Datenbank für Kaffeesorten mit Mahlgraden

    • Datenbank für Kaffeesorten mit Mahlgraden

      Hi.

      Bei der Einrichtung meiner neuen ESAM 04.110 konnte ich die Einstellungen von meiner ESAM 3000 ohne Probleme übernehmen.
      Dabei ist mir die Idee gekommen, ob es nicht Sinn machen würde so etwas zusammenzutragen.

      z.B. (in meinem Fall)
      Dallmayr Crema Doro Intensa mit Mahlgrad 3

      Gibt es so etwas schon?
      Wenn nicht, findet das noch jemand interessant?

      Gruß
      Ciao
      Tueddel ;-)
      Werbung
    • Hallo,

      die Idee ist ja gut nur leider geht das nicht.
      Dass du bis jetzt 2 Maschinen hattest die vom Mahlgrad ungefähr gleich sind ist Zufall, ich hab so einige Maschinen in meinen Händen gehabt und kann sagen dass da sehr viel Unterschied im tatsächlichen Mahlgrad bei gleicher Stufe waren.
      Noch hinzu kommt dass ja noch weitere Faktoren mitspielen, auch die eingestellte Menge variiert bei gleicher Einstellung bei den Maschinen, zusätzlich kommt ja noch hinzu dass auch bei gleicher Sorte Unterschiede im Alter der Bohnen sind und die das Ergebnis auch beeinflussen, somit ist eine Datenbank dafür nicht sinnvoll da viele Faktoren variieren.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Ich meine es verhält sich ungefähr so:
      1.) Desto feiner der Mahlgrad, desto mehr Bestandteile können aus dem Kaffee innerhalb der Durchlaufzeit herausgelöst werden.
      2.) Desto feiner der Mahlgrad, desto "dichter" wird der Kaffeepuck und desto länger ist die Durchlaufzeit.
      3.) Durchlaufzeit zu kurz: sauer - Durchlaufzeit zu lang: bitter.
      4.) Richtige durchlaufzeit? Temperatur- sowie Kaffeeabhängig.
      5.) Generell immer die Delonghi hinweise beachten (also Kaffeetasse mit heissem Wasser vorwärmen + Brühgruppe durch Reinigungsgang vorwärmen)
      --> Dann kriegt man auch aus einem Vollautomaten bei gutem Kaffee und guter Einstellung + Pflege guten Espresso raus.
      --> Generell ist die Mühle in der Delonghi aber nicht ganz so präzise, d.h. die Größe des gemahlenen Kaffees variiert relativ stark.

      Ich werde heute mal schauen, ob man die Kaffeemühle noch feiner bekommt. Habe sie bei mir schon auf 1, aber man kann sie wohl noch weiter herunterjustieren. Bin gespannt.

      --pesto
    • Hallo,

      5 feiner justieren habe ich bei meinen von mir verwendeten Maschinen fast immer hingekriegt, ich hab sie aber wirklich auf Espresso getrimmt gehabt.
      Wichtig ist wenn man sie 5 feiner justiert nicht beim feinsten Mahlgrad beginnen, sondern auf Mahlgrad 5 stellen somit ist man auf Stufe 1 vorher, und man dreht während des Mahlvorganges (ich teste es im Testmodus, da kann man das Mahlwerk ja mit der Pulvertaste steuern) den Mahlgrad feiner, und falls der Steinschutz anspringt ist man zu fein , falls alles gut geht kommt man bis zur feinsten Stufe, hat bei mir immer funktioniert bis auf 1 oder 2 x da gingen nur 3 Stufen.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Wow. Krass. Habe mal 5 Stufen feiner gestellt. Das geht. Ich habe einen alten Puck mit 1 und einen Testpuck mit 1 gemahlen - ich kann nur sagen: Ich hätte NIE IM LEBEN erwartet, wieviel Potential in dieser Mühle schlummert. Die Kegel schleifen nicht. Bemerkenswerter Unterschied - das sieht richtig fein aus und wenn man es mit den Fingern zerreibt bleibt dieser Eindruck auch bestehen. Vielleicht schaffe ich es ja jetzt mal an die "Achtung, Mühle zu fein eingestellt"- Warnung zu kommen. Berichte euch morgen wie es mundet. Heute gibts für mich aber keinen Espresso mehr.
    • michael2 schrieb:

      Ich hörte auch schon von 5 :1f624:

      pesto schrieb:

      Wow. Krass. Habe mal 5 Stufen feiner gestellt. Das geht.

      :1f61c: :1f61c: :1f61c: Siehste Micha. :1f61c: :1f61c: :1f61c:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • kommt drauf an, was für kaffee es werden soll. wenn's richtung espresso geht (und milchgetränke daraus), ist der feinste mahlgrad oft gerade richtig. ne lange tasse würde ich so aber nicht machen...

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Kurz erklärt:
      Es geht beim Mahlgrad primär nicht um die Stärke des Kaffees, sondern um die bestmögliche Extraktion der Aromastoffe, ohne das zu viele Bitterstoffe extrahiert werden, oder der Kaffee sauer wird. Da jede Röstung aus einem anderen Röstprofil entsteht und damit die Aromabildung/Entfaltung variiert, sollte man für jeden Kaffee den richtigen Mahlgrad finden.
      Alleine mit Pulver- und Wassermenge erreicht man keine gute Extraktion der Aromen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Also: Jap, 5 Stufen feiner geht, aber leider fliesst dann kein Wasser mehr durch - gestern verwendete ich beim Erstellen des Testpucks nur wenige Restbohnen, die dann zwar sehr fein gemahlen waren, aber eben nicht ausreichend für einen Espresso, und somit reichte der Druck dann auch. - Heute morgen wurde meine Ephorie dann ein wenig gebremst - aber Ziel ist trotzdem erreicht - man ist an der Grenze des Geräts angelangt. Also habe ich es jetzt wieder (manuell!) zurückgestellt. Ich glaube jetzt ist es letztlich 2 Stufen feiner als Ausgangs 1 - das ist ausreichend - Espresso fließt langsam und dickflüssig in die Tasse. Lecker.
    • Hallo,

      Gratulation, das war ja der Sinn der Sache, 5 ist ja nur ein Anhaltspunkt, man muss sich bei jeder Maschine zum besten Mahlgrad hintasten, das hast du ja jetzt geschafft.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero