Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 4

  • Hallo Chris und danke für deine Bestätigung. So werde ich es erstmal ausprobieren.
    wenn es funktioniert, werde ich eine Erfolgsmeldung absetzen. Vielen Dank.
  • Problem war bei Siemens/Bosch das Mahlwerk, wie du es schon beschrieben hast mit der Stromaufnahme.
    Ich glaube das es mit einen neuen Mahlwerk wieder laufen sollte.
    Aber als erstes würde ich das Mahlwerk im eingebauten Zustand reinigen mit Druckluft. Dann erneut ausprobieren und es so eng stellen wie möglich, bevor eine handvoll Bohnen gemahlen werden.

    MfG Chris
  • EQ.6 series 300 Bohnenbehälter auffüllen

    Michaa

    :such: Hallo, wir haben bei unserer Siemens EQ.6 series 300 seit einigen Tagen die Fehlermeldung Bohnenbehälter auffüllen. Jetzt nützt es leider nichts nur dagegen zu klopfen, sodass Bohnen nachrutschen, oder den Behälter zu reinigen und von eventuell verklebten Bohnen zu befreien. Tatsächlich haben wir das schon getan und auch die Bohnensorte gewechselt. Mit, oder ohne, irgendeines mechanischen Zutuns gibt es wie gewohnt nach der Fehlermeldung, der Bestätigung des Fehlers und der erneuten Anforderung den gewünschten Kaffee. Unverändert wie immer, nur eben nach einem Abbruch und der Verschwendung von Kaffeebohnen.
    Irgendwann glaube ich war dieser Fehler schon einmal da und damals wurde irgendeine Scheinbe im Mahlwerk nachgebogen, kann das sein? Die Theorie dahinter war eine zu geringe Stromaufnahme desgleichen, weil es wohl zu leicht lief und die Elektronik daraufhin einen leeren Behälter als Fehlerquelle vermutete.
    Nun ist die Maschine schon ein wenig betagt und ein wohl dann großer Service rechnet sich nicht mehr unbedingt. Deshalb die Frage nach einem Tipp, wie ich ihr das weitere Überleben sichern könnte. Ersatzteile gibts ja reichlich und das technische Geschick wäre hier auch vorhanden, nur wo setzt man an?
    Vielen Dank schon vorab an die Community, für Hilfe bei unserem Problem!
    Grüssle, der Michaa!