Philips HD 5730 Kurzschluss

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Philips HD 5730 Kurzschluss

    Habe folgende Vorschläge des Forums befolgt, Wiederstandsmessungen, OK Leichgängigkeit des Brühkopfes überprüft, einen Reset durchgeführt. Nun das Problem: Das ursächliche Problem war der Milchschaum, den hatte ich im Griff. Dabei habe ich den Brühkopf gereinigt, das Sieb entkalkt und habe die Gewindespindel am Riemen verdreht, um zu sehen ob sie leicht geht. Ich hatte wohl die Endstellung hierbei aus dem Konzept gebracht. Nachdem ich die Maschine zusammengebaut und startete, kam WARTEN, AUFHEIZEN, danach nur noch AUHEIZEN. Maschine wurde ausgeschaltet Netzstecker auch gezogen. Neu gestartet mit Reset, das widerholte sich endlos.
    Nochmals alle Widerstände gemessen , alle OK. Maschine eingeschaltet, Brüheinheit fährt hoch , bleibt stehen , im Display AUFHEIZEN ohne Ende. Jetz habe ich die Gewindespindel heruntergedreht um den Brühkopf zu entnehmen. Danach eingeschaltet im Display Allg Störung. Resetet, Brühkopf fährt wieder hoch, bleibt stehen, drücke auf Menue, Sicherung im Haus fliegt raus. Habe die Stecker vom Heizblock , Pumpe, Motor und Dampfheizung gezogen, kein Kurzschluss mehr. Nacheinander die Stecker aufgesteckt bis auf den Motor, alles OK, danach Motorstecker gesteckt -Allgem Störung- Motor überprüft, Widerstände OK, Stecker ab, Stecker rauf, Fährt hoch - Allg. Störung- auf alle Tasten gedrückt , resetet. Brühkopf fährt runter bleibt unten stehen , kann den Kopf nicht entnehmen. Danach fliegt die Haussicherung wieder raus wenn ich erneut einschalte. Was habe ich nur angerichtet, nur weil ich die Spindel gedreht habe?
    Bitte um Hilfe oder einen letzten Rat. Danke von tomato24
    Werbung
  • Hallo Fred
    Das Messgerät ist von Conrad 22,95€
    Motor 205 Ohm
    T Sensor98 Ohm
    TB 47 Ohm
    Sensor Dampf 112 Ohm
    Wasserpumpe schwankt , kaum zu messen 0-11 M Ohm
    beide Sicherungen am TB haben Durchgang
    Dampfheizschalter (Sicherungen) sind durchgängig, hatte den unteren ausgewechselt von Conrad , weil der kein Durchgang hatte .Beide 318 Grad Bezeichnung
    Gruß tomato 24
  • Hallo Fred
    du meinst die weissen Stecker ab und ca 10 K Ohm, ja. Ich habe den Verdacht es stimmt etwas nicht mit der Spindelend stellung. Kann mir keinen Reihm auf diese Dinger(Reedkontakte)machen. Wenn ich wüsste wann die abschalten sollen , denn normal sollten sie am unteren Ende abschalten und dann ein Stück hochfahren, um die BE zu entfernen.
    Gruß tomato 24
  • Genau, BG fährt bis zum unteren Endschalter und dann x Umdrehungen hoch bis zur Entnahmeposition. Passiert auch bei jeder Initialisierungsfahrt. Deshalb ist es irrelevant, ob du per Hand die BG bewegt hast, Ausgangspunkt für die Messung ist der untere Endschalter..
    10kOhm für die Platinenanschlüsse sind OK.

    Wenn die BG nach dem Einschalten nur hoch fährt und oben bleibt, kann die Reedplatine defekt sein.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Hallo Fred
    danke für die Info, das wäre die einzige Lösung. Hatte es noch nicht intensiv gescheckt. Ich denke mal , wenn sich der Motor quält, dann zieht er zuviel Strom und irgend ein Bauteil der Hauptplatine löst den Kurzschluss aus, das findet eben einige Sekunden danach statt.
    Meine Frau ist schon lansam sauer, das ich die halbe Küche belege. Ich räume jetzt alles zusammen.
    Gruß tomato24