Tach ...
ich lese schon seit längerem hier mit, aber ich glaube, das ist mein erster geschriebener Beitrag - daher erstmal: Hallo, ich bin der Neue.
Bei uns steht der Kauf eines neuen KVA an. Bisher ist bei uns eine alte EAM 3500 von DeLonghi im Einsatz. Wir waren gestern mal ein bisschen bei zwei Händlern vor Ort unterwegs und bei dem uns zur Verfügung stehenden Budget (rund 700 €) dampft sich das Ganze auf die WMF 450 Touch oder die DeLonghi ECAM 23.450 (bzw. 24.450 bei einem euronics-Händler) ein. Die WMF gibt es momentan als Aktionsangebot für 699 €, normalerweise kostet sie rund einen Tausender. Die DeLonghi würde ich bei Stoll-Espresso für 649 € kriegen, der euronics-Händler vor Ort will 749 € für die 24.450. Soweit ich weiß, handelt es sich bei beiden Modellen um das selbe.
Mir ist klar, dass ich mit der WMF eine bessere Qualität kaufen würde - was mich aber ein bisschen stört, ist, dass sie keine "One touch Cappuccino"-Funktion hat, sondern dass der Milchschaum und der Kaffee in zwei separaten "Arbeitsgängen" erstellt werden. Ich finde es halt sehr angenehm, bei unserer DeLonghi einfach auf die "Cappu"-Taste zu drücken, dann kann man auch mal kurz aufs Klo gehen
oder sonst was machen und wenn man wieder kommt, ist der Cappu fertig. Bei der 23.450 (24.450) wäre das auch so. Die Frage, die sich mir stellt: Wie sehr würde mich das stören?
Die WMF 500 Cappuccino, die diese Funktion ebenfalls hat, würde halt gleich 1.200 € oder so kosten (käme ein bisschen auf das Verhandlungsgeschick an, aber selbst mit viel Rabatt würde das höchstwahrscheinlich trotzdem unser Budget sprengen).
Ist von euch zufällig jemand mal von einer Maschine mit "One Touch"-Funktion auf die 450 Touch umgestiegen und kann berichten, wie "nervig" das dann im täglichen Gebrauch ist?
Des weiteren habe ich mir mal für beide Maschinen die Bedienungsanleitungen heruntergeladen und bin bei der WMF ein wenig irritiert über die relativ komplizierte Beschreibung über die Reinigung des Milchsystems. Ich meine damit nicht die CLEAN-Funktion, die man nach jeder Milchentnahme durchgeführt werden muss (also dieses "Schlauch umstecken"), sondern das, was so ca. alle vier Wochen gemacht werden soll/muss. Dabei muss man (zumindest hat es den Anschein) ja die halbe Maschine auseinander bauen, und bei meinem technischen "Geschick" weiß ich nicht, ob das wirklich eine so gute Idee ist. Ist das wirklich so kompliziert, wie es scheint?
Und noch eine Frage zur Garantie: DeLonghi gewährt - soweit ich weiß - 3 Jahre bzw. 6.000 Entnahmen (je nachdem, was früher eintritt), WMF 2 Jahre bzw. 6.000 Entnahmen. Gibt es bei dem "euronics"-Gerät evtl. Abweichungen? Macht hier evtl. euronics selbst die Garantiebedingungen? Die Verkäuferin im Laden war hier leider gar nicht fit - die hat immer nur was von "gesetzlicher Garantie" gelabert (mir ist der Unterschied zwischen "Garantie" und "Gewährleistung" bekannt - ihr offenbar nicht; aber ich hatte keine Lust auf Klugscheißerei im Laden, also hab ich es gelassen). Grundsätzlich würde bei einer Entscheidung pro DeLonghi wohl sowieso eher die "originale" von Stoll-Espresso infrage kommen - für den Hunni, den ich da spare, kriege ich ja einige Kilo Kaffeebohnen.
So, das war's im Wesentlichen - Erfahrungen "aus der Praxis für die Praxis" bei beiden Geräten würde ich mir wünschen. Dankeschön schonmal im voraus.
LG
Hajott/Hans-Jürgen
P.S. Vielleicht noch was zu den "Rahmenbedingungen":
2-Personen-Haushalt, durchschnittlich 5 bis 10 Entnahmen täglich, am Wochenende eher in Richtung "10", unter der Woche eher 5 oder unter Umständen auch weniger.
ich lese schon seit längerem hier mit, aber ich glaube, das ist mein erster geschriebener Beitrag - daher erstmal: Hallo, ich bin der Neue.

Bei uns steht der Kauf eines neuen KVA an. Bisher ist bei uns eine alte EAM 3500 von DeLonghi im Einsatz. Wir waren gestern mal ein bisschen bei zwei Händlern vor Ort unterwegs und bei dem uns zur Verfügung stehenden Budget (rund 700 €) dampft sich das Ganze auf die WMF 450 Touch oder die DeLonghi ECAM 23.450 (bzw. 24.450 bei einem euronics-Händler) ein. Die WMF gibt es momentan als Aktionsangebot für 699 €, normalerweise kostet sie rund einen Tausender. Die DeLonghi würde ich bei Stoll-Espresso für 649 € kriegen, der euronics-Händler vor Ort will 749 € für die 24.450. Soweit ich weiß, handelt es sich bei beiden Modellen um das selbe.
Mir ist klar, dass ich mit der WMF eine bessere Qualität kaufen würde - was mich aber ein bisschen stört, ist, dass sie keine "One touch Cappuccino"-Funktion hat, sondern dass der Milchschaum und der Kaffee in zwei separaten "Arbeitsgängen" erstellt werden. Ich finde es halt sehr angenehm, bei unserer DeLonghi einfach auf die "Cappu"-Taste zu drücken, dann kann man auch mal kurz aufs Klo gehen

Die WMF 500 Cappuccino, die diese Funktion ebenfalls hat, würde halt gleich 1.200 € oder so kosten (käme ein bisschen auf das Verhandlungsgeschick an, aber selbst mit viel Rabatt würde das höchstwahrscheinlich trotzdem unser Budget sprengen).
Ist von euch zufällig jemand mal von einer Maschine mit "One Touch"-Funktion auf die 450 Touch umgestiegen und kann berichten, wie "nervig" das dann im täglichen Gebrauch ist?
Des weiteren habe ich mir mal für beide Maschinen die Bedienungsanleitungen heruntergeladen und bin bei der WMF ein wenig irritiert über die relativ komplizierte Beschreibung über die Reinigung des Milchsystems. Ich meine damit nicht die CLEAN-Funktion, die man nach jeder Milchentnahme durchgeführt werden muss (also dieses "Schlauch umstecken"), sondern das, was so ca. alle vier Wochen gemacht werden soll/muss. Dabei muss man (zumindest hat es den Anschein) ja die halbe Maschine auseinander bauen, und bei meinem technischen "Geschick" weiß ich nicht, ob das wirklich eine so gute Idee ist. Ist das wirklich so kompliziert, wie es scheint?
Und noch eine Frage zur Garantie: DeLonghi gewährt - soweit ich weiß - 3 Jahre bzw. 6.000 Entnahmen (je nachdem, was früher eintritt), WMF 2 Jahre bzw. 6.000 Entnahmen. Gibt es bei dem "euronics"-Gerät evtl. Abweichungen? Macht hier evtl. euronics selbst die Garantiebedingungen? Die Verkäuferin im Laden war hier leider gar nicht fit - die hat immer nur was von "gesetzlicher Garantie" gelabert (mir ist der Unterschied zwischen "Garantie" und "Gewährleistung" bekannt - ihr offenbar nicht; aber ich hatte keine Lust auf Klugscheißerei im Laden, also hab ich es gelassen). Grundsätzlich würde bei einer Entscheidung pro DeLonghi wohl sowieso eher die "originale" von Stoll-Espresso infrage kommen - für den Hunni, den ich da spare, kriege ich ja einige Kilo Kaffeebohnen.

So, das war's im Wesentlichen - Erfahrungen "aus der Praxis für die Praxis" bei beiden Geräten würde ich mir wünschen. Dankeschön schonmal im voraus.
LG
Hajott/Hans-Jürgen
P.S. Vielleicht noch was zu den "Rahmenbedingungen":
2-Personen-Haushalt, durchschnittlich 5 bis 10 Entnahmen täglich, am Wochenende eher in Richtung "10", unter der Woche eher 5 oder unter Umständen auch weniger.