Reedplatine testen / Hallsensortest für den Brühgruppenantrieb

  • Mit einem Netzteil , Multimeter und Permanentmagnet ist es möglich die Reedplatine (Hallsensorplatine) des BG Antrieb zu testen.
    Der Ausbau der Platine ist nicht zwingend nötig(den Stecker schon!) , es reicht wenn man bei dem Test den Antrieb von Hand dreht , die Magnete sitzen ja auf dem Antriebsrad.
    Kurze Beschreibung der eigentlicher Funktion der Platine: Die Platine sorgt dafür das die Brühgruppe in die Kaffeepulveraufnahmeposition und in die Brühgruppenentnahmeposition fährt , alle anderen Fahrten werden von den Endschaltern erfasst.
    Dateien

    13.866 mal gelesen

Kommentare 1

  • Chakotay -

    Die Beschreibung der Funktion der Platine ist nicht ganz korrekt:
    Wie oben richtig beschrieben, sitzt ein Magnet auf dem Antriebsrad der Spindel, welche die Brühgruppe hoch und runter fährt. Hier wird also nur "gezählt" wieviel Umdrehungen die Spindel gemacht hat.
    Bei mir war diese Reedplatine defekt. Die Maschine (ESAM4200) hat aber trotzdem immer die Kaffepulveraufnahme- und Brühgruppenentnahmeposition gefunden. Beim Hochfahren zum Brühkolben kam es dann aber zu einer Fehlermeldung beim Erreichen des Endschalters. Ich vermute: Zuwenig Umdrehungen gezählt = Fehler.