Mahlwerk ESAM in EAM einbauen, es scheint keine unterschiedlichen Malwerke mehr zu geben oder?

  • Mahlwerk ESAM in EAM einbauen, es scheint keine unterschiedlichen Malwerke mehr zu geben oder?

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich nun mal wieder meine EAM Maschine raus geholt habe, ist meine Frau durch das laute Mahlgeräuch fast umgefallen (Sie trägt Hörgeräte und das wird dann nochmal verstärkt). Also muss ich nun entweder eine andere Maschine kaufen oder ein anderes Mahlwerk.

    Habe nun versucht ein Mahlwerk zu bekommen bei BND zur Zeit Fehlanzeige nicht im Shop. Nun bei einem anderen Versender geschaut, siehe hier komtra.de/index.php?page=categorie&cat=188

    Es gibt nur noch das folgende Mahlwerk. Mahlwerk für DeLonghi EAM/ESAM - AEG Caffe Grande/Silenzio ist das nun das leise Mahlwerk oder das laute Mahlwerk. Oder liegt wie schon häufig beschrieben es an der Elektronik wie laut das Mahlwerk ist.

    Ich hatte das nun immer so verstanden, dass die EAM's 7 Mahlstufen haben und die ESAM's 14. Zusätzlich habe im im Forum gelesen, dass es beim falschen Mahlwerk zu Problemen mit der Mahldauer gibt.

    Oder ist es einfach von Delonghi ein Schachzug, die alten Maschinen werde jetzt 3 Jahre und älter also keine Ersatzteile mehr die Kunden sollen neue Geräte kaufen?

    Wäre nett wenn mir einer sagen könnte, dass ich das oben beschriebene Mahlwerk kaufen kann und es in der EAM dann wie ein ESAM Mahlwerk läuft. Natürlich ohne Garantie und Haftung :1f602:

    Vielen Dank

    Dieter
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Der_Suchende ()

  • Der_Suchende schrieb:

    Oder liegt wie schon häufig beschrieben es an der Elektronik wie laut das Mahlwerk ist.

    Das hat mit der Elektronik absolut nichts zu tun, habe auch noch nirgendwo davon gelesen. Wüsste auch nicht, wie man die Lautstärke mechanischer Teile mit Elektronik beeinflussen kann.

    Der_Suchende schrieb:

    Oder ist es einfach von Delonghi ein Schachzug, die alten Maschinen werde jetzt 3 Jahre und älter also keine Ersatzteile mehr die Kunden sollen neue Geräte kaufen?

    Die EAMs sind schon wesenltich länger auf dem Markt. Es kann gut sein, dass man deren Ersatzteilversorgung auf die Ersatzteile anderer Maschinengenerationen umstellt, da die EAMs schon länger nicht mehr produziert werden. Schachzug würde ich das nicht nennen, sondern eher Verfügbarkeit von Teilen und Kosteneinsparung, damit die Preise weiterhin niedrig bleiben.

    Der_Suchende schrieb:

    Wäre nett wenn mir einer sagen könnte, dass ich das oben beschriebene Mahlwerk kaufen kann und es in der EAM dann wie ein ESAM Mahlwerk läuft.

    Garantieren kann ich es nicht. Meine Nachforschungen haben ergeben, dass es tatsächlich wohl nur noch ein Einheitsmahlwerk zu geben scheint. Zur Sicherheit würde ich aber noch mal bei DeLonghi direkt nachfragen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    du kannst mal grundsätzlich ein ESAM Mahlwerk in eine EAM einbauen, von den Maßen ist es ganz gleich groß und passt perfekt ins Gehäuse.
    Die 14 Mahlwerksstufen der ESAMS werden nur durch eine 2. Kugel beim Mhalgradverstellkranz verwirklicht ist also quasi eine Halbstufe zur EAM, der maximale Verstellbereich ist also gleich nur dass die ESAMS halt noch jeweils eine ziwschenstufe haben , also von z.b 2 auf 2,5
    Das mit der Mahldauer ist so ein Problem , da du eingentlcih streng nach Vorschrift ein Mahlwerk mit genau einer Nummernkombination haben musst die auf dem Etikett hinter dem Wassertank steht, z.b. AB.
    Grundsätzlich funktionieren aber alle Mahlwerke , einziges Problem ist dann eben wie schon oben erwähnt die Mahldauer.
    Da die Maschinen anscheinend über die Stromaufnahme die Mahldauer steuern habn ich versucht das ein wenig auszutricksen indem ich den inneren Mahlkegel falls die Maschien zu kurz mahlt etwas weniger festgedreht habe, also die Schraube etwas gelockert, aber Achtung nicht zu viel, sonst lockert sie sich.
    Das hat defintiv bewirkt dass die Maschine länger gemahlt hat, da anscheinend der Mahlkegel so fest angeschraubt war dass der Mahlkegle bzw. die Auflage des Mahlkegels am Boden geschleift hat und die Stromaufnahme höher war sodaß die Mahlzeit durch die Elektronik kürzer war.
    Gegenteilig , also wenn das Mahlwerk zu lange mahlt könntest du versuchen den Mahlkegel noch fester zu schrauben, bei mir hat das also funktioniert.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Also ich habe nun das Mahlwerk gekauft und eingebaut. Es hat sich ein minimales Problem ergeben, da das Mahlwerk nicht in das Gehäuse passte, aber ein schwarzes Kunststoff Teil bei lag, dass genau so aus sah wie das Gehäuseteil dass bereits verbaut war wo ein Schalter aufgesteckt ist. Das Kunststoff Gehäuse habe ich dann ausgetauscht und siehe da der Einbau funktioniert. Das Mahlgeräuch ist wirklich leise, sogar leiser als bei meiner ESAM die jetzt ca. 3 Jahre im Betrieb war.

    Bei der Esam hatte ich das Mahlwerk auf 7 stehen und jetzt habe ich das Mahlwerk auch auf 7 stehen :1f615: . Der Kaffee ist sehr stark auch bei schwacher Einstellung der Bohnen (linker Anschlag des Poti). Vom Geräuch hört es sich für mich so an, als ob das Mahlwerk mit weniger Umdrehungen mahlt. Der Trester hat meines Erachtens die normale Dicke, jedoch etwas feuchter als vorher, kann aber auch Einbilung sein :1f393: .

    Also alles in allem denke ich dass die Maschine gut funktioniert. Meine Frau ist glücklich über das leise Mahlwerk (zumidest scheint es nicht in der Frequenz laut zu sein, die von den Hörgeräten verstärkt werden. :1f642:

    Entweder habe ich Glück gehabt, oder es funktioniert mit diesen Mahlwerken wirklich auch bei EAM Maschinen.

    Vielleicht kann ich ja nun den ein oder anderen im Forum mit meinem Test helfen.

    Gruß

    Dieter
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)
  • Hallo Dieter,

    super, dass es wieder funktioniert! Das der Kaffee "stärker" schmeckt, kann an einer leicht anderen Grundeinstellung des Mahlwerks liegen, oder daran, dass das alte Mahlwerk sowie das der 3 Jahre alten ESAM nicht mehr ganz taufrisch sind, mit der Zeit nutzen sich die Steine ab.
    Die Tresterfeuchte kann sich noch verändern, da das Mahlwerk erst richtig einlaufen muss.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wie erkennt man eigentlich verschlissene Mahlwerke/-steine?
    Habe unsere EAM 3500 derzeit auseinandergebaut und auch mal das Mahlwerk demontiert, da der Kaffee zuletzt sehr dünn war und hier im Forum u.a. verschlissene Mahlwerke als Ursache vermutet wurden. Nun guck ich mir mein Mahlwerk so an und es sieht eigentlich ganz gut aus. Habe leider auch keine Vergleichsmöglichkeiten. Da ich ein Sparfuchs bin, will ich nun nicht auch vorsorglich gleich mal neue Mahlsteine bestellen - die kosten schließlich auch ca. 30€.
    Kann einer von euch vielleicht weiterhelfen?

    Danke und bis demnächst!
  • Danke, Helmut. Kaffee hat zwar fade geschmeckt, an Tabs messen und begutachten habe ich damals noch nicht gedacht. Da war ich ja leider auch noch kein Forummitglied hier. Dann hoffe ich mal, dass mein bald ankommendes ESAM Mahlwerk auch neue Steine drin hat.
    Ansonsten habe ich vorhin schonmal den Autocappucinatore angebaut. Wie ich es mir dachte, ist augenscheinlich wirklich nur das Endrohr anders. Und selbst dieses Rohr könnte man noch vom Ventil abbauen. Somit wären die Umbaukosten eigentlich wesentlich geringer. Aber bei mir egal, da ich ja eh auch ein neues Ventil benötigte.

    Und für Jörg: Am neuen Ventil war noch deutlich Fett ist den Ritzen quellend! Also werden die vom Werk aus anscheinend ordentlich geschmiert.
    Werbung
  • Umbau einer EAM auf ESAM-Laufwerk nur zu empfehlen!

    Hallöchen! Habe nun seit einiger Zeit ein bei Ebay ersteigertes ESAM-Laufwerk in unserer EAM 3200 drin. Bis auf kleine Umbauarbeiten wegen einer zusätzlichen Ausbeulung am Mahlwerkgehäuse, gab es nichts zu ändern. Bei den gekauften neuen Mahlwerken ist das zu ändernde Gehäuseteil - welches einzeln am Hauptgehäuse abgeschraubt werden kann - in geänderter Form anscheinend mit dabei. Das habe ich so jedenfalls auf dem Produktfoto erkennen können. Würde ja auch irgendwie Sinn machen.
    Die Mahlzeit des ESAM-Laufwerks schien anfangs wirklich etwas kürzer zu sein. Nun hat man jedoch den Eindruck, dass sie sich angeglichen hat. Kann aber auch ein Gewöhnungseffekt sein. Der Kaffee schmeckt aber ausreichend stark, so dass ich Lärmgeplagten diesen Umbau nur empfehlen kann. Zwecks genauerer Studien sollte ich aber vielleicht nochmal die Mahlzeiten beider Laufwere messen - ich berichte dann mal nach, falls nicht schon ein anderer es bis dahin wissenschaftlich untersucht hat und seine Studien hier veröffentlicht hat.
    Bei ausreichend Freizeit werde ich vielleicht noch weitere Schallschutzmaßnahmen nachträglich einbauen und euch dann auf dem Laufenden halten.

    Bis bald!
  • WiCk223 schrieb:

    gibt es das auch einzeln zu kaufen,

    Leider nicht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!