Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 17

  • Hallo,
    hat etwas länger gedauert mit der Antwort. Beim demontieren des Schlitten hatte ich das Gefühl, das die rechte Schraube etwas fester angezogen war als die andere. Alles gesäubert und die Führung, wo der Schlitten läuft mit leicht gefettet sowie auch den Schlitten hinten. Danach wieder alles zusammen gebaut und die Schrauben auch mit Sicherungsfix angezogen aber nicht so fest.
    Es läuft jetzt wunderbar und gibt kein Quitschen beim anschalten sowie beim ausschalten. :1f44c:

    Danke für eure Hilfe. Grüße Niels
  • Der Bereich wird überhaupt nicht beansprucht, so gut wie kein Verschleiß, etwas Silikonfett kann aber nicht schaden.
    Ein wenig schleifen tut das da immer, weil der Schlitten konstruktionsbedingt viel Spiel hat.

    Wichtig ist die Spindel zu schmieren.
  • Liegt der Brühschlitten fest an? Wenn ja würde ich die Schraube leicht zurückdrehen, ungefähr 10 Grad.
    Sicherlich darfst du ganz leicht fetten , nur mit dem Finger. Aber nur wegen dem Quietschen, ansonsten eher nicht.
  • Ich habe leider kein Foto gemacht, bevor ich ein bisschen Fett aufgetragen habe. Wie sehen die Gleitstücke oder besser gefragt, wie sieht so ein Schlitten von der Rückseit aus? Ich weiß, es ist ein bisschen viel Fett, aber ich wollte es nur mal Testen, ob von da das Geräuch kommt.Bevor ich es ein bisschen eingeschmiert habe das Plaste, wo der Schlitten fährt, war auf dem Plaste so ein Abrieb. Den habe ich entfernt und dann alles eingefettet. Wenn die Führung Gleitstücke hat, Frage, wo kommt dann der Abrieb her? Die Maschine habe ich neu erworben im März.
    Ich habe auch das Gefühl, das am Plastik Schleifspuren zu sehen sind. Bild mal mit Rot markiert.
    Mit was sollte man diesen Schlitten schmieren ( grüne Pfeile )? Normales Fett oder eher nein?
  • Schraubensicherung gibt es auch im Baumarkt.
    Eigentlich braucht der Schlitten auf der Rückseite nicht geschmiert werden, dafür hat der ja extra zwei Gleitstücke aus einem anderen Material. Aber alles nutzt sich Mal ab, schaden tut es nicht, vor allem wenn es hilft.
  • ich bedanke mich erstmal für eure antworten. habe heute nochmal kaffee durchlaufen lassen, kein geräuch mehr beim ein - und ausschalten. da kam es von dem schlitten beim hoch bzw. runter fahren. habe ein video gesehen, wo der schlitten hinten auch gefettet wurde. werde mal auf arbeit schauen, zwecks sicherung lösung.

    mfg. niels
  • Als vorrübergehende Lösung kannst du es auch ohne mittelfest machen, aber ich würde mal schauen ob jemand aus der Bekanntschaft, sowas in seinen Besitz hat, brauchst nur zwei kleine Tröpfchen.
    Aber kein "hochfest", ansonsten bleiben die Schrauben für dich unlösbar.

    MfG Chris
  • Ohne Schraubensicherung würde ich die Finger davon lassen.
    Ich hatte es mal ohne versucht, kräftig angezogen und die Schrauben waren trotzdem immer wieder locker.
    Ich kenne die 370.70 nicht, vielleicht kannst du ja, wenn die BG nach oben gefahren ist, einfach die Tür aufmachen und den unteren Teil der Spindel dann schmieren.