Giulia erkennt den Wasserstand nicht sicher?

  • Giulia erkennt den Wasserstand nicht sicher?

    Moin,

    seit einer Woche zeigt die Giulia ein ungewöhnliches Verhalten:
    Beim Aufheizen zeigt sie mehrfach an, dass Wasser fehlen würde. Aber immer nur für Sekundenbruchteile. Man hört deutlich das Klack-Klack und die Leuchte schaltet aus und ein. Der Wassertank ist voll.

    Das Problem scheint sich zu erledigen, wenn die Maschine durchgewärmt ist. So mein Eindruck...

    Ich habe schon mal gesucht und tolle Bilder für das Entlüftungsventil gefunden... Aber das ist hier sicher nicht die Ursache. :1f602:

    Kann da jetzt irgendwas geschädigt werden? Muss ich mich darum kümmern oder darf ich das noch mal locker ignorieren? Vielleicht hat ja jemand eine Idee...

    Schönen Tag noch, Frauke
    Werbung
  • Hallo Frauke,

    der Tank müsste auf einer Wippe stehen, die einen Taster betätigt. Evtl. ist da irgendwo der Fehler zu suchen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • hallo frauke, meinst du den wasserstand im kessel? und das klacken vom megnetventil?ich weiß nicht, ob die giulia jetzt eine oder zwei sonden im kessel hat und welche leuchte wann leuchtet, aber es kann durchaus sein, dass die sonde bei dem geblubber beim aufheizen kurzzeitig trocken fällt. normalerweise ist eine verzögerung eingebaut, die pumpe und magnetventil erst dann schaltet, wenn die sonde mehr als ein paar sekundenbruchteile trocken fällt, um ein flackern der schalter durch "unruhiges wasser" zu vermeiden. ich finde das ganze klingt erstmal nicht bedrohlich. meine schaltet auch manchmal ganz kurz die kesselfüllung ein (~zehntelsekunde).

    gruß, max
    astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
    ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
  • meister eder schrieb:

    meinst du den wasserstand im kessel?
    Naja... indirekt ja irgendwie schon. :1f602:
    Die Leuchte geht aus, wenn ich Wasser nachfüllen muss. Das heißt, der Tank ist dann leer...

    Gregor schrieb:

    der Tank müsste auf einer Wippe stehen
    Das werde ich morgen Nachmittag mal überprüfen. Die Wippe ist mir bisher noch nie aufgefallen. Der Tank wird von oben einfach eingesetzt.

    meister eder schrieb:

    klingt erstmal nicht bedrohlich
    Das beruhigt mich erst mal. :nicken:

    Schönen Abend noch, Frauke
  • fofteen schrieb:

    Zitat von »meister eder«



    meinst du den wasserstand im kessel?
    Naja... indirekt ja irgendwie schon. :1f602:
    Die Leuchte geht aus, wenn ich Wasser nachfüllen muss. Das heißt, der Tank ist dann leer...


    Ok, dann vielleicht doch der Tank. Wie Gregor schon sagt, diese Tanks stehen üblicherweise auf einer Art Waage, d.h., wenn zu wenig Wasser drin ist, wird der Tank zu leicht und eine Feder kann ihn nach oben drücken. Dadurch wird auch ein Mikroschalter entlastet, der dann die Warnung auslöst und die Elektronik sperrt. Bei vollem Tank sollte das nicht auftreten. Der Fehler könnte dann auf einen Wackler hindeuten, denn eigentlich sollte die "Tankwaage" nichts mit dem Aufheizen zu tun haben.

    Gibt's zu der Maschine eine Anleitung, die beschreibt, in welchen Fällen genau die Lampe ausgeht? Allgemein würde ich davon ausgehen, dass die Lampe Betriebsbereitschaft bedeutet, d.h. Wasser im Tank, Kessel ausreichend voll, keine ausgelösten Temperatursicherungen o.Ä., je nach Ausstattung der Maschine. Sobald eine der Bedingungen nicht mehr zutrifft, ist die Betriebsbereitschaft nicht mehr gegeben und die Lampe geht aus. Die Maschine lässt sich dann nicht mehr zum Kaffeebezug überreden.

    Um den genauen Fehler zu finden, müsste man ein paar Kabel abziehen und mit dem Multimeter alle beteiligten Komponenten/Kreise testen. Falls Du noch Garantie hast, wäre das eine Aufgabe für den Händler.

    Gruß, Max
    astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
    ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
  • meister eder schrieb:

    Gibt's zu der Maschine eine Anleitung, die beschreibt, in welchen Fällen genau die Lampe ausgeht?
    Es gibt eine Anleitung, allerdings ist sie spartanisch... Es gibt zwei Funktionskontrollleuchten. Die gelbe weist auf den zu geringen Wasserstand im Tank hin. Die grüne zeigt nur, dass das Gerät eingeschaltet ist.
    Und die gelbe Leuchte schaltet eben nicht so wie vorher.

    meister eder schrieb:

    Um den genauen Fehler zu finden, müsste man ein paar Kabel abziehen und mit dem Multimeter alle beteiligten Komponenten/Kreise testen.
    Das kann ich nicht. Genauer: Kabel abziehen bekomme ich schon noch hin. Alles andere ist fremd für mich.

    meister eder schrieb:

    Falls Du noch Garantie hast, wäre das eine Aufgabe für den Händler.
    Schön wärs... ist aber nicht. :1f602:

    Ich habe die Giulia gerade eingeschaltet. Vorher habe ich den Wassertank noch mal befüllt und neu eingesetzt. Das habe ich allerdings auch schon vorher ohne Erfolg gemacht. Mal sehen, wie sie sich heute präsentiert... :nicken:

    Ich guck aber jetzt noch mal, ob ich irgendwo eine Explosionszeichnung finde. Das Netz bietet ja manchmal interessante Sachen. :nicken:

    Danke für eure Anregungen.

    Schönen Tag noch, Frauke
  • Und sie präsentiert sich von ihrer besten Seite. Kein merkwürdiges Verhalten, Cappuccino schmeckt gut. (Ich habe wohl doch heilende Hände :1f602: )

    Es gibt eine Teileliste für die Giulia auf der Bezzeraseite. Dort habe ich versucht zu sehen, wo die Waage / Wippe ist. Aber irgendwie erschließt sich mir das trotzdem nicht. :2639: Eure Erklärungen zur Funktion fand ich verständlich. Daher hatte ich erwartet, dass ich das auch in der Aufschlüsselung erkennen würde. Hmmm... ganz so einfach ist das dann aber doch nicht. :nicken:

    Ich beobachte das jetzt einfach mal weiter. Genau so wie das Entlüftungsventil... Solange ich noch Kaffee bekomme, beschwere ich mich mal nicht.
  • fofteen schrieb:

    Es gibt eine Teileliste für die Giulia auf der Bezzeraseite. Dort habe ich versucht zu sehen, wo die Waage / Wippe ist. Aber irgendwie erschließt sich mir das trotzdem nicht. :2639: Eure Erklärungen zur Funktion fand ich verständlich. Daher hatte ich erwartet, dass ich das auch in der Aufschlüsselung erkennen würde. Hmmm... ganz so einfach ist das dann aber doch nicht. :nicken:

    Ich habe den Schalter auch nicht gefunden. Scheint so, als hätte die Giulia sowas nicht. Es gibt allerdings tatsächlich zwei Niveausonden im Kessel. Die kürzere fällt zuerst trocken und veranlasst die Elektronik dazu, das Magnetventil zum Kessel zu öffnen und die Pumpe zu starten. Die längere fällt normalerweise nicht trocken, nur, wenn die Kesselfüllung nicht funktioniert (z.b. weil der Tank leer ist oder die Pumpe Luft gezogen hat). Wenn die längere Sonde trocken fällt, wird m.W. die Heizung abgestellt, um sie nicht durchbrennen zu lassen. Eine Leuchte sollte dann auch Leuchten.
    Ich sehe auf den Plänen jedenfalls nichts, was direkt einen niedrigen Tankfüllstand erkennen könnte. Eventuell hast Du einen Wackelkontakt in der Leitung der längeren Sonde.

    Gruß, Max
    astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
    ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
  • meister eder schrieb:

    Ich habe den Schalter auch nicht gefunden.

    Ehrlich gesagt, bin ich erleichtert. (Ich dachte schon, ich bin blöd... :1f602: )

    Aber ich halte das jetzt erst mal wie mit dem Entlüftungsventil: aktives Zuwarten. (Beobachten und bei sichtbarer Verschlechterung handeln :nicken:)
    Da ich gerade einen etwas negativen Lauf habe, was Küchengeräte betrifft, würde das ja auch nicht mehr überraschen. Aber auch diese Phase wird vorbei gehen. :1f609:

    Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, die Teileliste einzusehen und zu interpretieren. :blumen:
    Liebe Grüße, Frauke
    Werbung