Delonghi Caffe Corso Esam 2600 - 4 LED´s blinken nacheinander

  • Delonghi Caffe Corso Esam 2600 - 4 LED´s blinken nacheinander

    Hallo zusammen,

    ich bin ein denke ich fortgeschrittener Hobbybastler und Hauptberuflicher Elektroniker bei einem Hausgerätehersteller.
    Ich repariere jährlich für Bekannte und Verwandte rund 40 - 50 Vollautomaten, bin also schon vielen Problemen begegnet, aber dieses bringt mich im Moment zum verzweifeln...
    Die Delonghi Esam2600 blinkt nach dem einschalten sofort los mit den 4 unteren LED´s (Wasser füllen, Trester leeren, Störung, Entkalken) es ist nicht wie bei vielen anderen, dass der Antrieb irgendeine Bewegung macht, oder ein Relais klackt.
    Wenn ich in das Prüfprogramm gehe, dann kann ich den Antrieb nach oben und unten fahren, alles kein problem.
    Auch wenn ich die Maschine einschalte während sie blinkt, kann ich danach durch Drücken der beiden Ein-/Zweitassen Bezugstasten den Antrieb aktivieren, dann fährt der Antrieb rauf und runter, danach kann ich die Maschine einwandfrei benutzen, alles funktioniert.
    Jedoch sobald ich den Stecker wieder aus der Steckdose ziehe, fängt das geblinke wieder an.
    Ich habe bereits die Endschalter durchgemessen und kann leider keinen Fehler feststellen.
    Kann mir hierbei jemand weiterhelfen?
    Vielen Dank bereits im voraus für die bemühungen.

    mfg RR
    Werbung
  • Ich habe bislang die Microschalter durchgemessen, die hatten alle durchgang so wie vorgeschrieben. Die Heizung und alles andere ist auch ok, hab grade die Sensoren durchgemessen, scheint als ob alle ok sind.
    Danke für den Link, jedoch sind bei dieser Esam 2600 eine komplett andere Heizung verbaut, eine runde wie bei einem Jura Automaten, hab ich bislang noch nicht bei einer Delonghi gesehen. Ist aber definitiv Original, da das Gerät noch nie bei einem Service war.

    Hmmm sonst noch Ideen was man prüfen könnte?

    mfg RR
  • rottlerelektronik schrieb:

    bei dieser Esam 2600 eine komplett andere Heizung verbaut

    Dann wird es eine EX1 sein. Die genaue Bezeichnung steht auf dem Aufkleber am Unterboden.

    Klemm mal die komplette Leistungsplatine, ausser die Zuleitung und den Bedienteilstecker, ab.
    Dann nach und nach wieder anstecken und einschalten. Dann solltest Du sehen an was der Fehler liegt.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Na jetzt versteh ich gar nix mehr.
    Ich hab wie du gesagt hast alle Kabel abgezogen, dann ist die Maschine normal angegangen, hab dann nach und nach Kabel angesteckt, beim anstecken des Thermofühlers vom Heizblock ging es dann los.
    War überglücklich, hab ich rausgebaut, und durchgemessen, hat 108kOhm. Also so wie es sein soll. Auch wenn man das Kabel etwas bewegt ändert sich nix. Beim erhitzen sinkt der Widerstand so wie er soll.
    Der Sensoreingang auf der Platine hat 10kOhm wie es vorgeschrieben ist.
    Ohne den Sensor geht die Maschine normal an ohne das Blinken, steck ich ihn rein, blinkt sie wieder.
    Ich muss jetzt mal suchen ob ich so einen Thermofühler noch irgendwo rumliegen habe. Aber komisch ist das irgendwie schon...
    Ich such mal und probier das aus und melde mich dann wieder ob sich am zustand was verändert hat...

    Danke schon mal...


    Ach ja, ich hab nachgelesen, ist eine EX1, hattest recht.
  • So also ich habe mir im Keller von einem undichten Thermoblock einen Thermofühler abgebaut und hier alternativ eingesetzt, das gleiche ergebnis. Sobald ich den Thermofühler einstecke dann kommen die nacheinander blinkenden LED´s.
    Zieh ich ihn ab, blinkt erstmal nix mehr. Aber an dem kann es doch dann nicht liegen...
    Totale Ratlosigkeit macht sich soeben breit...
  • Servus,

    rottlerelektronik schrieb:

    Ich habe bislang die Microschalter durchgemessen, die hatten alle durchgang so wie vorgeschrieben.
    Zur Info: Der obere Endschalter ist ein "Öffner" und der untere ein "Schließer".


    Auszug aus der BDA:
    "Die Serviceklappe geschlossen lassen, und die Brüheinheit nicht einsetzen. Die Tasten 1TASSE und 2TASSEN solange gleichzeitig gedrückt halten, bis sich die vier Kontrollanzeigen ausschalten. Erst wenn alle vier Alarme ausgeschaltet sind, kann die Serviceklappe geöffnet und die Brüheinheit eingesetzt werden (hierzu siehe Abschn. 10.2)"
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • 1.So wie es aussieht wird es wohl die elektronik sein, mache mal eins nimm mal einen Elektro reiniger und sprüh mal die kontakte ein, hast du sowas nicht zur hand dann kannste ein BilligParfüm nehmenzur Not, geht auch steck im feuchten zustand dein stecker ein paar mal ein und aus und lass es dann verdunsten das zeugs, etwa 20 minuten. Dann probierste alles nochmal, schau aber mal ob der stecker an der Platine für den sensor nicht wackelt den da hatte ich selber das gleiche problem wie du, selbst mit einem neuen sensor hätt der mir das Leben so wie dir versaut, wenn ich nicht nachgelötet hätte als ich das wackelige ding anfasste.
    2. Auch der Senosr deiner anderen Maschine kann nen knall weghaben, wenn du punkt 1 mal in etwa so laienhaft wie ich durchgecheckt hast mach dir mal den spass und bestell nen neuen Sensor so um die 10 € inklusive Versand ca. sollte dieser auch nicht wollen dann haste einen als ersatz was man immer haben sollte zudem wo du weisst der funktioniert.
    Werbung
  • Hallo zusammen,

    Also ich hab aufgegeben, ich hab den Antrieb gewechselt incl. Reedplatine, ich hab die Elektronik auf Defekte Lötstellen geprüft, nichts gefunden.
    Jetzt ist die Maschine ein fall für eBay. Mein bekannter bekommt ne AEG CG 6400 im Austausch dafür und gut isses.
    Falls jemand das Opfer zum basteln braucht, soll sich gerne melden.

    Vielen dank und guten Rutsch allen Lesern.

    Mfg RR