Falls du mich meinst, plötzlich. Gestern noch kein Problem, heute nach der Arbeit nix.
Angepinnt Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen
-
-
Keine Garantie mehr?
-
Doch schon, aber der Bastler in mir hätte es gerne selber und schnell gelöst. Und meinen tollen Kaffee will ich natürlich auch nicht lange missen
-
Eine Entkalkung kann leider nur Verstopfungen lösen, aber keine Undichtigkeiten.
Nutze deine Garantie- und/oder Gewährleistungsansprüche. -
kaffeeonkel schrieb:
Wie hat es denn angefangen das mal Kaffee kommt und mal nicht. Die Vorgeschichte könnte hilfreich sein.
Bei meiner Ecam 23.450 fing es damit an, dass beim Spülen (insbesondere beim An- oder Ausschalten) sporadisch kein Wasser kam, Kaffee funktionierte ganz normal, das ging über Monate. Ich habe die Maschine auch schon aufgeschraubt, es ist definitiv keine Undichtigkeit, alles sieht recht gut aus.
Ich kenne mich mit Kaffeemaschinen nicht aus, aber kann es vielleicht das Magnetventil sein? Kann mir jemand sagen, wo das Ventil sitzt?
Habe jetzt mal im Testmodus geprüft, wenn ich EV2 teste, klackt es nicht!!! Heißt das, dass dieses Ventil kaputt ist?? Wo sitzt das Ventil?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bello ()
-
Öffne mal das Gehäuse und mach mal ein Bild, wo man die offene Heizungsseite sieht.
-
kaffeeonkel schrieb:
Öffne mal das Gehäuse und mach mal ein Bild, wo man die offene Heizungsseite sieht.
kaffeeonkel schrieb:
Öffne mal das Gehäuse und mach mal ein Bild, wo man die offene Heizungsseite sieht. -
Bei Deinem KVA gibt es kein EV 2.
Könnte es sein, wenn kein Wasser kommt das man ein leises brummen hinten von der Pumpe hört? Versuch mal ohne Seitenwand, ABER VORSICHT STROM. -
Man hört schon, dass die Pumpe arbeitet, auch wenn kein Wasser kommt. Habe es jetzt ohne Seitenwand probiert, allerdings hat es da wieder mal einwandfrei funktioniert, es kam also Kaffee und auch das Spülen klappte. Wenn es das Ventil nicht sein kann (vielen Dank für die Info mit dem EV2), vielleicht ist ein Schalter defekt?
-
Achte mal drauf wenn kein Wasser kommt ob die Pumpe leiser wird?
-
alles klar, ich melde mich dann wieder
-
Ein grosses Dankeschön an die Forenbetreiber und Mitglieder.
Euer Tip zur Entkalkung des oberen Brühkolbens, war unsere Erlösung!
Thx a lot! :thump: -
Danke für das Lob :verneig:Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Bello schrieb:
alles klar, ich melde mich dann wieder
Seit 2 Wochen läuft die Maschine jetzt einwandfrei, jetzt fließt auch beim Aufheizen (also nach dem Anschalten), Spülen und Abschalten wieder Wasser durch die Ausgüsse.
Auf der einen Seite freue ich mich natürlich, dass das Problem verschwunden ist, andererseits habe ich ja bewußt keinen Fehler behoben, es bleibt also die Unsicherheit, woran es denn liegt? Bin für jeden Hinweis dankbar!!! Vielleicht ein Wackelkontakt?
Zunächst vielen Dank für die Unterstützung und Hinweise, wenn das Problem wieder auftritt, werde ich mich hier nochmal melden. -
Hallo zusammen,
ich hatte bei meiner ECAM 23.450 dasselbe Problem wie Bello. Mal kam kein Kaffee, mal beim Spülen kein Wasser.
Ich habe die Maschine zerlegt und komplett gereinigt. Es war keine Leitung verstopft wie ich zuerst vermutet hatte. Die Feder der Brühgruppe war so verunreinigt, dass der Hebel nicht mehr den Kaffee auswerfen konnte (4 Schrauben und etwas Pressluft bzw. Wasser und es geht wieder). Die obere Brüheinheit habe ich auch ausgebaut, komplett zerlegt, gereinigt und gefettet. Sie tauchte teilweise nicht mehr vollständig in die Brühgruppe ein, wodurch das Wasser direkt in die Tropftasse geleitet wird.
Seitdem funktioniert alles wieder ohne Probleme.
Gruß, TomDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommez ()
-
Hallo „Frohe Weihnachten“ und ein
dickes Lob an die Betreiber und Poster (auch Fragesteller) dieses
Forums!
Witzig ist, dass ich eigentlich kein „akutes“ Problem zu
beheben hatte, ich mich aber immer mal wieder schlau machen wollte,
was den alles so auf das Innenleben (Überlebensmodus) meines KVA
zukommen könnte!Dabei stolperte ich indirekt über diese Plattform.
Wie bereits angedeutet tat meine "ECAM 22.110B" mittlerweile fast 10 Monate
klaglos ihren Dienst, allerdings viel mir (nur gefühlt) eine etwas
geringere Kaffeetemperatur auf, der Kaffee und auch das Spülwasser
flossen aber, wie gewohnt mit gutem gleichmäßigem Strahl, aus
beiden Öffnungen.
Nachdem mir auch schon länger bewusst war, dass
beim üblichen Entkalken eigentlich „unmöglich“ das gesamte
System durchgespült (entkalkt) werden konnte, gab ich eine
entsprechende BuchstabensuppeHerrn Google zur Verdauung und der
spukte dann einen Thread auf dieser Plattform heraus! :thump: Dort wurde dann
auf diesen speziellen, umfangreicheren Thread verlinkt, auch Danke
dafür!
Darauf hin musste ich die hier beschriebene Prozedur
unbedingt durchführen, weil leider natürlich (?) zuvor nicht für Nötig
gehalten (Danke an DeLonghi). Ein Schelm wer Böses dabei denkt!
Um
die Wirkung zu überprüfen, maß ich am Kaffeeausguss zuvor die
Temperatur und schaute nach dem optischen, äußeren Zustand des
oberen Brühzylinders. Die Temperatur betrug ca. 75° Celsius und der
gelblich eingefärbte Zylinder war praktisch undurchsichtig, so dass
man die Innereien unmöglich erkennen konnte! Nach der Spülung mit
Durgol (halbe Dosis, ca. 70 ml) war, wie oh Wunder, der Schleier des
Zylinders „gelüftet“ =) , das Innenleben deutlich sichtbar und die
Kaffeetemperatur um zirka 3 (!) Grad gestiegen!
Ich hatte mir die
Zeit genommen (was soll man auch sonst an den Weihnachtstagen
machen!) alle Beiträge durchzulesen und konnte dadurch noch einiges
mehr über DeLonghi-Schwächen und Stärken erfahren und wohl
präventiv einem möglichen größeren Problem vorbeugen bzw. ein
schleichend vorhandenes, kaum merkbares, beheben! Zudem in Zukunft
andere mögliche „Krankheiten und Wehwehchen“ wohl auch selbst
„verarzten“ können, dank diesem Forums und den, wie schon von
einigen Postern erwähnt, „sehr“ geduldigen Mod`s und
Profibastlern. :thump: Vielen Dank für das unerwartete Weihnachtsgeschenk!
Eine Bemerkung/Frage (?) hätte ich aber noch, wie löst eigentlich
der DeLonghi-Service, die beschriebenen Probleme, die ja wohl
eindeutig der fehlenden Entkalkung, der oberen Brüheinheit
geschuldet sind!
:pein: (?)
Ein genussvoller Kaffee-Gruß: Vom Wolf, der mit dem Kaffee tanzt! -
Coffee-Wolf schrieb:
der Schleier des
Zylinders ?gelüftet? , das Innenleben deutlich sichtbar
Das hat nichts mit der Entkalkung des oBK zu tun. Zumal da auch, wenn alles dicht ist, kein Wasser/Lösung hinkommt.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
hannesrd schrieb:
Hallo DeLonghi-User !
Bei den Delonghis ( und den baugleichen AEG CS , CG Serien bzw. Philips HD Serien) verkalkt ,obwohl immer mit dem automatischen Entkalkerprogramm entkalkt wurde, ganz gerne der obere Brühkolben, da durch diesen durch das automatische Entkalkungsporgramm keine Entkalkerflüssigkeit läuft.
Deshalb empfehle ich euch zusätzlich zum Standardentkalkungsporgramm auch die Entkalkung des oberen Brühkolbens wie folgt durchzuführen :
1. Füllt das Wasser - Entkalkergemisch in den Wassertank
2. Nun führt ihr durch drücken der Spültaste meherere Spülvorgänge durch, damir rinnt die Entkalkerflüssigkeit durch den oberen Brühkolben und der Brühgruppe durch den Kaffeeauslauf, bis die Maschine Wassertank füllen zeigt.
3. Spült nun den Wassertank gut mit Wasser aus und füllt ihn mit reinen Wasser
4. Führt wieder meherere Spülvorgänge mit dem nun sauberen Wasser durch, damit der Brühkolben und die Brühgruppe wieder sauber gespült werden.
Nach diesem Vorgang ist wirklich die ganze Maschine kalkfrei und einem langen VA-Leben eurer DeLonghi steht nichts mehr im Weg !
lg
Hannes
Edit : Es gibt einen vesteckten Reinigungsprogrammaufruf bei den DeLonghis ohne Display indem man gleichzeitig Spül und Pulvertaste für mindestens 3 sec. drückt (Danke an Crisu für die Info) , damit könnte man statt Punkt 2 oben das Reinigungsporgramm durchlaufen lassen und somit den Brühkolben entkalken, somit erspart man sich den händischen Aufruf über die Spültaste.
(Zur Info : Das Reinigungsprogramm läuft so lange bis das Wasser bzw. Wasser-Entkalkergemisch im Wassertank leer ist, es pumpt in mehreren Zyklen jeweils ca 150 ml Wasser bzw. Wasser-Entkalkergemisch durch die Brühgruppe, zwischen den Zyklen wartet die Maschine jeweils ca 1min )
geht es bei der DL ESAM 04.120 auch ?
mfg -
Leider gibt es das bei den Maschinen mit der ECO-Taste nicht mehr, zumindest hat es noch keiner gefunden.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
also kann man den obere Brühkolben nicht entkalken ?
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 3
3 Besucher
-
Werbung