Jura Impressa Z7 One Touch Voice

    • Jura Impressa Z7 One Touch Voice

      So erstmal Hallo zusammen,

      habe meinen ersten KVA gekauft und dachte lieber gleich was vernünftiges, denn wer billig Kauft, kauft meisst zweimal.

      Habe wie im Titel geschrieben mir die Z7 zugelegt. Gibt's da irgendwelche Grundeinstellungen die grundlegend zu beachten sind ? Oder ist das von Kaffeesorte zu Kaffeesorte verschieden?

      Meine Eltern haben ne alte Saeco Incanto und da schmeckt der Kaffee einfach wässrig.

      Danke schonmal für die antworten. Werde mich jetzt öfters mal hier rumtreiben.

      Grüße Jabman
      Werbung
    • Ok gut dann schonmal danke dafür. Dann noch ne weitere Frage. Den mitgelieferten Wasserfilter einbauen oder weglassen und ggf öfters entkalken. Wobei wir hier eigentlich recht kalkarmes Bodensee Wasser haben.

      Nochmal zu den Einstellungen:

      Mehl gröber = Kaffee dünner da Wasser schneller durchläuft.

      Mehl feiner gleich stärker.
    • JABMAN schrieb:

      Den mitgelieferten Wasserfilter einbauen oder weglassen und ggf öfters entkalken. Wobei wir hier eigentlich recht kalkarmes Bodensee Wasser haben.

      Filter weglassen. Wenn der eingsetzt und im Maschinenprogramm aktiviert ist, fordert diese nicht mehr zum Entkalken auf. Der Filter reduziert die Wasserhärte aber nur auf 7-8°dH, d.h. Restkalk schlägt sich trotzdem in der Maschine nieder, nur nicht so schnell wie bei hartem Wasser.
      Bei weichem Wasser macht der Filter aufgrund der begrenzten Wirkung sowieso keinen Sinn.

      JABMAN schrieb:

      Mehl gröber = Kaffee dünner da Wasser schneller durchläuft.
      Mehl feiner gleich stärker.

      Mit dem Mahlgrad bestimmt man die Durchlaufzeit des Wasser, dabei wird der KAffee nicht automatisch schwächer oder stärker, das liegt eher an der Röstung. Vielmehr verändert man das Herauslösen erwünschter und unerwünschter Aromen. Zu feiner Mahlgrad z.B. fördert Bitterstoffe, bei zu grobem Mahlgrad wird der Kaffee zu sauer.
      In diesem Zusammenhang spielen Faktoren wie Pulvermenge und Wasserqualität ebenfalls eine wichtige Rolle.

      Man muss für jede Röstung das persönliche Optimum finden, bei dem einem selbst der Kaffee gut schmeckt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ok Super das klingt schonmal gut. Also einfach Bohnen bestellen und einfach mal testen mit dem Mahlgrad. Immer 2-3 Kaffee ziehen wenn's nicht schmeckt verstellen. Und wenn gar nix bei rauskommt neue Sorte ?

      Ok das klingt gut damit kann ich was anfangen.

      Also wenn ich den Filter weglasse meldet sie sich wenn ich entkalken muss trotzdem, oder muss ich das selbst beachten ?
    • JABMAN schrieb:

      Immer 2-3 Kaffee ziehen wenn's nicht schmeckt verstellen. Und wenn gar nix bei rauskommt neue Sorte ?

      So schnell geht da sProbieren nicht. Das Verstellen des Mahlgrades wirkt sich zu 100% erst nach 2-3 Tassen aus, da sich immer Restpulver im Mahlwerk befindet. Dann "entwickelt" sich Kaffee, wenn er mit Luft in Verbindung kommt (auch ganze Bohnen). D.h. ein Kaffee, der heute gut schmeckt, kann morgen schon gräßlich sein. Gebe einer Sorte min. 250-500g lang eine Chance. Meinen erfahrungen nach kann man dann erst wirklich bestimmen, obs schmeckt oder nicht. Die Geschmacksnerven brauche auch ein wenig Zeit, sich "einzuschießen". Ich hatte auch schon Kaffees, bei denen man erst nach 2-3 Wochen Liegezeit einen richtig guten Erfolg hatte. Manche frische Röstungen brauchen etwas länger, bis sie ausgegast haben und ihr richtiges Aroma entfalten, manche müssen schnell konsumiert werden.

      JABMAN schrieb:

      Also wenn ich den Filter weglasse meldet sie sich wenn ich entkalken muss trotzdem, oder muss ich das selbst beachten ?

      Ja, das sollte aber auch in der BDA stehen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,
      zu dem, was Gregor bzw. ich oben sagten, ist nichts hinzuzufügen.

      Wenn Du - auf Anraten des Verkäufers - den Wasserfilter weiter benutzt, beachte bitte, dass Du die Maschine mindestens zweimal im Jahr entkalken musst, da sonst die Maschine wegen des o. g. Restkalkes nach rd. 2 1/2 Jahren, also nach Ablauf der Garantie, (eigener Erfahrungswert!) völlig verkalkt ist.

      Die Aussage auf Seite 42 der BDA, wonach die Maschine bei Filterbetrieb nicht mehr entkalkt werden muss, ist objektiv falsch. Beachte bitte auch, dass die Maschine Dich bei Filterbetrieb nicht mehr zum Entkalken auffordert. Das Entkalkungsprogramm muus dann also von Dir auch ohne Aufforderung eingeleitet werden. Zuvor muss dann aber der Filter entfernt werden, da sonst das Entkalkermittel unangenehme Partikel aus der Filterpatrone löst ind diese fein säuberlich im Wasserkreislauf der Maschine verteilt.

      Im Übrigen eröffnet die BDA beide Möglichkeiten: Filterbetrieb oder Wasserhärte einstellen und die Maschine ohne Filter betreiben. Ob durch den Verzicht auf den Wasserfilter Grantieansprüche verloren gehen, wage ich zu bezweifeln.

      LG
      Helmut :2615:
    • Bei nichtbenutzen des Filters und statt dessen Entkalken nach Aufforderung geht keine Garantie verloren!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL