Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorheriger Beitrag

  • Anschluss und erste Inbetriebnahme von Lolita - einer E.S.E.-Pad-Kaffeemaschine von Spinel

    Elfie

    Hallo,
    habe mir eine Lolita von Spinel gekauft und bin ziemlich frustriert, weil mir einiges bei der Installation nicht klar ist und ich so noch keinen einzigen Espresso beziehen konnte. :1f622: Einige Punkte in der Bedienungsanleitung sind mir unklar. und aus lauter Angst, ich könnte etwas kaputtmachen, habe ich die Maschine noch gar nicht angeschlossen. Zum einen steht darin, dass die Potentialausgleichsschaltung (was ist das überhaupt?) mindestens einmal jährlich überprüft werden muss. Außerdem dass der Steckdose ein geeignetes Überspannungsschutzgerät vorgeschaltetet werden muss. Ist die Einhaltung dieser beiden Punkte wirklich nötig oder reicht die alleinige Sicherstellung aus, dass die Spannung und die Frequenz der Stromversorgung mit dem auf dem Typenschild der Maschine angegebenen Daten übereinstimmen?.
    Dann habe ich noch zwei Fragen zur ersten Inbetriebnahme der Brühgruppe: U.a. steht in der Anleitung, dass in den Kapselhalter eine leere Kapsel (ohne Kaffee) einzulegen ist. Gibt es dafür spezielle Pads oder bedeutet dies, dass ich ein "normales" E.S.E. Pad einfach aufschneide, um den Kaffee zu entfernen? Kann ich dann dieses "defekte" Pad einlegen? Wieso ist es überhaupt nötig, eine leere Kapsel einzulegen? Der zweite Punkt ist, dass es äußerst wichtig ist sicherzustellen, dass die Pumpe von Anfang an Wasser ansaugt, da ein längerer "Trockenlauf" die Pumpe schädigen könnte. Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber woran merke ich, ob die Pumpe Wasser ansaugt? Am niedriger werdenden Wasserstand?

    Wie ihr an meinen Fragen bestimmt sehen könnt, bin ich ein blutiger Anfänger. Über eure Hilfestellung wäre ich euch äußerst dankbar, damit die Lolita in meiner Küche nicht nur ein schöner Blickpunkt bleibt, sondern endlich schmackhafte Espressi zaubert. :2615:

    Beste Grüße von Elfie