Hallo,
schon vor einiger Zeit entdeckte ich auf der Melitta-Homepage die neuen VA-Modelle. Irgendwie habe ich es dann aber versäumt diese hier vorzustellen.
Wir einige sicherlich wissen, waren die "alten" Modelle von Melitta alles Andere als brauchbar. Häufige Ausfällt und ständige Werkstattaufenthalte waren die Regel, ein auf Dauer funktionierendes Gerät zu erhalten glich der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Dies möchte Melitta wohl mit einer neuen Modellreihe wieder gut machen:
Meilitta Coffeo.
Es gibt 3 verschiedene Modelle:
Coffeo Lounge white
Coffeo Lounge black
Coffeo Bistro
Mit den 3 Geräten knüpft Melitta designmäßig an schon längst vorhandene Modelle anderer Hersteller an. Hochglanz Weiß, Schwarz und der alte Renner Silber bestimmen das Bild. Bei der Formgebung verlässt man sich ebenfalls auf Bewährtes und knüpft an das Klötzchendesign an. Melitta möchte also zu mindest in Punkto Design keine Experimente versuchen, bietet aber auch nichts auregendes, was den VA-Interessierten anlocken könnte.
Viel wichtiger als das Design ist allerdings, was die einzelnen Modelle an Funktionen zu bieten haben:
Alle Modelle haben gemeinsam:
Nun zu den spezifischen Merkmalen:
Coffeo Lounge white:
Coffeo Lounge black:
Coffeo Lounge Bistro:
Im Großen und Ganzen haben die einzelnen Modelle keine großen Funktionsunterschiede, man hat sich eher auf kleine unbedeutende Details gestützt. Nicht unbedingt eine Rechtfertigung für gestaffelte Preise.
Leider hat Melitta das Konzept mit 2 Bohenbehältern aber nur einem Mahlwerk auf alle 3 Modelle übertragen und nennt das Ganze auch noch "Bean Select". In meinen Augen ist das nur eine "Billiglösung" muss man doch mit dem großen Nachteil leben, dass sich bei einem Bohnenfachwechsel noch Restpulver der letzt gewählten Bohnensorte im Mahlwerk befindet. Hier zeigt Saeco, dass es auch im Privatbereich besser geht. Melitta hätte zu mindest dem "Top-Modell" Coffeo Bistro 2 Mahlwerke spendieren sollen.
Außerdem wird ein spezielles Brühverfahren beworben, was sich in einer Vorbrühfunktion darstellt. In meinen Augen ebenfalls, zu mindest in der heutigen Zeit der Vollautmoaten, ein nicht erwähnenswertes Feature. Vorbrühen kann heute jeder Vollautmat. Aber mit irgendetwas muss man schließlich auf Kundenfang gehen.
Für das aktuelle Umweldbewusstsein, oder zur Schonung des Geldbeutels bieten alle 2 Modelle einen Energiesparmodus, der nach 5-30min automatisch aktiviert wird.
Das "Latte Macchiato" Tropfblech ist vertieft, so dass bei den Modellen "Coffeo Lounge black" und "Bistro" Gläser bis 14cm Höhe unter den Auslauf passen. Hier wählt man den gleichen Weg, den DeLonghi mit der Primadonna Avant beschreitet.
An der Front der Maschinen befinden sich 5 beleuchtete Drucktaster:
Ein Alleinstellungsmerkmal ist bei den Coffeo-Geräten ganz klar das "Perfect Cappuccino" System, das nach dem selben Prinzip arbeitet wie die kleinen batteriebetriebenen Milchaufschäumer. Der Aufschäumer wird einfach in die Tasse oder in das Glas mit Milch getaucht und der Dampfbezg gestartet. Der ganze Arm beginnt sich nun zu drehen und schäumt die Milch auf.
Gereinigt wird das Ganze bei Belieben in der Spülmaschine. Ob das System überzeugen kann, kann ich mangels Testmöglichkeit nicht beurteilen. Bei den Handaufschäumern funktioniert das ganze aber recht gut. Allerdings befürchte ich, dass der Schuam noch kälter bleibt als bei den Systemen anderer Hersteller. Alternativ muss man die Milch meiner Meinung nach dann vorher in der Mikrowelle erwärmen.
Ob sich die neuen Vollautomaten aus dem Hause Melitta bewähren wird die Zeit zeigen. Sicherlich wird es nicht einfach sein die Geräte an den Kunden zu bringen, da die negativen Berichte über die alten Modelle all zu präsent sind.
Bilder und weitere Infos, sowie die Bedienungsanleitungen: melitta.de/caffeo_vollautomaten_produkte_de,5852.html
Gruß
Gregor
schon vor einiger Zeit entdeckte ich auf der Melitta-Homepage die neuen VA-Modelle. Irgendwie habe ich es dann aber versäumt diese hier vorzustellen.
Wir einige sicherlich wissen, waren die "alten" Modelle von Melitta alles Andere als brauchbar. Häufige Ausfällt und ständige Werkstattaufenthalte waren die Regel, ein auf Dauer funktionierendes Gerät zu erhalten glich der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Dies möchte Melitta wohl mit einer neuen Modellreihe wieder gut machen:
Meilitta Coffeo.
Es gibt 3 verschiedene Modelle:
Coffeo Lounge white
Coffeo Lounge black
Coffeo Bistro
Mit den 3 Geräten knüpft Melitta designmäßig an schon längst vorhandene Modelle anderer Hersteller an. Hochglanz Weiß, Schwarz und der alte Renner Silber bestimmen das Bild. Bei der Formgebung verlässt man sich ebenfalls auf Bewährtes und knüpft an das Klötzchendesign an. Melitta möchte also zu mindest in Punkto Design keine Experimente versuchen, bietet aber auch nichts auregendes, was den VA-Interessierten anlocken könnte.
Viel wichtiger als das Design ist allerdings, was die einzelnen Modelle an Funktionen zu bieten haben:
Alle Modelle haben gemeinsam:
- Kaffeestärke in 4 Stufen wählbar
- Mahlgrad in 3 Stufen verstellbar
- stufenlos programmierbare Wassermenge für Kaffee (30-220ml)
- Doppelauslauf
- 2x130g Kaffeebehälter
- Pulverschacht für 2. vorgemahlene Kaffeesorte
- Heißwasserbezug
- Vorbrühen
- Symboldisplay
- automatische Entkalkungs- und Reinigungsprogramme
- Meldung bei leerem Bohnenbehälter
- 1,8L Wassertank
- passiv beheizte Tassenabstellfläche
- Wasserfilter einsetzbar
Nun zu den spezifischen Merkmalen:
Coffeo Lounge white:
- klassisches Abtropfblech
- Abmessungen (hxbxt): 353x274x475
- Höhe Kaffeeauslauf max. 13cm
Coffeo Lounge black:
- Latte Macchiato Abtropfblech
- Abmessungen (hxbxt): 354x274x475
- Höhe Kaffeeauslauf max. 14cm
- verchromte Maschinendetails
Coffeo Lounge Bistro:
- Latte Macchiato Abtropfblech
- Abmessungen (hxbxt): 354x274x475
- Höhe Kaffeeauslauf max. 14cm
- verchromte Maschinendetails
- verspiegeltes Display
Im Großen und Ganzen haben die einzelnen Modelle keine großen Funktionsunterschiede, man hat sich eher auf kleine unbedeutende Details gestützt. Nicht unbedingt eine Rechtfertigung für gestaffelte Preise.
Leider hat Melitta das Konzept mit 2 Bohenbehältern aber nur einem Mahlwerk auf alle 3 Modelle übertragen und nennt das Ganze auch noch "Bean Select". In meinen Augen ist das nur eine "Billiglösung" muss man doch mit dem großen Nachteil leben, dass sich bei einem Bohnenfachwechsel noch Restpulver der letzt gewählten Bohnensorte im Mahlwerk befindet. Hier zeigt Saeco, dass es auch im Privatbereich besser geht. Melitta hätte zu mindest dem "Top-Modell" Coffeo Bistro 2 Mahlwerke spendieren sollen.
Außerdem wird ein spezielles Brühverfahren beworben, was sich in einer Vorbrühfunktion darstellt. In meinen Augen ebenfalls, zu mindest in der heutigen Zeit der Vollautmoaten, ein nicht erwähnenswertes Feature. Vorbrühen kann heute jeder Vollautmat. Aber mit irgendetwas muss man schließlich auf Kundenfang gehen.
Für das aktuelle Umweldbewusstsein, oder zur Schonung des Geldbeutels bieten alle 2 Modelle einen Energiesparmodus, der nach 5-30min automatisch aktiviert wird.
Das "Latte Macchiato" Tropfblech ist vertieft, so dass bei den Modellen "Coffeo Lounge black" und "Bistro" Gläser bis 14cm Höhe unter den Auslauf passen. Hier wählt man den gleichen Weg, den DeLonghi mit der Primadonna Avant beschreitet.
An der Front der Maschinen befinden sich 5 beleuchtete Drucktaster:
- Ein/Aus
- Kaffeestärke
- Dampfbezug
- 1-Tassen Bezug
- 2-Tassen Bezug
Ein Alleinstellungsmerkmal ist bei den Coffeo-Geräten ganz klar das "Perfect Cappuccino" System, das nach dem selben Prinzip arbeitet wie die kleinen batteriebetriebenen Milchaufschäumer. Der Aufschäumer wird einfach in die Tasse oder in das Glas mit Milch getaucht und der Dampfbezg gestartet. Der ganze Arm beginnt sich nun zu drehen und schäumt die Milch auf.
Gereinigt wird das Ganze bei Belieben in der Spülmaschine. Ob das System überzeugen kann, kann ich mangels Testmöglichkeit nicht beurteilen. Bei den Handaufschäumern funktioniert das ganze aber recht gut. Allerdings befürchte ich, dass der Schuam noch kälter bleibt als bei den Systemen anderer Hersteller. Alternativ muss man die Milch meiner Meinung nach dann vorher in der Mikrowelle erwärmen.
Ob sich die neuen Vollautomaten aus dem Hause Melitta bewähren wird die Zeit zeigen. Sicherlich wird es nicht einfach sein die Geräte an den Kunden zu bringen, da die negativen Berichte über die alten Modelle all zu präsent sind.
Bilder und weitere Infos, sowie die Bedienungsanleitungen: melitta.de/caffeo_vollautomaten_produkte_de,5852.html
Gruß
Gregor
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi +