Kurzschluss EAM 3400 S

  • Kurzschluss EAM 3400 S

    Hallo!

    Zuerst möchte ich mal erwähnen, dass es sich hier um ein megastarkes Forum handelt. :1f642:

    Konnte mit Eurer Hilfe schon viele Probleme beheben! Nur jetzt muss ich auch mal ein Thema eröffnen,

    da ich, trotz abendelangem forschen anderer threads, keine passende Antwort/Lösung gefunden habe.



    Folgendes Problem:

    Ich habe an meiner EAM 3400S gestern den defekten TB gewechselt.

    Dann habe ich es in meiner unendlich Blödheit geschafft, einen Draht des oberen Mikroschalters (Endabschaltung BG),

    an den TB zu bringen --> Kurzschluss --> KVA tot :1f915: :1f915: :1f915: :1f915:

    Wenn man den Netzstecker einsteckt, erscheinen auf dem Display nur noch schwarze Kästchen.

    Ansonsten ist keinerlei Funktion mehr gegeben. Bauteile wie Thermofühler, TB, Thermosicherungen etc. scheinen keinen

    Schaden genommen zu haben. Alle haben den gewünschten Widerstand bzw. Durchgang.

    Erscheint mir logisch, dass durch den Kurzschluss die Elektronik auf der/den Platine(n) einen Treffer weg hat.....

    Auf welche Platine würdet ihr tippen? Leistungs- oder Bedienplatine (auf der Bedienplatine sitzt ja auch die Steuerung?)

    Bzw. könnte das Problem noch ganz woanders liegen?



    Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!

    Löslicher Kaffee ist mein Ende :1f609:
    Werbung
  • Wie kaffeeonkel schon geschrieben hat, geht normalerweise bei so einem Schluss die Leistungselektronik kaputt. Die Kästchen im Display deuten auf einen Defekt der Displayplatine hin. Und wenn es ganz dumm läuft, hat es die Reedplatine auch noch erwischt.
    Und man muss auf einer defekten Platine nicht unbedingt was sichtbar defektes entdecken.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • kaffee-peter schrieb:

    kann es dann passieren, dass ich die neue durch die alte wieder schiesse?

    Klar besteht die Gefahr. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, tauschst du beide gleichzeitig. Wenn Risiko, dann erst die Leistungselektronik.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • kaffee-peter schrieb:

    eine kaputte (wenn sie kaputt sein sollte) reed-platine sollte meine neuen platinen nicht zerstören??

    Den Fall hatte ich bis jetzt noch nicht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Habe jetzt beide Platinen getauscht und es sieht wieder gut aus :1f602:
    muss jetzt nur noch die sprache auf deutsch bekommen und eine Dichtung wechseln, dann sollte sie wieder laufen :1f642:

    habe nur noch eine letzte frage: da es schon ein paar tage her ist, als ich das Gehäuse geöffnet habe, weiß ich
    jetzt nicht mehr, wie die kabel zum mikroschalter der tür verlegt werden. sie liegen ja auf dem thermoblock
    bzw. liegen ziemlich nah dran......schmoren/schmelzen die dann nicht durch? :1f615:
    Werbung