "Heizelement Schnelldampf kpl. für DeLonghi Magnifika, PrimaDonna usw."), dort gibt es mit Kabelabziehen an der Heizung selbst 54 Ohm.

    Kann ich noch weitere Teile prüfen bevor ich meine Bestellung aufgebe, oder wirds nur der Thermoblock sein?

    Vielen Dank :1f642:
  • Da die Dampfheizung heiss wird, mußt du diese nicht überprüfen. Falls du dir es zutraust, kannst du bei eingeschalter Maschine an der angeklemmten Heizung des TB messen, ob die Platine eine Wechselspannung rausgibt, normalerweise ca. 220V kann aber bei defekter Heizung auch weniger sein. Aber mach das nur, wenn du dir das auch zutraust, denn einige Teile in der Maschine führen Netzspannung. Auf eigene Gefahr!
    Falls du noch kein Fett zum schmieren der BG hast, kannst du noch z.B. OKS1110 mitbestellen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Thomas78 schrieb:

    Also gut, ich habe die beiden dicken grauen Kabel von der Platine gezogen und dort gemessen, es wird nichts angezeigt.

    Stop, habe was vergessen. Da du vor der Platine aus gemessen hast, könnten auch nur die 2 Thermosicherungen kaputt sein. Die sitzen auf dem TB in 2 durchsichtigen Silikonschläuche und schauen wie 2 große Widerstände aus. Prüf die mal auf Durchgang.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Stop, habe was vergessen. Da du vor der Platine aus gemessen hast, könnten auch nur die 2 Thermosicherungen kaputt sein. Die sitzen auf dem TB in 2 durchsichtigen Silikonschläuche und schauen wie 2 große Widerstände aus. Prüf die mal auf Durchgang.
    Okay, ich habe mal geschaut (Ich bin noch immer unwissend :1f615: bzgl. des wie & warum)
    Wenn ich die Thermosicherungen aus der Halterung des TB löse und den Schlauch beiseite schiebe bekomme ich leider keinen vernünftigen Wert angezeigt, ob Pieper, 200 Ohm, 2kOhm ... der Wert wird angezeigt und sinkt sofort auf 8-10Ohm runter ... wie mache ich es richtig?

    Danke
  • Anscheinend ist die Batterie deines Messgeräts nicht mehr die Beste, aber das passt schon. Der TB sollte defekt sein und der neue hat alle Anbauteile dabei.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das mit der Batterie war ein guter Hinweis ... es hilft tatsächlich nicht das Gerät nur zu kaufen, sporadisch zu nutzen und sonst nichts weiter zu pflegen.
    Der 9V war noch der mitgelieferte und gute 9 Jahre alt ... leider werde die Messwerte trotzdem nicht besser.

    Ich habe jetzt einen neuen TB bestellt.

    Vielen Dank soweit, ich melde mich nach erfolgtem Einbau und der hoffentlich ersten leckeren Tasse.

    Gruß
    Thomas
  • Hi Stefan, liebes Forum,

    mein Kaffee läuft wieder *jubel*
    Vielen Dank!

    ... als nächstes ist vermutlich die Pumpe fällig, ich meine, der Kaffee kam schon mal schneller.
    Maschine ist dicht ... ist vermutlich Verschleiss?

    Wieviel Kaffee haben Eure ESAM 6600er auf dem Buckel?
    Meine zeigt 8060 an ... liege ich damit gut im Rennen? Also neuen TB und das wars?

    Danke & Gruß
    Thomas
    Werbung
  • Meine hat ca. 13000 runter. Danke für die Rückmeldung und :1f37b:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Thomas78 schrieb:

    ... als nächstes ist vermutlich die Pumpe fällig, ich meine, der Kaffee kam schon mal schneller.
    Maschine ist dicht ... ist vermutlich Verschleiss?

    Hast Du dies schon mal gemacht? Die Pumpe wird's nicht sein.

    LG
    Helmut :2615:

    Edit: nehme den Tipp zurück: am neuenTB dürft auch ein neuer oberer Brühkolben hängen, der noch nicht verkalkt sein dürfte. Allerdings deutet der langsamere Kaffeefluss auf eine Verstopfung hin.
  • HelmutBoe schrieb:

    Edit: nehme den Tipp zurück: am neuenTB dürft auch ein neuer oberer Brühkolben hängen, der noch nicht verkalkt sein dürfte. Allerdings deutet der langsamere Kaffeefluss auf eine Verstopfung hin.
    An welcher Stelle kann ich die Verstopfung suchen? Alles was an transparenten Schläuchen zu sehen ist, ist auch wirklich "sauber" und nur minimal eingetrübt.
    Mit dem Wartungskit habe ich alle Dichtungen an den zugänglichen Stellen getauscht und die Verbinder gereinigt ... die Schläuche sahen eigentlich gut aus, also keine Brösel die mir entgegen kamen.

    Sollte bzw. kann ich die weissen Schläuche auch tauschen (Heizung zur Front etc.)?

    Danke :1f642:

    EDIT: Mein Original-Brühkolben war nicht verkalkt, nur ordentlich geKaffeeFettet.
    Um künftig mehr von meiner Maschine zu haben, habe ich mir einen Brita-Filter gekauft, hoffe das es hilft ... reduziert vielleicht auch den Verschleiss an meinen Wasserkochern :1f615:
  • Thomas78 schrieb:

    habe ich mir einen Brita-Filter gekauf
    Bedenke aber, dass der Britta-Filter den Kalkgehalt des Wassers nur auf ca. 8° dH reduziert, d. h., Du must die Maschine auf Härtebereich 1 einstellen und regelmäßig entkalken, wenn sie Dich dazu auffordert!

    Thomas78 schrieb:

    Sollte bzw. kann ich die weissen Schläuche auch tauschen (Heizung zur Front etc.)?
    nein

    Thomas78 schrieb:

    An welcher Stelle kann ich die Verstopfung suchen?
    Brühgruppe schon mal zerlegt und gründlich gereinigt? Anleitung gibt's im Download-Bereich.

    Ansonsten, wenn noch Kaffee fließt, lass ihn fließen.

    LG
    Helmut :2615:
  • HelmutBoe schrieb:

    Bedenke aber, dass der Britta-Filter den Kalkgehalt des Wassers nur auf ca. 8° dH reduziert, d. h., Du must die Maschine auf Härtebereich 1 einstellen und regelmäßig entkalken, wenn sie Dich dazu auffordert!

    Ich benutze auch den Brita, habe meine Maschine aber auf Härtebereich 2 eingestellt, da die Wirksamkeit des Filters im Laufe der Wochen nachlässt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Härtegrad 1 oder 2 ... wer von Euch hat denn bisher mehr Tassen gebrüht? :1f602:
    Brühgruppe habe ich bisher regelmäßig gereinigt & gefettet (ca alle 150 Tassen) und jetzt mit dem Wartungkit alle Gummis getauscht. Bis auf das sie in Siebnähe mehr braun als rot waren haben sie noch einen guten Eindruck gemacht.

    ... also von den Schläuchen ohne Steckerverbinder lasse ich lieber die Finger?

    Danke
  • Thomas78 schrieb:

    Härtegrad 1 oder 2 ... wer von Euch hat denn bisher mehr Tassen gebrüht? :1f602:

    Der Helmut, aber wie er schon geschrieben hat: Bei 2 bist du auf der sicheren Seite. Und zerlege und reinige mal die BG, wie Helmut vorgeschlagen hat. Dann laß den Kaffee laufen, solange er schmeckt, ist das doch piep, wie lange es dauert.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung